
Gernsheim, Friedrich - Sinfonien Nr. 2 & 4
Kosmopolit
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Philharmonische Staatsorchester Mainz zeigt unter Hermann Bäumer, wie eigenständig Friedrich Gernsheims sinfonische Beiträge für sich stehen können, wenn man ihnen nur mit Sorgsamkeit und Liebe zum Detail begegnet.
Auch die zweite Folge der Einspielung der Gernsheim-Sinfonien, aufgenommen schon im Sommer 2013, erweist sich als klangvolle, im Dunstkreis Schumanns und Brahms‘ ausgesprochen ansprechende Angelegenheit. Friedrich Gernsheim (1839-1916) wurde lange als Epigone abqualifiziert, doch ist sein kompositorisches Schaffen durchaus eigener Faktur. Gleich schwergewichtig sind die beiden hier vorgestellten Sinfonien Nr. 2 (Es-Dur op. 46 von 1882) und 4 (B-Dur op. 62 von 1895), deren letzte ihre Uraufführung im Januar 1896 in Mainz mit eben jenem Orchester erlebte, das die jetzige Einspielung vorlegt. Kontrapunktische Elemente und feine lyrische Stimmungen sind verbunden mit attraktiver Melodiegestaltung und in zwar konservativer, aber nicht langweiliger Harmonik – und immer wieder fühlt man sich an zeitgenössische Sinfoniker anderer Länder erinnert.
Wie gesagt nicht wirklich ein Epigone, sondern vielmehr selbstbewusster Vertreter der Musik seiner Zeit. Das Scherzo der Zweiten sprüht regelrecht Funken – in der Komposition wie in der Interpretation durch das Philharmonische Staatsorchester Mainz unter Hermann Bäumer. Bäumer liebt Gernsheims Werke hörbar und weckt die beiden Sinfonien in besonders erfreulicher Weise zu klanglich vielfältigen, architektonisch sorgfältig aufgebauten und spannungsvoll gesteigerten Gesamtgebilden. Die Poesie der langsamen Sätze tröstet auch über gelegentliche ‚Dürre‘ der Violinen hinweg, die das Gesamtergebnis höchstens geringfügig beeinträchtigen. Das Finale der Zweiten mag stark an Brahms erinnern, doch auch etwa an Hubert Parry – dies verleiht Gernsheim einen unleugbaren kosmopolitischen Einschlag mit deutscher Basis.
Der Brahms-Ton in der Vierten ist noch etwas stärker, doch auch der dramatische Puls – dieser wieder von ganz eigenem Charakter, so dass klangliche Ähnlichkeiten von Gernsheims Einfallskraft sozusagen wieder weggefegt werden. Immer wieder erfreuen Bäumers Sinn für Klangfarbe, Balance und architektonische Groß- wie Kleinform, der homogene Orchesterklang und die kluge Steigerung sogar an jenen Stellen, wo Untiefen lauern könnten. Wollen wir hoffen, dass das Mainzer Orchester nach der Gesamteinspielung der Gernsheim-Sinfonien schöne weitere Projekte auch für den Tonträgermarkt angehen kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Gernsheim, Friedrich: Sinfonien Nr. 2 & 4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 60:42 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203784820 cpo 777 848-2 |
![]() Cover vergössern |
Gernsheim, Friedrich |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich