
Mahler, Gustav - Sinfonie Nr.3
Mahlers Dritte Symphony aus Dallas
Label/Verlag: DSO live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Jaap van Zweden zeigt, wie man in Texas mit Mahlers Musik umgeht: eine beeindruckende Leistungsschau aus der boomenden Kulturmetropole. Die aber gegen große Konkurrenten auf dem Plattenmarkt antritt.
Die texanische Metropole Dallas ist – zusammen mit der Nachbarstadt Fort Worth – ein bedeutendes Kulturzentrum mit sehr, sehr, sehr viel Geld. Es gibt dort etliche Museen von Weltgeltung mit außergewöhnlichen Sammlungen, vor allem in Bezug auf US-amerikanische Kunst. Seit k...
Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet,
können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und
dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Dallas Symphony Orchestra
Der Kritik von Herrn Clarke ist voll zuzustimmen. Zur Ergänzung meine folgenden Anmerkungen:Das Dallas Symphonny Orchestra hat bereits eine lange Mahlertradition. Auf CD sind bzw. waren erhältlich die Symphonien 2,3,4,5,6 und 10 unter Andrew Litton. Schon damals in den späten Neunzigern und Anfang 2000 hat das Orchester aufhorchen lassen aufgrund seiner perfekten Spielkultur. In Europa blieb dieses weitgehend unbeachtet. Seit van Zweden dort Chef ist, sind neu Sinfonien von Tschaikowsky, Beethoven, Dvorak und auch Mahlers Sechste auf CD erschienen und machen deutlich, welche herausragende Spielkultur diese Orchester hat. Es gehört ohne Übertreibung zu den besten Klangkörpern der USA.
Bezüglich der Mahler-Interpretaion der Dritten und auch der Sechsten ist es anhand der Konkurrenz schwierig - vielleicht auch kaum möglich - eine neue Referenzaufnahme vorzulegen, jedoch sind diese CDs aus Dallas von den aktuellen Neueinspielungen dieser Symphonien ganz oben einzuordnen.
Rainer Willamowski, 05.09.2016, 09:51 Uhr
Registriert seit: 20.11.2003
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Kevin Clarke:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Traumverhangene Belle-Époque-Klänge : Bridge Records haben mit großer Verzögerung das Album des Kanadiers Robert Langevin auf CD veröffentlicht, das bereits 2012 aufgenommen wurde. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Donauwellen im Pandemierhythmus : Das Corona-Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker vom 1. Januar 2022 ist mit einer melodramatischen Katastrophenwarnung des Dirigenten Daniel Barenboim versehen – und verbreitet nur begrenzt Lebensfreude. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Tanzende sowjetische Fußballer und Landarbeiter : Das Singapore Symphony Orchestra hat die berühmten Jazz-Suiten von Schostakowitsch eingespielt, kombiniert mit zwei Balletten, die das heldenhafte Leben der Menschen in der Sowjetunion zelebrieren. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Mehr als vier Hände: Das Duo Genova-Dimitrov bietet an zwei Flügeln eine reiche Reinecke-Lese. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich