
Britten, Benjamin - The Rape of Lucretia
Darstellerisch profiliert
Label/Verlag: Opus Arte
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Darstellerisch herausragende Interpretation von Brittens erster Kammeroper 'The Rape of Lucretia', musikalisch aber keine neue Referenz.
Bereits 2013 hatte die vorliegende Produktion von Benjamin Brittens Kammeroper 'The Rape of Lucretia' Premiere, im Rahmen der Glyndebourne Touring Opera – drei Jahre also vor dem siebzigjährigen Jubiläum der Uraufführung 1946. Fiona Shaw, die renommierte Schauspielerin, äußert im Interview (auch im ausführlichen Booklet abgedruckt) kluge Gedanken zu ihrer Inszenierung, die von starker Wortpräsenz ist.
Die vokalen Leistungen stehen dahinter qualitativ ein wenig zurück. Allan Clayton und Kate Royal als männlicher und weiblicher Chor führen eine große Gesangstradition dieser Partien fort – Philip Langridge und Robert Tear einerseits, Heather Harper, Jill Gomez und Felicity Lott andererseits. Die drei Offiziere sind scharf voneinander abgesetzt, Michael Sumuel verleiht dem undankbaren Part des Junius stimmschönes und darstellerisches Profil, während der vielgepriesene Matthew Rose gesanglich (nicht darstellerisch) in manchen kurzen Momenten zu facettenarm bleibt, sich dann aber steigert. Duncan Rocks szenische und musikalische Präsenz machen ihn dennoch zum eindeutigen Primus inter pares. Von den drei Damen hört man Catherine Wyn-Rogers (Bianca) die größte Routine und die längste Karriere an, während Christine Rice als Lucretia darstellerisch zwar absolut sicher ist, aber gesanglich neben älteren Rollenvertreterinnen nicht mithalten kann. Das London Philharmonic Orchestra unter Leo Hussain beherrscht die Partitur schlafwandlerisch, die Aufnahmetechnik ist makellos.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Britten, Benjamin: The Rape of Lucretia |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Opus Arte 1 26.08.2016 |
EAN: |
809478072065 |
![]() Cover vergössern |
Britten, Benjamin |
![]() Cover vergössern |
Opus Arte Opus Arte ist eines der weltweit führenden DVD-Labels. Spezialisiert auf Oper und Tanz, enthält unser Katalog eine Vielzahl musikalischer Erfahrungen. Angefangen bei der Grand Opera hin zu märchenhaften Balletten, von zeitgenössischem Tanz hin zu Künstlerporträts - und nicht zu vergessen zu einer Party im rückseitigen Garten ihrer Majestät!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Opus Arte:
-
Wheeldon in Wonderland: Christopher Wheeldon choreographiert einen britischen Klassiker. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Alles wird gut: Massenets 'Cendrillon' aus Glyndebourne. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Unentschlossenes Konzept: Dvořáks 'Rusalka' vom Glyndebourne Festival. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Erste Früchte: Józef Elsners Streichquartette op. 1 sind ein vielversprechender Anfang. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Neue Facetten aus Schweden: Leider ist das Engagement für Hugo Alfvén in nicht optimaler Weise kanalisiert. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Dem Geiger Ivry Gitlis zum 100. Geburtstag: Ein eigenwilliger Protagonist der Violinwelt, der fast ein ganzes Jahrhundert durchlebte, spielt die großen 'Schlachtrösser' der Violinliteratur. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Alter Mann und 'wilde Hummel': Dieser 'Pimpinone' ist nicht nur stimmlich und instrumental eindrucksvoll besetzt, sondern ist obendrein eine wichtige Ergänzung zur mehr als nur übersichtlichen Diskographie des Werks. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Brahms der späten Jahre: Wach und feingliedrig, strukturklar und klangsensibel: Herbert Blomstedt kennt seinen Brahms und gibt ihm im Zusammenspiel mit dem Gewandhausorchester Leipzig Raum zum Atmen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich