
Franz Liszt und seine Zeit - Geistliche Werke der Romantik
Geistliches für Männerchor
Label/Verlag: ARS Produktion
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Renner Ensemble Regensburg interpretiert hier ein interessantes Programm mit seltenen geistlichen Werken des 19. Jahrhunderts für Männerchor.
Was auch immer man mit Männerchören verbinden mag, ziemlich sicher ist es nicht das, was einem da entgegenschallt, wenn man diese neue Platte einlegt. Typisch italienische Eleganz nämlich, ein Gebet aus der Feder Rossinis ist in ebenso deutlich italienischem Idiom gehalten wie ein Mariengesang von Giuseppe Verdi. Der ist eigentlich für Frauenchor und stammt aus den 'Quattro pezzi sacri'.
Etwas überraschend ist außerdem, dass eine CD mit diesen Werken beginnt, die unter das Motto ‚Franz Liszt und seine Zeit‘ gestellt wurde. Nach den ersten zehn Minuten wendet man sich daher denn auch aus Italien ab und Liszts unmittelbarem Weimarer Umfeld zu, denn weiter geht es mit den 'Trauerchören' op. 9 von Peter Cornelius. Dieser Zyklus von fünf Stücken ist das erste größere Werk der Platte, das zweite stammt von Liszt selbst, es ist seine Messe für Männerchor, Soli und Orgel; schließlich enthält das Programm noch eine Vertonung des Textes 'Veni Creator Spiritus' von Hector Berlioz. Mithin also ein komplett geistliches Programm, Cornelius‘ 'Trauerchöre' wird man getrost zur geistlichen, wenn auch nicht zur liturgischen Musik zählen dürfen.
Interpretiert werden diese Werke vom Renner Ensemble Regensburg unter der Leitung von Hans Pritschet. Ein Chor aus Regensburg kann natürlich auf ehemalige Domspatzen zurückgreifen und erreicht wohl auch wegen der großen Gesangserfahrung der dennoch offenbar überwiegend jungen Sänger eine hohe Qualität. Der Klang des mit insgesamt 18 Sängern gar nicht allzu großen Chores jedenfalls ist homogen, sauber intoniert und gut ausbalanciert, Artikulation und dynamische Gestaltung sind präzise und lebhaft, aber nicht übertrieben. Insbesondere ein wirkliches Fortissimo gibt es, entsprechend der aktuellen Mode des Chor- und Ensemblegesangs, eigentlich nicht.
Cornelius lässt für seine Chöre op. 9 die Besetzung der obersten Stimme mit Alt- oder Tenorstimmen zu, oder auch beides gemischt. Es gibt zwar keinen Hinweis, dass beim Renner Ensemble auch Frauen mitsingen (das Beiheft nennt ja alle Beteiligten namentlich), klanglich wirkt es aber durch den Einsatz des Kopfregisters fast so, gerade bei Cornelius, und zwar leider auch dort, wo in der Partitur ausdrücklich die ‚volle Stimme‘ gefordert wird.
Liszts Messe in c-Moll bezieht auch die Orgel mit ein (bedient von Christoph Krückl), aber nur in rein begleitender Funktion. Außerdem gesellt sich hier ein Solistenquartett dazu, zwei Tenöre und zwei Bässe. Die Solisten haben freilich keine Arien zu singen, sondern werden als kleines Ensemble dem Chor gegenübergestellt oder haben kürzere solistische Passagen. Sie alle, Richard Resch und Michael Mogl (Tenor) sowie Martin Vögerl und Joachim Höchbauer (Bass) haben keine riesigen Opernstimmen mit schwerem Vibrato, sind aber für diese Aufgaben sehr gut besetzt, weil ihnen ein überzeugender Ensembleklang gelingt. Liszts Vertonung ist durchaus eindrucksvoll, von schlichter Andacht etwa im 'Kyrie' und 'Benedictus' reicht die Spanne bis hin zu ziemlich expressiven Klängen, besonders natürlich in den beiden größten Sätzen, dem Gloria und dem Credo.
Die Aufnahmen entstanden 2014 in der Schlosskirche Bayreuth, die offenbar akustisch gute Bedingungen bot, und auch die Kombination mit der abwechslungsreich registrierten Orgel klappt hier, zumindest nach dem Eindruck der CD, sehr gut. Ein sehr informatives Beiheft rundet die gelungene Produktion ab.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Franz Liszt und seine Zeit: Geistliche Werke der Romantik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
ARS Produktion 1 06.05.2016 61:09 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
SACD
4260052382028 ARS 38 202 |
![]() Cover vergössern |
Berlioz, Hector |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
ARS Produktion Das exquisite Klassiklabel ARS Produktion wurde 1987 von Annette Schumacher mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Die bei Paul Meisen ausgebildete Konzertflötistin hat sich damit nach langer aktiver Musikerlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ARS Produktion:
-
Mit bezwingender Macht: Ein faszinierendes Schlaglicht auf das Kammermusikschaffen von Josef Suk. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Jedes Lied eine Geschichte: Schuberts 'Winterreise' interpretiert vom Lied-Duo Held-Beskow. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Ein fast vergessener jiddischer Komponist und Textdichter: Die Lieder des jüdischen Tischlers Mordechai Gebirtig aus Krakau haben ihren Autor überdauert und liegen nun in einer maßstäblichen Interpretation vor. Weiter...
(Diederich Lüken, )
Weitere CD-Besprechungen von Jan Kampmeier:
-
Der Flügel als Opernsänger: Marc-André Hamelin spielt virtuose Opernparaphrasen von Franz Liszt und Sigismond Thalberg. Er betont deren kantable, weniger die virtuose Seite. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Konturiert und entschlossen: Das Monet Quintett spielt auf seiner ersten Platte Werke von Richard Dubugnon, Paul Taffanel, Gustav Holst und Jean Francaix. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Düstere Beschwörungen: Pianist Frank Peters und Mezzosopranistin Ekaterina Levental beginnen eine Gesamteinspielung der ziemlich individuellen Lieder des Russen Nikolaj Medtner. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bachs Frühwerke in gültiger Interpretation: Oft etwas vernachlässigte Frühwerke J. S. Bachs werden in dieser Aufnahme versammelt und mit großem Ernst und Können musiziert. Weiter...
(Diederich Lüken, )
-
Drei Edelsteine für die Flöte: Drei sehr schöne Flötenkonzerte aus dem mittleren 20. Jahrhundert in höchst gelungenen Interpretationen: Clara Andrada und das hr-Symphonieorchester Frankfurt brillieren mit Nielsen, Ibert und Arnold. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich