> > > Rossi, Camilla de: Sant'Alessio-Oratorium Wien 1710
Montag, 25. September 2023

Rossi, Camilla de - Sant'Alessio-Oratorium Wien 1710

Weltflüchtig


Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Daniela Dolci füllt mit ihrem Ensemble Musica Fiorita eine Repertoirelücke. Die Sopranistin Agnieszka Kowalczyk sticht aus dem Solistensensemble deutlich heraus - ein Name, den man sich merken sollte!

Ein Bräutigam, der sich vor der Hochzeit drückt, lieber in die Ferne flüchtet und als Bettler unerkannt zurückkommt – ein merkwürdiges Sujet für ein geistliches Oratorium am Wiener Kaiserhof anno 1710. Camilla Rossi war nicht die einzige Komponistin, die zu jener Zeit in Wien aktiv war, und dennoch weiß man fast nichts über sie, nicht woher sie kam und wo sie starb. Ein chauvinistisches Verhalten der damaligen Musikgeschichtsschreibung? Vielleicht. Eine bedauerliche Nichtwürdigung allemal.

Rossi erfüllt das auf den ersten Blick eher opernhafte Sujet durchaus mit ernstem Ton, überzeugend eingefangen von dem Basler Ensemble Musica Fiorita unter seiner Leiterin Daniela Dolci, die in bewährter Weise mit beschränkten Kräften ein breites Spektrum an Farben hervorzaubert. Rossi nimmt das ihr vorliegende Libretto ernst und erschafft aus diesem Charaktere aus Fleisch und Blut (Vater, Mutter, Bräutigam/Bettler und Braut). William Lombardi (Vater) scheint hier weniger überzeugend als Agnieszka Kowalczyk, die mit perfekt geführtem, feingliedrigem silbrigen Sopran (in der Tradition Barbara Schlicks und Dorothee Mields‘) eine anrührende Charakteristik der Mutter bietet. Kowalczyks Name ist einer, den man sich merken sollte, und einer, den man zu hören sich immer wieder freuen wird. Lombardi mag das idiomatischere Italienisch bieten – stilistisch scheint er sich in Barockmusik nicht ganz wohl zu fühlen, auch ist sein dynamisches und Klangfarbenspektrum eingeschränkter.

In schönem Kontrast zu Kowalczyk besitzt Rosa Dominquez (Braut) die dramatischere Stimme, die möglicherweise auch für größere Opernhäuser und ‚normales‘ Repertoire geeignet wäre. Gelegentlich werden die anspruchsvollen Verzierungen (vor allem unbequem liegende Triller) nicht ganz sicher angegangen, aber sobald sie diese in voller Stimme realisieren kann ('Cielo, pietoso Cielo'), ist ihre Virtuosität schwindelerregend. Der Countertenor Graham Pushee verleiht dem ‚weltflüchtigen‘ Alessio (ganz entsprechend dem Oratorium) eine durchaus eher diesseitige Persönlichkeit und nur eine mindere spirituelle ‚Elevation‘ – kleine Unsicherheiten in Intonation, Phrasierung oder Verzierung ließen sich in Alessios offenbar eher ungewolltem Martyrium begründen. Ein interessanter Zugang, den man aber mit anderen Mitteln lieber gehört hätte.

Aufnahmetechnisch ist die Produktion rundum gelungen, und auch dem Booklet gelingt es (trotz der fehlenden biografischen Informationen zur Komponistin), den Hörer nicht uninformiert zurückzulassen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Rossi, Camilla de: Sant'Alessio-Oratorium Wien 1710

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Pan Classics
1
03.06.2016
Medium:
EAN:

CD
7619990103474


Cover vergössern

Rossi, Camilla de


Cover vergössern

Pan Classics

Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:

  • Zur Kritik... Lieder mit Klarinette: Werner Güra, Laura Ruiz Ferreres und Christoph Berner singen und spielen Gade, Spohr, Schubert und mehr. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Pan Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich