
Strauss, Richard - Eine Alpensinfonie
Schlüssige Interpretation mit kleinen Schwächen
Label/Verlag: Farao Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Göteborger Symphoniker unter der Leitung von Kent Nagano überzeugen in ihrer Interpretation von Richard Strauss' 'Alpensinfonie' mit einem hohen Niveau an spielerischem Können und einer durchdachten Ausarbeitung musikalischer Details.
Richard Strauss‘ 'Alpensinfonie' ist ein ‚Klassiker’ und wird oftmals als Paradebeispiel für Programmmusik bezeichnet, die sich im Laufe der Romantik als eigenständige musikalische Gattung entwickelte. Die wenigsten wissen allerdings, dass die ursprüngliche Idee des sich selbst erklärenden Titels einen biografischen Hintergrund aufweist. Strauss, aufgewachsen in München und zeitlebens im bayerischen Raum beheimatet, unternahm als Kind einen Ausflug in die Berge. Dort verirrte er sich und weitet in seiner Komposition das Geschehen auf einen ganzen Tag aus; vom Anstieg am frühen Morgen, über die Erlebnisse des Tages, bis zum Abstieg in der Nacht.
Die Symphoniker aus Göteborg zeigen in der vorliegenden Aufnahme von 2014 aus dem Göteborger Konzerthaus, aufgenommen von Farao Classics, dass sie ein sehr anspruchsvolles künstlerisches Niveau besitzen. Nicht nur ihr langjähriger Chefdirigent Gustavo Dudamel, sondern auch der immer wieder gerne als Gastdirigent auftretende Kent Nagano hat wohl das Beste aus den Spielern herausgeholt. Die immer wieder hervortretenden Bläser-Solisten besitzen einen ausgezeichneten Tonansatz und eine Atemtechnik, die den durchkomponierten Gehalt der Komposition an keiner Stelle störend unterbricht. Die 'Alpensinfonie' ist geprägt von einer sehr fein ausgearbeiteten Phrasierung, die bereits am Anfang der 'Nacht' hörbar ist. Es gelingt den Spielern, eine schöne Balance zwischen eigenem Zugang und dem geforderten ‚marcato’ herzustellen. Fließende und weiche Übergänge in Tempo und Dynamik lassen den Hörer unmittelbar zum aktiven Bergsteiger werden, der sich langsam, aber allmählich hochkämpft und eintaucht in die faszinierende Natur um ihn herum. Nagano schafft hier eine Basis, die viele nicht erreichen: eine romantische und dramatische Tonsprache, die dennoch frei ist von jeglicher Gefühlsüberladung. Das hat zwar zur Folge, dass einige Sforzati etwas ihrer Kraft geraubt werden, allerdings passt dies in die stimmungsvolle Atmosphäre, die Nagato einfängt. Dabei gelingen ihm und dem Orchester auch wichtige musikalische Hervorhebungen, wie die Szene mit royalem Hintergrund durch gedämpfte Trompeten-Fanfaren oder leichtfüßigem Vogelgezwitscher auf der Alm. Hier zeigt sich auch eine gute technische Aussteuerung und Aufnahmetechnik, die lediglich an manchen Stellen die Tiefe etwas üppiger abbilden könnte. Verloren geht allerdings die klangliche Vielfalt der Orchesterbesetzung, die – wenn es nach Strauss ginge – knapp 130 Spieler umfassen sollte. Vor allem in den kraftvollen Tutti-Passagen gehen oft Instrumente mit einer höheren Frequenz unter, wie die Flöten oder Oboen – und das, obwohl sie eigentlich Träger der Hauptmelodie sind. Dafür sind die Übergänge einzelner Titelnummern ohne Unterbrechung sehr gelungen.
Insgesamt ist die Aufnahme überwiegend positiv zu bewerten und besitzt nur ein paar wenige aufnahmetechnische, aber nicht unerhebliche Mängel, die durch eine präzisere Aussteuerung hätten vermieden werden können. In Bezug auf die musikalische Darbietung der Göteborger Symphoniker und Kent Nagano liegt eine klanglich wie auch spielerisch überzeugende Leistung vor, die auch die Intention des Dirigenten wiedergibt: die Heranführung des Publikums an die Musik gelingt im Werk Richard Strauss‘ mit den nahtlosen Übergängen in Tempo, Dynamik und Phrasierung, durch die selbst ein gewaltiges Instrument wie die Orgel durch feine Streicher-Registrierung in den Orchesterapparat integriert wird.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Strauss, Richard: Eine Alpensinfonie |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: Aufnahmejahr: |
Farao Classics 1 01.06.2016 51:03 2014 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4025438080918 B 108091 |
![]() Cover vergössern |
Strauss, Richard |
![]() Cover vergössern |
" |
![]() Cover vergössern |
Farao Classics Ein Idee wird zum Erfolg FARAO classics wurde vor über einem Jahrzehnt mit der Vision gegründet, den künstlerischen Prozess einer Musikproduktion von der Planung über die Aufnahme, den Schnitt und die Mischung bis zur Veröffentlichung maßgeblich in die Hände von Musikern zu legen. Mit dem Ziel eine einzigartige Aufnahme mit künstlerischer Persönlichkeit zu schaffen, finden bei uns kurzlebige kommerzielle Erfolgsaussichten und marketingtechnisches Kalkül keine Berücksichtigung. Vielmehr stellt sich vor jeder neuen Produktion die Kernfrage: Gibt es einen zwingenden künstlerischen Grund, warum die Aufnahme erscheinen soll? Auch in den Bereichen Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit zeigen sich die Vorteile einer unabhängigen Plattenfirma - kurze Wege, persönliches Engagement und Liebe zum Produkt. In München zu Hause, international anerkannt Erstklassige Künstler, spannende Projekte und Interpretationen, hervorragende Klangqualität und eine aufwändige Produktausstattung sorgen bei Presse und Publikum immer wieder für Furore. So konnten sich unsere Veröffentlichungen auch weltweit im Tonträgerhandel etablieren und sind in allen wichtigen Märkten erhältlich. Hörgenuss in Surround - Pure Audio Blu-ray Disc | SACD Eine außergewöhnliche Klangqualität unserer Aufnahmen ist seit jeher eines der wichtigsten Ziele von FARAO classics. Musik außerhalb des Opernhauses oder Konzertsaales hören und dennoch ein Höchstmaß an musikalischer Authentizität und klanglicher Brillanz zu genießen, war und ist bei uns Standard. Der Traum aber, den Zuhörer zuhause in ein verblüffend reales Hörerlebnis zu versetzen ist Realität geworden - 5.0 Surround! Die hochauflösenden Tonträger Pure Audio Blu-ray Disc und SACD mit ihrer Fähigkeit Musik dreidimensional wiederzugeben, stellen eine neue Dimension des Hörens dar. Eine geeignete Surround-Anlage vorausgesetzt, "befindet" sich der Zuhörer inmitten des Klangeschehens und kann so die Musik viel plastischer miterleben, als dies jemals zuvor möglich gewesen wäre! Auch wird die Klangqualität der CD, bedingt durch die höhere digitale Auflösung, um ein Vielfaches übertroffen. Pure Audio Blu-ray Disc Resultierend aus der hohen Speicherkapazität der Blu-ray Disc (kurz BD) ist es erstmals möglich den Ton absolut verlustfrei zu speichern und die Aufnahme somit in voller, hochauflösender Studioqualität wiederzugegeben - was man hört entspricht der Qualität der Masteraufnahme! Die Blu-ray Disc unterstützt die Tonformate der nächsten Generation: Dolby TrueHD, DTS-HD und originäres LPCM. FARAO classics produziert in Stereo (LPCM 96 kHz/24bit) und im Surround Format 5.0 (DTS-HD). Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erheblich höheren Kapazität der Blu-ray Disc: neben vielen Stunden Spielzeit im hochauflösenden Stereo- bzw. 5.0 Surround Format können auch Filme mit Interviews und Portraits der Künstler in HD-Qualität als Bonusmaterial enthalten sein. Wie der Name Pure Audio Blu-ray Disc aber schon sagt, das eigentliche Programm enthält kein Bildmaterial des Konzerts oder der Studioaufnahme. Die Pure Audio Blu-ray Disc kann genau wie eine CD abgespielt werden, ohne das TV-Gerät einschalten zu müssen. Die Tonspuren, wahlweise Stereo LPCM oder 5.0 DTS-HD, werden über die Farbtasten der Fernbedienung des Blu-ray Players ausgewählt. Die einzelnen Titel lassen sich auch mit den Zifferntasten direkt ansteuern. Die visuellen Optionen (Bildschirm-Menü) können, müssen aber nicht benutzt werden. Um die Aufnahmen auch im Auto, auf herkömmlichen CD-Playern oder anderen Geräten abspielen zu können, liefern wir die Pure Audio Blu-ray Disc zusammen mit einer zusätzlichen CD aus - ohne Aufpreis! Eine SACD-Hybrid kann sowohl auf CD-Playern (in CD-Qualität), als auch auf SACD-Playern (hochauflösend in Stereo oder Mehrkanal) abgespielt werden. Durch diese Kompatibilität macht der Kauf einer SACD auch dann Sinn, wenn die entsprechende Anlage erst in der Zukunft angeschafft werden soll. Musik in Klang und Bild - DVD-Video Mit den DVD-Videos "Orphée et Eurydice" und "Rodelinda" haben wir Neuland betreten - bewegtes Bild. Während man auf dem Bildschirm der Inszenierung und den Künstlern optisch folgen kann, erfährt das Ohr dank des auf das Bild abgestimmten Surroundklangs die Illusion, sich tatsächlich im Opernhaus oder Konzertsaal zu befinden. Für "Rodelinda" wurden wir 2005 mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet. Wir hoffen, Ihnen mit unseren Produktionen musikalische Freude zu bereiten! Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Farao Classics:
-
Ohne Biss: Francis Poulencs Werke für Bläser und Klavier sind in dieser Neuaufnahme mit dem Ensemble Arabesques zu brav geraten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Gehaltvoller Bläser-Kosmos: Kennen Sie Holst? Jenseits unseres gewohnten Sonnensystems der 'Planeten'? Wenn Sie Brahms lieben, werden Ihnen auch diese großbesetzen Ensemble-Werke mit diversen Bläserstimmen gefallen. Weiter...
(Dr. Hartmut Hein, )
-
Tiefes Verständnis: Die Göteborgs Symfoniker unter Kent Nagano überzeugen mit Tondichtungen von Richard Strauss. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Tanja Geschwind:
-
Liszt-Werke für zwei Klaviere: atemberaubende Aufnahmen des SWR2: Aglika Genova & Liuben Dimitrov unterstreichen mit diesen Aufnahmen, weshalb sie zu den gefragtesten Klavierduos der Welt gehören. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Cage für Flöte: Die erste Kompletteinspielung von Cages Werken für Flöte ist eine zwiespältige Angelegenheit. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
-
Inniger Brahms: Die Brahms-Interpretationen von Francesco Dillon und Emanuele Torquati können nicht überzeugen. Weiter...
(Tanja Geschwind, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schumann reloaded: Das groß angelegte Schumann-Projekt des Klavierduos Eckerle biegt auf die Zielgerade ein. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Luft nach oben: Auf einer neuen Naxos-Platte spielen Charles Wetherbee und David Korevaar die drei Violinsonaten von Paul Juon. Auf eine wirklich befriedigende Interpretation muss man weiter warten. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Ernüchternd: Dieser 'Freischütz' funktioniert zumindest auf musikalischer Ebene über weite Strecken. Aufnahmetechnisch gibt es nichts auszusetzen. Flair und Charme oder gar eine fesselnde Lesart sucht man aber vergebens. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Portrait

Das Folkwang Kammerorchester Essen ? jung, energiegeladen, hochmusikalisch
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich