
Herzogenberg & Brahms - Streichquartette
Des Meisters würdig
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Minguet Quartett beschließt die Gesamteinspielung von Herzogenbergs Streichquartetten mit einer beeindruckenden Doppel-CD.
Heinrich von Herzogenberg (1843–1900) diente seine drei Streichquartette op. 42 seinem verehrten Idol Johannes Brahms im März 1884 zur Widmung an. Ein substanzvolles, anspruchsvolles Triptychon in der Tat, von dem Älteren durchaus wohlwollend akzeptiert und als ‚Ihr bestes [Werk]‘ bezeichnet. Dass die hochgeschätzten Kompositionen durch das Minguet Quartett offenbar ihre vollständige CD-Premiere erfahren, gereicht vielen anderen Quartettformationen der Vergangenheit keineswegs zum Ruhme – und dass das Minguet Quartett die Werke voller Wärme, kontrapunktischer Tiefe und formalem Verständnis vorlegt, darf man fast selbstverständlich erwähnen.
Herzogenberg kennt die Musikgeschichte, verharrt aber nicht in ihr, sondern steuert durchaus eigene Perspektiven bei. Dass er es den Musikern und dem Publikum wegen seines eigenen Tones damit gar nicht so einfach macht, erhöht nur den Reiz der Kompositionen. Mit Brahms‘ C-Dur-Quartett op. 51 Nr. 1 als Bonus beschließt das Minguet Quartett seine Gesamteinspielung von Herzogenbergs Streichquartetten – eine, das darf man wohl sagen, diskografische Großtat.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Herzogenberg & Brahms: Streichquartette |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 2 128:40 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203708420 777 084-2 |
![]() Cover vergössern |
Brahms, Johannes |
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich