
Virtuose Salonmusik des Kreises um Franz Liszt - Werke von Bendel, Reubke, Bülow, u.a.
Gezähmte Tastenlöwen
Label/Verlag: Castigo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Virtuose Klaviermusik der Liszt-Schüler. Ein ehrenwertes Unterfangen, das ein wenig an der Zurückhaltung des Interpreten leidet, dennoch sehr interessant für Liszt-Kenner und die, die sich für Klaviermusik abseits der altbekannten Namen interessieren.
Jens Hoffmann präsentiert mit dieser CD virtuose Salonmusik der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Kompositionen, die der Pianist ausgewählt hat, sind kaum jemals im Konzert zu hören. Unter ihnen befinden sich sechs Ersteinspielungen. Ihre Komponisten kennt man meist aus anderen Zusammenhängen, Hans von Bülow etwa als Pianisten und Dirigenten, oder Karl Klindworth als Bearbeiter von Wagner-Klavierauszügen. Dieses Repertoire zum Klingen zu bringen, ist nicht einfach. Entweder man spielt sie draufgängerisch-auftrumpfend und macht mit viel Esprit wett, was den Kompositionen an Substanz fehlt, oder man zieht sich diskret in den Hintergrund zurück und lässt die Stücke für sich sprechen. Hoffmann versucht letzteres, wobei er in Kauf nimmt, dass seine Aufnahmen gegenüber anderen Interpreten manchmal etwas blutarm wirken, etwa verglichen mit Hans-Dieter Meyer-Moorgart, dessen schwindelerregender Furor im 'Prestissimo'-Finale des Scherzos op. 3 von Julius Reubke einem geradezu den Atem verschlägt.
Dabei müsste man vielen Stücken der CD auf diese Weise nachhelfen und die Effekte voll ausspielen, denn sie sind immer dort am überzeugendsten, wo der Klaviersatz am dicksten ist. Überall klingen die berühmten Vorbilder Chopin und Liszt durch, ohne dass deren kompositorisches Niveau ganz erreicht würde. Ihr pianistisches Handwerk haben die vorgestellten Komponisten jedoch gelernt und greifen gerne und tief in die virtuose Trickkiste. Das beweist sich unter anderem am Oktavendonner der 'Polonaise-Fantasie' von Klindworth, an den Figurationen in Franz Bendels 'Dornröschen' oder an den rasenden Läufen in Joachim Raffs 'Introduktion und Allegro scherzoso' op. 87.
Die ambitionierteste Komposition der CD dürfte Hans von Bronsarts 'Fantasie' op. 6 sein, eine regelrechte symphonische Dichtung für Klavier mit umfangreicher thematischer Verarbeitung. Sie kommt dem interpretatorischen Ansatz Hoffmanns am stärksten entgegen. Hoffmann scheut vor den Extremen in Tempo und Dynamik zurück. Er erlegt sich in allen Stücken vornehme Zurückhaltung auf. Der Pianist sucht auch im dichtesten Klaviersatz, die Struktur für den Hörer transparent zu machen und die motivischen Querverbindungen herauszustellen.
Das Booklet ist leider etwas knapp geraten. Die klugen Ausführungen von Axel Schröter hätte man sich ausführlicher gewünscht, zumal dem Hörer sieben verschiedene Komponisten vorzustellen sind, von denen man unter Umständen noch nie ein Werk gehört hat. Unter diesem Gesichtspunkt wären auch das eine oder andere Notenbeispiel oder Bilder der Komponisten eine willkommene Ergänzung.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Virtuose Salonmusik des Kreises um Franz Liszt: Werke von Bendel, Reubke, Bülow, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Castigo 1 03.05.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
4039767000844 |
![]() Cover vergössern |
Bülow, Hans von |
![]() Cover vergössern |
Castigo Das Klassiklabel CASTIGO wurde 1996 von Carsten Storm mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Der bei Georg Friedrich Schenck und Christian de Bruyn ausgebildete Pianist und Diplom-Toningenieur hat sich damit nach aktiver Kammermusik- und Liedbegleiterlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt. Die Tonqualität wurde bisher von den Tonmeistern Prof. Oliver Curdt, Angela Öztanil, Georg Bongartz, Christel Franz-Hennessy so wie Carsten Storm selbst bestimmt. CASTIGO überläßt seinen Kunden die grafische Gestaltung der CDs, so daß inzwischen eine bunte repräsentable Vielfalt entstanden ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Castigo:
-
Gegen das Vergessen: Der Chanson-Komponist Norbert Glanzberg setzt sich in seinen ernsten Stücken mit der Vergangenheit auseinander. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Himmlisches Hörvergnügen: Die dritte CD des Frauenchores der PH Heidelberg bildet einen bunten Querschnitt aus dem Repertoire für Frauenchor a cappella ab. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Schumanns Kammermusik auf der Klarinette: Heiner Schindler und Olha Chipak wandern eindrucksvoll und differenziert auf den Spuren Schumanns. Mit warmen, homogenen Klängen zeigen sie die Fülle von Schumanns Kammermusik und ihre Ausdruckskraft. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Sebastian Rose:
-
Die ganze Welt auf 88 Tasten: Mahler wollte nach eigener Aussage 'mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen'. Kann das auch durch die, verglichen mit dem Orchester, durchaus begrenzten Mittel des Klaviers gelingen? Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Das Liszt-Problem: Boris Giltburgs Diskographie weist ihn als Experte der romantischen Pianistik aus. Mit Liszts 'Transzendentaletüden' ergänzt er sein Repertoire nun um einen wichtigen Baustein. Weiter...
(Sebastian Rose, )
-
Charakterisierungskunst: Andreas Haefliger will uns Altbekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Auch wenn das teils fragwürdige Ergebnisse zeitigt spannend ist es immer. Weiter...
(Sebastian Rose, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich