
Lasso, Orlando di - Lagrime di S. Pietro
Schwere Bussgewänder
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
1594, im Jahr seines Todes, komponierte Orlando die Lasso seine ‘Bußtränen des Heiligen Petrus’. Es war die Zeit des musikalischen Aufbruchs. Die Oper steckte in den Kinderschuhen und machte sich anheischig, eine neue Form des musikalischen Ausdrucks einzuläuten. Die ‚Lagrime di S. Pietro’ sind Lassos kontemplative Rückschau auf die vergangene Zeit und seine eigene meisterhafte Kunst, mit der er – neben Palestrina – großen Einfluss auf eine schier unüberschaubare Vielzahl an Komponisten ausgeübt hatte. Die ‚Bußtränen’ sind das literarische Werk von Luigi Tansillo, der 1539 unter dem Zwang der Inquisition versprach, diese Bußverse zur Vergebung seiner Sünden zu verfassen. Doch erst 1568 wurden sie vollendet, kurz vor dem Tod des Dichters. Lasso vertonte 20 Stanzen aus Tansillos ‚Lagrime di S. Pietro’ gleichsam als ganz persönliches ‚mea culpa’ am Ende seines Lebens. Das italienische Ensemble ‚Capella Ducale Venetia’ hat unter der Leitung von Livio Picotti die ‚Lagrime di S. Pietro’ für ‚cpo’ eingespielt.
Das Vokalensemble wartet mit einem äußerst homogenen Zusammenklang auf. Einzelstimmen tun sich nur dann hervor, wenn es im musikalischen Zusammenhang angemessen ist. Die Sängerinnen und Sänger haben alle ausgebildete Stimmen, können auch bei längeren Phrasen die Spannung ungemein flexibel gestalten und formen die vokalen Motivpartikel durch lebendige Dynamik aus. Das Ensemble singt mit wenig Vibrato und vermeidet, wie leider sonst so häufig der Fall bei der Interpretation dieser Musik, das affektierte Nachdrücken der Töne. Jedoch geraten die einzelnen Stücke zu gleichförmig in der agogischen Ausdeutung und auch das Wort-Ton-Verhältnis, vor allem in den melismatischen Abschnitten, weicht einer allzu breit angelegten Kontemplation. Die ist zwar durch den Grundgestus der Komposition bereits vorgezeichnet, aber wenn eine bestimmte Textbedeutung auskomponiert ist, müsste sie mit einer gewissen Lebendigkeit erfüllt werden.
Über die Notwendigkeit der Begleitung durch Instrumente, die hier klanglich eher stören als eine echte Bereicherung darstellen, ließe sich musikwissenschaftlich trefflich streiten. Das Klangbild wird hier durch den Einsatz von Instrumenten sehr abgedunkelt und die Klarheit und Reinheit des Vokalen empfindlich gehemmt. Zwar gewinnen die Instrumente klanglich nie die Oberhand, dennoch ist die Textverständlichkeit sehr eingeschränkt. Anders ausgedrückt: sie ist überhaupt nicht vorhanden. Man erahnt, dass das Ensemble italienisch singt, nimmt aber lediglich Vokale und Konsonanten wahr. Die Bündelung der A-capella-Errungenschaften der franko-flämischen Schule, wie sie die Werke Lassos darstellen, wäre hier besser rein vokal auszuführen gewesen.
Die Tontechnik unterstützt die Tiefenlastigkeit durch ein recht dunkles Klangbild in novembernebligen Farben.
Wie immer bei ‚cpo’ ist das dicke Booklet mit gutgearbeiteten Texten versehen und darüber hinaus enthält es die Gesangstexte auch in deutscher und englischer Übersetzung. Sündenvergebung im schweren Bußgewand.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Lasso, Orlando di: Lagrime di S. Pietro |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: Veröffentlichung: |
cpo 1 20.05.2003 56:53 2000 2003 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
0761203986224 999 862-2 |
![]() Cover vergössern |
Lasso, Orlando di |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Blutarm: Ein großes Bühnenwerk Carl Heinrich Grauns leider nur in 'musikalischer Gesamteinspielung'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Schwedische Wunderlampe: Kurt Atterbergs Oper 'Aladin' verzaubert im spätromantischen Stil. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Musikalische Andacht: Buxtehudes Membra Jesu Nostri: Opella Nova und Gregor Meyer bieten eine delikate Deutung dieses qualitätvollen Klassikers des barocken Repertoires. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Erik Daumann:
-
Packende Symphonik: Sakari Oramo legt, trotz diskographisch enormer Konkurrenz, mit Elgars Erster Symphonie eine Referenzaufnahme vor. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Fern der tödlichen Realität: Flautando Köln lässt die Tudor-Rose erblühen – nicht in der Farbe des Blutes, sondern im Zeichen eines differenzierten Blicks auf eine musikalisch reiche Epoche. Weiter...
(Erik Daumann, )
-
Rustikale Schönheiten: Die tschechische Aufnahme des 'Spalicek' von Martinu überzeugt durch farbig-markante Spielfreude aller Beteiligten. Weiter...
(Erik Daumann, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich