> > > Diepenbrock, Alphons: Sinfonische Dichtungen
Samstag, 1. April 2023

Diepenbrock, Alphons - Sinfonische Dichtungen

Griechische Antike auf Holländisch


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Nach seinem Erfolg mit den Symphonischen Dichtungen von Johan Wagenaar präsentiert Dirigent Antony Hermus nun drei Symphonische Suiten des Holländers Alphons Diepenbrock.

Den jungen holländischen Dirigenten Antony Hermus muss man wahrscheinlich niemandem mehr vorstellen – er hat in den letzten Jahren eine erstaunliche internationale Karriere mit Opernproduktionen und Konzertrepertoire gemacht. Auch auf Tonträger ist er aufgefallen, besonders mit den wunderbaren Symphonischen Dichtungen seines Landmanns Johan Wagenaar (1862–1941). Diese sind in zwei Einzelausgaben bei cpo erschienen, wobei sich speziell das Stück 'Lebenssommer' als Hit entpuppte, der im Radio bei vielen Gelegenheiten gespielt wurde. Ein berauschendes Werk voll klanglicher Raffinesse und von überwältigender Schönheit.

Nun hat Hermus sich abermals einem holländischen Komponisten und dessen Symphonischen Dichtungen gewidmet: Alphons Diepenbrock (1862 1921). Die CD wurde wiederum von cpo veröffentlicht. Diepenbrocks Werke wurden einst regelmäßig von Stardirigent Willem Mengelberg und dem Concertgebouw Orkest Amsterdam aufgeführt. Die drei von Hermus ausgewählten Werke – 'Die Vögel' (1917), 'Elektra' und 'Marsyas' (beide 1920) – entstanden kurz vorm Tod des Komponisten und sind eigentlich keine Symphonischen Dichtungen im klassischen Sinn, sondern Suiten, zusammengestellt aus Schauspielmusiken, die Diepenbrock für Schulaufführungen der entsprechenden Theaterstücke schrieb. Er war Altphilologe und interessierte sich besonders für griechische Kultur. Insgesamt schrieb er fünf Schauspielmusiken, neben den drei erwähnten noch 'Faust' (1918) und Musik fürs niederländische Nationaltheaterstück 'Gijsbrecht van de Amstel' (1912). Was die drei hier zusammengestellten Titel verbindet, ist das griechische Sujet, mit dem sich bekanntermaßen auch Richard Strauss und Walter Braunfels in ihren Opern auseinandergesetzt haben, mit deutlich größerem weltweiten Erfolg.

Besonders die Strauss-Konkurrenz steht der Erstbegegnung mit Diepenbrocks 'Elektra' im Weg, könnte man sagen. Denn wer die archaische Wucht der Strauss-Oper im Ohr hat, dem wird diese holländische Schauspielmusik vergleichsweise harmlos vorkommen, so als würde ihr eine Dimension des Grandiosen und Großartigen fehlen. Wenn man allerdings öfter in die hier zusammengestellten vier Teile der Diepenbrock-'Elektra' hineinhört, entfacht die Klangsprache durchaus einen eigenen einnehmenden Reiz, der sehr ‚romantisch‘ wirkt und absolut nichts Neutönerisches hat. Vielmehr steht er für gutbürgerliche Musikpflege in den Niederlanden nach dem Ersten Weltkrieg. Von Antony Hermus werden die Partituren mit den Bamberger Symphonikern mit größtmöglicher Leidenschaft gespielt.

Verglichen mit den Wagenaar-Aufnahmen, die teils auch auf berühmten Schauspielen basierten (z.B. 'Der Widerspenstigen Zähmung') oder sich auf historische Themen bezogen (z. B. 'Saul und David'), konnte mich die Klangsprache Diepenbrocks nicht in gleichem Maße fesseln. Und die cpo-Tontechniker haben den energischen Zugriff Hermus‘ auch nicht so eingefangen, dass diese insgesamt zehn Tracks einem wie ein Cinemascope-Klangerlebnis um die Ohren fliegen und beeindrucken. (Wie das beispielsweise Riccardo Chailly in seinen frühen Decca-Aufnahmen schaffte.)

Trotzdem sind die drei hier versammelten Stücke eine lohnende Horizonterweiterung für Klassik-Fans. Nicht nur, weil sie Einblick geben in eine Musikkultur in unserem Nachbarland – eine Musikkultur von der wir wenig wissen, außer dass zeitgleich Mengelberg seine legendäre Aufführung aller Mahler-Symphonien startete und überhaupt mit dem Concertgebouw Orkerst einige der phänomenalsten Aufnahmen aller Zeiten einspielte, u.a. 1935 auch die 'Elektra'-Musik seines Freundes Diepenbrock.

Von den 'Vögeln' ist nur die Ouvertüre vertreten, von der Musik zu Balthazar Verhagens Komödie über den Satyr 'Marsyas' elegische Musik für tanzende Nymphen. Wenn man die Geschichten nicht kennt, wird man sich schwertun damit, die Musik bestimmten Handlungselementen zuzuordnen. Das ist aber auch ein Vorteil, weil man die Musik als ‚reine‘ Musik vollauf genießen kann. Überwältigung und Ekstase sind ihr fremd, dafür bietet sie feine instrumentale Schattierungen und viel literarischen Hintergrund.

Im Booklet schildert Lea Samama ausführlich die Details zu den drei Werken und hilft, einen Zugang zu Diepenbrock und seinen drei Symphonischen Suiten zu finden.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Diepenbrock, Alphons: Sinfonische Dichtungen

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
1
67:46
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203792726
cpo 777 927-2


Cover vergössern

Diepenbrock, Alphons
 - Elektra. Sinfonische Suite (1920) - Andante agitato - Adagio
 - Elektra. Sinfonische Suite (1920) - Presto - Piu lento - Andantino - Presto
 - Elektra. Sinfonische Suite (1920) - Lento - Sostenuto e agitato - Largamente
 - Elektra. Sinfonische Suite (1920) - Allegro agitato - Maestoso
 - De Vogels (Die Vögel. Ouvertüre, 1917) -
 - Marsyas. La source enchantée (1920) - Prélude. Réveil au Printemps de Marsyas
 - Marsyas. La source enchantée (1920) - Entr'Acte. Vagabondages à travers les forets
 - Marsyas. La source enchantée (1920) - Marsyas et les Nymphes
 - Marsyas. La source enchantée (1920) - Prélude du 3ième Acte. Uit d'été
 - Marsyas. La source enchantée (1920) - Final. Danse des Nymphes et Epilogue d'Apollon


Cover vergössern

Dirigent(en):Hermus, Antony
Orchester/Ensemble:Bamberger Symphoniker


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Von Dr. Kevin Clarke zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:

  • Zur Kritik... Niederländische Entdeckungen: CPO hebt mit der Orchestermusik des Niederländers Johan Wagenaar einen weiteren Schatz - großartige Musik in überzeugender Wiedergabe. Was will man mehr? Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, 03.02.2010)

Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

  • Zur Kritik... Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ein Schatz: Johann Hermann Schein und seinem Israelsbrünnlein die Ehre zu geben, ist nie vertane Mühe: Opella Musica und Gregor Meyer reihen sich mit dieser exquisiten solistischen Deutung in die Folge künstlerisch hochstehender Gesamtbetrachtungen ein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Familiendinge: Familiendinge bei und mit den Bachs der verschiedenen Generationen und Zweige: Glücklich gefügt und luzide präsentiert vom Ensemble Polyharmonique und Teatro del mondo. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:

  • Zur Kritik... Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
  • Zur Kritik... Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
    (Dr. Kevin Clarke, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Kevin Clarke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich