> > > Enescu, George und Arensky, Anton: Klaviertrios
Freitag, 31. März 2023

Enescu, George und Arensky, Anton - Klaviertrios

Klangschön, aber ohne Schwung


Label/Verlag: Genuin
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Trio Enescu spielt Klaviertrios von Enescu und Arenskij, überzeugt bei letzterem aber nur im langsamen Satz.

Das junge Trio Enescu hat sich auf dieser neuen Platte zwei Klaviertrios aus den 1890er Jahren vorgenommen. Ein Frühwerk in g-Moll ihres Namensgebers George Enescu ist ein kaum bekanntes, aber hübsches Stück. Auf jeden Fall bemerkenswert, wenn man erfährt, dass der Komponist erst 16 Jahre alt war. Das erste Klaviertrio in d-Moll von Anton Arenskij allerdings ist sein Meisterwerk und ein absolut mitreißendes Stück, insofern ist die Koppelung der beiden Werke nicht ganz gleichrangig.

Enescus Trio macht den Eindruck eines charmanten Stücks, in dem die Proportionen gut gelungen sind und ist noch gänzlich den Traditionen des 19. Jahrhunderts verpflichtet. Enescus reifer, sehr viel freierer und individuellerer Stil kündigt sich hier noch nicht an, im Gegenteil: Der zweite Satz, ein 'Allegretto grazioso', könnte fast von Schubert stammen, ansonsten mögen vielleicht Schumann und Brahms anklingen. Die drei Musiker widmen sich diesem Stück mit ihrem exquisiten Ensembleklang und können auch, gleich in den ersten Takten zu hören, durchaus energisch zu Werke gehen.

Leider gilt das nicht für Arenskijs Trio. Auch dies ist ein Werk, das sich stilistisch an älteren Vorbildern orientiert, in diesem Fall wohl hauptsächlich an Mendelssohn. Entsprechend leicht und schwungvoll sollte es gespielt werden, doch beim Trio Enescu klingt leider alles sehr schwer, die Lebhaftigkeit sucht man weitgehend vergebens. Vor gar nicht langer Zeit erschien eine Aufnahme dieses Werkes mit dem Trio Wanderer, und auch das war schon nicht die schwungvollste, doch hier vermittelt sich schon der Eindruck, der erste Satz komme gar nicht mehr von der Stelle, auch weil im Dienste eines expressiven Vortrags ständig das Tempo verzögert wird. Dass zudem rasche Figuren und Läufe im Klavier nicht wirklich plastisch klingen, liegt wohl an der Aufnahmetechnik, die alles sehr weich wirken lässt.

Ganz so mitreißend wie oben behauptet ist das Werk daher auf dieser Platte nicht, denn das Problem setzt sich im Scherzo fort. Das klingt wohl noch schelmisch-verschmitzt, in Teilen aber leider relativ ernst und zu gemütlich; es perlt und funkelt zu wenig. Auch das Finale wirkt stellenweise fast wie ein langsamer Satz, und zwar nicht nur dort, wo tatsächlich das Material der 'Elegia' wieder aufgegriffen wird. Diese immerhin, den langsamen dritten Satz des Trios, muss man auf jeden Fall hervorheben, denn sie klingt beim Trio Enescu einfach großartig. Unwahrscheinlich klangschön spielen die drei Musiker, in wunderbarer Schlichtheit und zartester Traurigkeit. Vermutlich wurde dieser Satz nie schöner aufgenommen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Enescu, George und Arensky, Anton: Klaviertrios

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Genuin
1
02.09.2016
Medium:
EAN:

CD
4260036254471


Cover vergössern

Arensky, Anton Stepanowitsch
Enescu, George


Cover vergössern

Genuin

Im Jahr 2002 standen die jungen Tonmeister von GENUIN vor einer wichtigen Entscheidung: Sollte man sich weiterhin lediglich auf das Aufnehmen und Produzieren konzentrieren, oder auf die zahlreichen Nachfragen und positiven Rückmeldungen von Musikern und Fachzeitschriften eingehen und ein eigenes Label ins Leben rufen? In einer Zeit, in der praktisch alle großen Klassik-Label ihre Produktion eingestellt oder zumindest stark gedrosselt hatten, fiel die Entscheidung nicht leicht – aber sie fiel einstimmig aus: zugunsten einer offiziellen Vertriebsplattform für die GENUIN-Aufnahmen. Und der Erfolg hat nicht lange auf sich warten lassen.

Das Label GENUIN hat sich in seinem zwölfjährigen Bestehen zu einem Geheimtipp unter Musikern und Musikliebhabern entwickelt. Schon vor dem Leipzig-Debüt im Oktober 2004, einem Antrittskonzert im Robert-Schumann-Haus mit Paul Badura-Skoda, wurden die CDs in den deutschlandweiten Vertrieb gebracht und von Fachpresse und Musikerwelt hochgelobt. Inzwischen werden GENUIN-CDs in den meisten Ländern Europas sowie in Japan, Süd-Korea, Hongkong und den USA vertrieben.

Das Erfolgsrezept von GENUIN: Die gesamte Produktion, also die Beratung der Künstler bei Aufnahmeraum und Repertoire, die Vorbereitung und Durchführung der Aufnahme selbst, der Schnitt mit allen notwendigen Korrekturen, generelle Entscheidungen beim Cover- und Bookletentwurf bis hin zur fertigen Veröffentlichung liegen in der Hand der Tonmeister. Nur so haben die Musiker den größtmöglichen Entfaltungsspielraum bei der Einspielung und Gestaltung ihrer CDs. Und gleichzeitig kann bis zuletzt eine gleichbleibend hohe Qualität garantiert werden.

GENUIN bietet auch abseits ausgetretener Pfade etablierten Künstlern genauso wie der Nachwuchsgeneration die Möglichkeit, Musik nach eigenen Vorstellungen zu verwirklichen. Das macht sich positiv bemerkbar für die Hörer der mittlerweile mehr als 300 GENUIN-CDs mit Interpreten wie Paul Badura-Skoda, Nicolas Altstaedt oder der Dresdner Philharmonie.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Genuin:

  • Zur Kritik... Hommage an einen unbekannten Musiker: Zwischen Barock und Sturm und Drang komponierten viele Musiker hörenswerte Musik, die nicht zum Kanon der Großmeister gehört. Georg Zeike und Bernadett Mészáros, entreißen den Magdeburger Komponisten Johann Friedrich Ruhe der Vergessenheit. Weiter...
    (Diederich Lüken, )
  • Zur Kritik... Blockflötenvielfalt: Diese Platte ist mehr als eine simple Talentprobe: Max Volbers und sein Ensemble überzeugen mit einem eigenwilligen, am Ende stimmigen Programm. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ars moriendi: Ein feines Album – niemand sollte sich von Titel und eher düsterer Aufmachung schrecken lassen. Franz Vitzthum ist in lyrischer Hochform zu erleben. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Genuin...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jan Kampmeier:

  • Zur Kritik... Nüchterner Balakirew: Die Niederrheinischen Sinfoniker unter Mihkel Kütson und die Pianistin Dinara Klinton haben Musik von Milij Balakirew aufgenommen. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Beschwingt und beherzt: Das Malevich Ensemble debütiert auf dieser neuen Platte mit unbekannten Klavierquartetten von Camille Saint-Saëns und Sergej Tanejew. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jan Kampmeier...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Max Bruch: Kol Nidrei

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich