> > > Cellokonzerte: Werke von Schostakowitsch, Lutoslawski und Weinberg
Dienstag, 5. Dezember 2023

Cellokonzerte - Werke von Schostakowitsch, Lutoslawski und Weinberg

Der Botschaft verschrieben


Label/Verlag: Channel Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Komponistenschicksale in Töne gemeißelt, davon künden die Cellokonzerte von Schostakowitsch und Weinberg. Genau das fördern Nicolas Altstaedt und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin in ihrer großartigen Interpretation zu Tage.

Prokofjews 'Sinfonisches Konzert' brachte Dmitri Schostakowitsch auf die Idee, ein Cellokonzert zu komponieren. Die Aussicht auf Dmitri Rostropowitsch als Interpret spornte ihn an. 1959 kurz nach seinem 53. Geburtstag erklang das etwa halbstündige Werk im Konzert in Leningrad, vier Sätze in zwei Teilen, da die Sätze zwei bis vier nahtlos ineinander übergehen. In allen vier Sätze dominiert das Viertonmotiv, das in den ersten Takten des Eingangssatzes erklingt, die Initialen des Komponisten eine Quint tiefer gesetzt und durch die Sätze hindurch wie ein Stimmungsbarometer variiert. So formt sich der Charakter des Werkes, subtil nach allen Richtungen zwischen Optimismus und Tragödie ausschlagend, im Detail changierend zwischen Groteske und trügerischer Heiterkeit. Das Solo-Cello spinnt immer wieder unendliche Melodien im Wechsel mit dem Solo-Horn. Den dritten Satz bestreitet das Cello solistisch mit einer Dauer-Kadenz. Anders lässt sich das Spiel von Solo und Orchester nicht trennen.

Mit größter Intensität

 

Nicolas Altstaedt und das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin mit Michal Netrowicz am Pult beschwören diesen Charakter herauf. Altstaedt streicht die leisen Töne mit größter Intensität, grell bunte Orchesterschreie wirken wie die Karikatur ihrer selbst. Ineinander verzahnt, in den rasanten Passagen mitreißend, höchst präzise in jeglichem Detail, gelingt die Innenschau auf das musikalische Bekenntnis eines zu tiefst verzweifelten genialisch kreativen Geistes.

Entspannung verspricht die spritzige Interpretation der 'Mala Suita' von Witold Lutosławski, bevor Altstaedt sich im 1. Cellokonzert von Schostakowitschs Freund Mieczysław Weinberg in den Strom einer scheinbar endlos weiterfließenden Melodie versenkt und die virtuosen Passagen im rasanten Wechsel mit dem Orchester fulminant inszeniert. Weinberg schrieb das Werk in der für Komponisten dunkelsten Zeit der Stalin-Ära, unterschwelliges Grollen, das sich im Tutti aufbäumt und in den rasanten Passagen vom Wahnsinn erzählt. Das ist hier zu hören.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Cellokonzerte: Werke von Schostakowitsch, Lutoslawski und Weinberg

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Channel Classics
1
06.05.2016
Medium:
EAN:
CD
723385381167

Cover vergössern

Lutoslawski, Witold
Schostakowitsch, Dimitri
Weinberg, Mieczyslaw


Cover vergössern

Channel Classics

Channel Classics Records is a quality record label based in Holland. Director, producer and recording engineer is C. Jared Sacks. Having grown up in Boston Massachusetts, schooled at Oberlin Conservatory and the Amsterdam Conservatory of music with 15 years experience playing French Horn, Jared decided to make his hobby of recording a profession in 1987. The label started in 1990 with the name Channel Classics coming from the street he lived on in Amsterdam. (Kanaalstraat).
Jared and his Dutch wife Lydi Groenewegen together with a group of assistants work closely with distributors in 37 countries to promote the artists through the CD?s.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Channel Classics:

  • Zur Kritik... Sonaten in Entwicklung: Carl Philipp Emanuel Bach umschreibt einen eigenen kompositorischen Kosmos. Rachel Podger und Kristian Bezuidenhout richten gekonnt einen Blick auf sein durchaus eigenwilliges Sonatenschaffen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Großflächig: Lebhafte, etwas zu wenig präzise Wiedergaben zweier Streicherkompositionen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Härtetest bestanden: Ning Feng meistert Paganini bravourös. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
blättern

Alle Kritiken von Channel Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Christiane Franke:

  • Zur Kritik... Erlebte Freiheit mit Vivaldis 'Stabat Mater': Am Anfang seiner Gesangsstudien lernte der polnische Countertenor Jakub Józef Orlínski Vivaldis 'Stabat Mater' kennen. In der Kombination aus Einspielung und Verfilmung gibt er Einblick in seine ganz persönliche Interpretation. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Großes Barock-Schauspiel: Véronique Gens beherrscht die Kunst barocker Diven wie kaum eine andere. Auf ihrer CD 'Passion' zieht sie damit den Zuhörenden in den Bann. Im September steht sie mit diesem Programm live auf Bayreuths Barockbühne. Weiter...
    (Christiane Franke, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle Kritiken von Christiane Franke...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Wenig wirklich Neues: Spannende Begegnung mit Anton Weberns Schubert-Lied-Instrumentationen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (3/2023) herunterladen (4700 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich