
Beethoven, Ludiwg van - Sinfonien Nr.1 und 7
Der Jahrhundertdirigent
Label/Verlag: ORFEO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Mitschnitt von Beethoven Symphonien Nr. 1 und 7 mit Nikolaus Harnoncourt und den Wiener Philharmonikern ist ein wichtiges Dokument der Beethoven-Interpretation.
Das Bild auf dem Cover vorliegender neuer CD des Labels Orfeo in Kooperation mit den Salzburger Festspielen (Serie ‚Orfeo d‘Or‘) mit Beethovens Symphonien Nr. 1 und 7 ist betont in schwarz-weißem Trauerflor gehalten, leicht unscharf, so wie es bei Nachrufen oftmals der Fall ist. Auf den Tag genau am 5. März vor einem Jahr ging die Nachricht vom Tod des 1929 in Berlin geborenen Jahrhundertdirigenten Nikolaus Harnoncourt um die Welt: Die Platte erinnert wehmütig an den verstorbenen Ausnahmemusiker.
Schon früh – nämlich 1953 - hatte der Cellist Nikolaus Harnoncourt sein Ensemble für Alte Musik, den Concentus musicus Wien, gegründet. Mit ihm begann er sozusagen den Musikbetrieb aus neuer historischer Sicht von hinten aufzurollen. Harnoncourts damals heiß diskutierte Anstöße erreichten auch den Kritiker dieser CD über seinen damaligen Musiklehrer.
Harnoncourts Mozart-Einspielungen liefen damals im Musikunterricht und wurden als sensationell gehandelt. Aber das war dann schon in den 1980er Jahren, als der Dirigent Harnoncourt mit dem Amsterdamer Concertgebouw alle Mozart-Symphonien – damals noch für das legendäre Label Teldec – einspielte. Legt man diese Platten jetzt wieder auf – zum Beispiel die 1984er Einspielung von Mozarts Symphonie Nr. 29 A-Dur KV 201 – kann der Rezipient sich überzeugen, dass Harnoncourts Interpretation völlig auf der Höhe der heutigen Zeit rangiert. In puncto Sensibilität, Verve, Klangbrillanz, Tempogefühl und last but not least Stilempfinden ist er noch immer ein Vorbild für alle ihm nachfolgenden Dirigenten. Die über 30 Jahre alte Mozart-Aufnahme erscheint aktueller denn je.
Nun gibt es mit dieser neuen Beethoven-Platte für alle Harnoncourt-Fans noch einmal einen Leckerbissen: einen LMitschnitt des fünften Orchesterkonzertes vom 29. August 2003 in der Felsenreitschule zu Salzburg aus dem Archiv der Salzburger Festspiele. Die Festspiele sind auch Herausgeber der ORF-Aufnahme. Das Booklet enthält einen wehmütig gesinnten, sehr lesenswerten Nachruf auf Harnoncourt aus der Feder der Präsidentin der Salzburger Festspiele, Helga Rabl-Stadler, sowie einen Überblick über die Aufführungen Beethovenscher Symphonien bei den Salzburger Festspielen. Da erfährt der Leser, dass im Jahr 1937 mit fünf Aufführungen von Symphonien Beethovens der bisherige Saison-Rekord erreicht wurde. Die meistgespielte seiner Symphonien dort ist übrigens die ‚Eroica‘, die in 95 Festspieljahren immerhin 36 mal erklang. Die Namen der Dirigenten lesen sich wie das Who is Who der Zunft: Von Karl Muck über Clemens Krauss, Bruno Walter, Hans Knappertsbusch, Arturo Toscanini, Wilhelm Furtwängler bis hin zu Herbert von Karajan huldigten sie alle Beethoven. Karajan mochte übrigens Harnoncourt zu seinen Lebzeiten nicht bei den Salzburger Festspielen sehen, wie Rabl-Stadler zu berichten weiß, weshalb sich dessen Debüt dort bis 1992 hinauszögerte. Da war Harnoncourt bereits 62 Jahre alt.
Ein Dirigent in seinen besten Jahren, möchte man meinen, wenn man die vorliegende Einspielung hört: Schon die Erste Symphonie von Beethoven C-Dur op. 21 mit den Wiener Philharmonikern gelingt Harnoncourt vorzüglich. Er musiziert das Erstlingswerk mit wienerischem Charme und einer Portion Grandezza. Die langsame Einleitung atmet eine Spur Pathetik, dann aber geht es los! Aber nicht unüberlegt, ungestüm, sondern mit Nachdenklichkeit und Klugheit. Schließlich ist Harnoncourt zum Zeitpunkt der Aufnahme schon 73. Im langsamen Satz 'Andante cantabile con moto' wählt Harnoncourt ein deutlich rascheres, frischeres Tempo als es beispielsweise noch Otto Klemperer anschlug.
Mit diesem Ansatz entstaubte er auch die Musikrezeption aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Trotz rascherem Tempo verliert die Musik nicht ihren Stolz und auch nicht ihre Grazie. Das ist ein großer Fortschritt der Interpretationsgeschichte des 20. Jahrhunderts, den wir dem großen Kenner der Alten Musik verdanken. In seinen berühmten Operneinspielungen – ob nun von Monteverdi oder Mozart – suchte Harnoncourt immer die Lücke des Fortschritts, ohne die Wahrheit zu verleugnen. Es war Modernität auf eine gemäßigte, seriöse Art, nicht verrückt, nicht abgehoben, sondern immer auf den festen Grundlagen des eigenen musikwissenschaftlichen Fragens basierend, was ihn von heutigen ‚Zauberern‘ unterscheidet, die fest die Selbstinszenierung im Blick haben. In seinen Büchern ‚Musik als Klangrede‘ und ‚Der musikalische Dialog‘ hatte Harnoncourt einst sein Credo unverblümt zur Sprache gebracht. Danach handelte, sprich dirigierte er auch: eben ohne museale Attitüde und mit Impulsen, die die heutigen Hörgewohnheiten auf neue Fundamente stellten.
Seine Deutung der A-Dur-Symphonie Ludwig van Beethovens ist ein treffendes Beispiel: Ganz getragen ist die langsame Einleitung 'Poco sostenuto'. Da spürt das Herz die abwartende Haltung, Vorfreude auf das, was da kommen mag, aufstrebende Linien verkünden Heiterkeit, die schließlich in den mysteriösen Unisonoklang münden, bevor das 'Vivace' losstürmt. Den punktierten Rhythmus nimmt Harnoncourt besonders markig. Und wenn es dann in den zweiten Satz geht, ist Pianissimo angesagt. Das heißt bei diesem Dirigenten auch wirklich: alles zurück. Der Anfang des 'Allegretto' ist tatsächlich fast unhörbar.
Leider ist das Klangbild durchweg nicht immer hundertprozentig klar. Das kann an den Aufnahmebedingungen des Konzertabends liegen; manchmal dringt dann doch ein Huster durch. Doch alle Holzbläsereinsätze sowie die Hörner klingen gut – alles kommt zur rechten Zeit am rechten Platz. Die Sinfonie wird mit Rassigkeit und unerhörtem Nerv musiziert.
Übrigens war Harnoncourt der erste Dirigent in Salzburg, der im Festspielsommer 1994 mit dem Chamber Orchestra of Europe alle Beethoven-Symphonien als Zyklus aufgeführt hat. Bahnbrechende Ideen hatte er schon immer gehabt. Diese CD ergänzt den Plattenschrank um ein wichtiges Dokument der Beethoven-Interpretation.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludiwg van: Sinfonien Nr.1 und 7 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ORFEO 1 09.09.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
4011790924120 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
ORFEO Erschienen die ersten Aufnahmen des 1979 in München gegründeten Labels noch in Lizenz bei RCA und EMI, produziert und vertreibt ORFEO seit 1982 unter eigenem Namen. Durch konsequente Repertoire- und Künstlerpolitik konnte sich das Label seit seinem aufsehenerregenden Auftritt am Anfang der Digital-Ära dauerhafte Präsenz auf dem Markt verschaffen. Nicht nur bekannte Werke, sondern auch weniger gängige Musikliteratur und interessante Raritäten - davon viele in Ersteinspielungen - wurden dem Publikum in herausragenden Interpretationen zugänglich gemacht. Dabei ist es unser Bestreben, auch mit Überraschungen Treue zu klassischer Qualität zu beweisen.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ORFEO:
-
Hörgenuss französischer Cello-Konzerte: Daniel Müller-Schott und Alexandre Bloch am Pult des Deutschen Symphonie-Orchester Berlin bieten französische Meisterwerke höchst expressiv als Ganzes und mitreißend in jedem Detail. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Deutsche Violinsolosonaten der Goldenen Zwanziger: Baiba Skride erkundet die große Freiheit der Soloviolinmusik in der Nachfolge Regers. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Kuss auf die Stirn: Eine liebevolle Wiederbelebung einer komischen Oper von Johann Strauss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Juilliard Ensemble überzeugt in neuer Besetzung: Zum 75-jährigen Bestehen des amerikanischen Quartetts: CD mit Bartók, Beethoven und Dvorák. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Barenboims Vermächtnis: Diese Gesamtaufnahme von Schumanns vier Sinfonien mit der Staatskapelle Berlin avanciert zur Referenzaufnahme. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich