
Glanzberg, Norbert - In Memoriam
Gegen das Vergessen
Label/Verlag: Castigo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander.
Norbert Glanzberg, der 1910 in einer galizischen Kleinstadt geboren wurde, sicherte sich mit dem Chanson 'Padam…Padam', das er für Edith Piaf kreierte, einen Platz im Musikerolymp. Die leichte Muse war sein Metier, er arbeitete als Barpianist, dirigierte Operetten, komponierte fürs Kino und für französische Gesangsstars wie Yves Montand und Maurice Chevalier. Nach Paris war Glanzberg wegen seiner jüdischen Abstammung 1933 emigriert, von dort aus begann eine Odyssee in den Untergrund. Trotzdem ließ seine Schaffenskraft nicht nach, mit Filmmusiken und Schlagern festigte er seine Popularität. Erst am Ende seines Lebens kehrte der Komponist musikalisch zu seinen Wurzeln zurück.
Zeugnis davon gibt die CD 'In memoriam – dem großen Glanzberg', an der er kurz vor seinem Tod 2001 noch selbst beteiligt war. Die eröffnende 'Invitation à la valse' verweist auf den versierten Unterhaltungsmusiker, doch der folgende Liederzyklus 'In memoriam' geht unter die Haut. Es sind Opfer des Nationalsozialismus, denen Glanzberg durch spätromantisch geprägte Vertonungen ihrer Gedichte eine Stimme gibt. Der Bariton Jakob Johannes Koch bäumt sich nur selten auf, singt meist verhalten, manchmal fast tonlos und erschüttert damit umso mehr. Zurück in Glanzbergs Kindheit führt die 'Suite Yiddish'. Sie skizziert mittels folkloristischer Motive Alltagsszenen in einem Shtetl, die Markus Bellheim und Heinrich Martin am Klavier einfühlsam beleben.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Glanzberg, Norbert: In Memoriam |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Castigo 1 03.05.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
4039767000851 |
![]() Cover vergössern |
Castigo Das Klassiklabel CASTIGO wurde 1996 von Carsten Storm mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Der bei Georg Friedrich Schenck und Christian de Bruyn ausgebildete Pianist und Diplom-Toningenieur hat sich damit nach aktiver Kammermusik- und Liedbegleiterlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt. Die Tonqualität wurde bisher von den Tonmeistern Prof. Oliver Curdt, Angela Öztanil, Georg Bongartz, Christel Franz-Hennessy so wie Carsten Storm selbst bestimmt. CASTIGO überläßt seinen Kunden die grafische Gestaltung der CDs, so daß inzwischen eine bunte repräsentable Vielfalt entstanden ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Castigo:
-
Himmlisches Hörvergnügen: Die dritte CD des Frauenchores der PH Heidelberg bildet einen bunten Querschnitt aus dem Repertoire für Frauenchor a cappella ab. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Schumanns Kammermusik auf der Klarinette: Heiner Schindler und Olha Chipak wandern eindrucksvoll und differenziert auf den Spuren Schumanns. Mit warmen, homogenen Klängen zeigen sie die Fülle von Schumanns Kammermusik und ihre Ausdruckskraft. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Mit Esprit: Das Bläserquintett der Berliner Staatsoper bewegt sich auch abseits der täglich beackerten Felder hoch inspiriert und versiert. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Karin Coper:
-
Rachmaninov vokal: Das Label Profil Hänssler bringt eine verdienstvolle Edition mit den Vokalkompositionen von Sergej Rachmaninov heraus. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Im Walzerschritt in die Prärie: Eine Auswahl mit Kompositionen von Samuel Coleridge-Taylor bringt Schmuckstücke der gehobenen Unterhaltungsmusik ans Licht. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Exzentrik im Dreivierteltakt: Mit den Einspielungen von 'Les Sirènes' und 'Cupid and Psyche' findet der dreiteilige Zyklus mit den Balletten von Lord Berners seinen krönenden Abschluss. Weiter...
(Karin Coper, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Entspannt: Etwas mehr Drive könnten die mit Eleganz und Esprit vorgetragenen Klavierkonzerte Nr. 1-3 von Johann Wilhelm Wilms vertragen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mendelssohns Feuerwerkmusik aus Paris: Lars Vogt verpasst den beiden Mendelssohn-Klavierkonzerten eine dramatische Wucht, die den Werken eine überraschend düstere Aura geben. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Aufgetürmter Neubau: Telemanns Michaelis-Oratorium 1762 zeigt den Hamburger Komponisten auch in seinem letzten Lebensjahrzehnt auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich