> > > Francis Poulenc: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten
Freitag, 9. Juni 2023

Francis Poulenc - Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten

Klavier-Bilderbuch nicht nur für Kleine


Label/Verlag: Paladino
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Falls auch Ihre Kindergarten-Kinder Ihre alten Babar-Bilderbücher (oder die neueren Filme) lieben, so ist diese CD etwa zur Adventszeit eine ideale Untermalung beim Blättern. Oder für Autofahrten mit erinnerten Bildern.

Als Poulenc seine skizzenhafte Musik zu Laurent de Brunhoffs 1931 erschienener ‚Histoire de Babar‘ im Jahre 1945 endgültig zusammenstellte – in den Kriegsjahren diente sie zugleich als Skizzensammlung und zur spontanen musikalischen Unterhaltung seiner Nichten und Neffen – und nach Kriegsende im französischen Radio vortrug, war die Babar-Reihe seines 1937 verstorbenen Freundes schon ein Renner. Wegen der von der Familie gehüteten Buch- bzw. Bild-Rechte ist es schwierig, die Marke ‚Babar‘ in Bild und Wort mit der Musik zusammenzuführen. Gerade deshalb ist jede Neuproduktion (vor allem eine deutschsprachige) auch eine gute Ergänzung des ‚Medien-Komplexes‘ Babar, von dem neben vielen Bilderbüchern ja auch Fernseh-Serien und Filme existieren. Besonders, wenn sie so liebevoll gemacht ist wie hier von der Pianistin Eva-Maria May, dem Wiener Label Paladino und ihren sprechenden und spielenden Partnern: ein ansprechendes Cover, ein haptisch angenehmes, mit den Beiträgen von Etienne Bellay hinreichend informatives Booklet und natürlich ganze zwei Tonträger, die die Geschichte und Musik zu Babar in drei Sprachen präsentieren und mit weiterer Klaviermusik Poulencs garnieren.

May hat drei phänomenale Sprecher gewonnen. Stefan Wilkening liest die deutsche Version mit der souveränen Ruhe des überwiegend im Hinblick auf ältere Hörer erfahrenen Hörbuch-Papas: Er lässt Zeit, sich das Bild auszumalen, das er mit wenigen Worten zeichnet, unterstützt oder ergänzt durch die Einwürfe der Pianistin (zumeist zwischen den Worten, besonders schön aber, wo sie sich mit dem Beschreiben mischen). Julien Thorel zeigt sich in der französischen Originalfassung weniger zurückhaltend, nimmt mit seiner warmen Stimme gefühlsmäßig noch stärker für sich ein. Und Norman Shetler, Gottvater der Klavierbegleiter, lässt sich diesmal überraschend als etwas aufgeregter, höchst begeisterter englischer Sprecher pianistisch begleiten: Seine Version ist am witzigsten, humorvollsten vorgetragen. Falls Sie also Ihre Kinder mehrsprachig erziehen wollen oder lassen, hat neben dem Nachwuchs auch das französisch sprechende Au-pair-Mädchen oder die englische Gouvernante etwas davon.

Die pianistische Seite inspiriert die Fantasie

Die Idee, die CD mit Stücken Poulencs zu füllen, welche der Welt der musikalischen Babar-Bilder nahekommen und eine ähnlich entspannte und zugleich bunte Atmosphäre schaffen, hat zum Engagement von Alexander Wienand als zweitem Pianisten geführt, mit welchem Eva-Maria May schon ein Klavierduo bildet. Denn es mag nun die etwas längere, Trauer mit Melancholie und Trost dämpfende Elegie für zwei Klaviere gleich ein wenig an Babars Verlust von Mutter und Dschungelheim erinnern. Die kleine ironische Valse musette 'L‘embarquement pour Cythere' und das Capriccio am Ende vermögen nochmals – für Kinder keineswegs langweilig – die spielerischen Momente des Elefantenlebens nachspielen. Nein, das ist keine Pianistenkritik, denn die beiden manuell tadellos dressierten Tastentiere kennen ihre Farben und werden ihrerseits von der (bei Paladino nicht immer optimalen) Aufnahmetechnik zwar leicht hallig, aber akustisch präsent abgebildet. Dass seitens der Spieldauer noch Platz für die großartigen beiden Sonaten für zwei Klaviere und zu vier Händen gewesen wäre, wird wohl eher diejenigen enttäuschen, welche zyklisch sammeln und Frau May bereits als Poulenc-Interpretin mit Blick auf eine Gesamtaufnahme der Klavierwerke schätzen. In diese Richtung gehen auch die 15 Improvisation für Solo-Klavier (verteilt auf May und Wienand), welche in ihrer nun abstrakten Pointiertheit doch auch an die eben gehörte Babar-Welt anknüpfen und der Fantasie Gelegenheit für ganz eigene Bilder eröffnen. Also eine schöne Gabe für Kalender oder Schuhe zu Beginn der heimeligen Vorweihnachtszeit: Lassen Sie doch die Tradition des gemeinsam gehörten Advent-Hörspiels wieder aufleben!

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Bisherige Kommentare zu diesem Artikel

  1. Ergänzungen
    Ich bin dankenswerterweise darauf hingewiesen worden, dass sich eine der beiden Sonaten Poulencs für zwei Pianisten bereits auf der ebenfalls bei Paladino erschienenen CD mit Duo-Sonaten erschienen ist. Die andere wird auf einer weiteren Kammermusik-CD mit Bläsersonaten bald erscheinen.

    HHAHH, 09.12.2016, 08:09 Uhr
    Registriert seit: 20.11.2010

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Francis Poulenc: Die Geschichte von Babar, dem kleinen Elefanten

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Paladino
2
26.08.2016
65:50
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
9120040730727
pmr 0072


Cover vergössern

Poulenc, Francis


Cover vergössern

Paladino

Das CD-Label paladino music wurde 2009 von dem Cellisten Martin Rummel gegründet und ist sozusagen die Keimzelle von paladino media, wozu mittlerweile neben paladino music auch Orlando Records, KAIROS und Austrian Gramophone gehören. Inzwischen bei einem Durchschnitt von 15 Veröffentlichungen pro Jahr angekommen, hat paladino music sich zu einem anerkannten Boutique-Independentlabel entwickelt. Die Veröffentlichungen sind zumeist auf einen Komponisten fokussiert, aber auch Rezitalprogramme und aufsehenerregende Debütaufnahmen sind neben Ersteinspielungen von Komponisten wie Franz Krommer, David Popper, Johann Joachim Quantz, Thomas Daniel Schlee, Robert Stark und Johann Wenzel Tomaschek entstanden. Herausragende Interpreten aller Generationen, von jungen Künstlern bis hin zu internationalen Stars wie Vladimir Ashkenazy garantieren, dass die künstlerische Qualität der Einspielungen außer Frage steht. Ursprünglich auf Kammermusik fokussiert, veröffentlicht paladino music in jüngster Zeit auch zunehmend Solokonzert- und andere Orchesteraufnahmen.

Zahlreiche Veröffentlichungen haben Auszeichnungen bekommen oder sind zumindest dafür nominiert worden, und Kritiker in internationalen Medien loben nicht nur die Aufnahmen und das Repertoire selbst, sondern auch die strikt durchgezogene Eleganz des Designs, dass aus dem Firmendesign von paladino media entwickelt ist. paladino music wird von Martin Rummel kuratiert, der von einem kleinen Team an Fachleuten in der Umsetzung, Fabrikation und Distribution unterstützt wird. Das Lager wird von Naxos Global Logistics verwaltet, und ein Netzwerk von über 50 internationalen Vertrieben garantieren, dass jede Aufnahme weltweit über den Fach- und Internethandel sowie über alle wesentlichen Streaming- und Downloadplattformen verfügbar ist.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Paladino:

  • Zur Kritik... Drei aus Sechs: Diese Erkundung französischer Klaviermusik macht Appetit auf mehr. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Mehr Expertise geht kaum: Raluca Stirbat und Rudolf Leopold spielen George Enescus Werke für Klavier und Cello. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Farbenreich: Eine wichtige Wiederauflage zum Clara-Schumann-Bizentenarium. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Paladino...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich