
Beethoven, Ludwig van und Mendelssohn, Felix - Konzerte Für Violine Und Orchester
Spritzige Eleganz
Label/Verlag: ACCENTUS Music
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Violinkonzerte von Mendelssohn und Beethoven hat Riccardo Chailly mit Nikolaj Znaider und dem Gewandhausorchester aufgenommen, wobei der Solist mit subtil-flexiblem und elegant instensivem Spiel überzeugt.
Beethoven in lockerer Dramatik, Mendelssohn erfreulich frisch und zügig - so erlebt man auf der Accentus-DVD (ACC 20345) die Mitschnitte der beiden allbekannten Violinkonzerte aus dem Leipziger Gewandhaus mit dem 40-jährigen, aus Kopenhagen gebürtigen Geiger Nikolaj Znaider. Der auch als Dirigent hervortretende Violinsolist spielt den Solopart der beiden sattsam bekannten Konzerte mit eher schlankem, biegsam wandlungsfähigem, aber rundem und nie harschem Ton und musikalischer Eleganz. Bei spannungsvollen Ausbrüchen dramatisierte er sein Spiel gebührend, ohne den Ton mit zu hohem Bogendruck zu trüben. So bleibt Znaiders Spiel auch im Kopfsatz des in einem Konzert des Gewandhausorchesters vom Oktober 2014 mitgeschnittenen Beethoven-Konzerts bei aller Ausreizung der dynamischen Kontraste durch Dirigent Riccardo Chailly bewusst unspektakulär und im besten Sinn musikalisch im Gestus. Nach dem Beginn in entspannter Verhaltenheit exponiert Znaider die Themen ruhig, kostet die Höhenmelodik subtil aus und gestaltet die entwickelnden Passagen untadelig locker. Znaiders leichtgängig und elegant bleibendes Spiel mit dem im Mezzoforte verbleibenden Dynamik-Median bildet in gewisser Weise einen ruhevollen Kontrast zu Chaillys sinfonisch wuchtigem Gesamtduktus. Znaider singt da eher ohne zuviel Nachdruck im lockeren Nonlegato dagegen.
Im 'Larghetto' werden Begleitfiguren von Znaider durch ausgesuchte Phrasierung zu eigenständigen Gegenstimmen aufgewertet. Durch subtile Gestaltung schaffen Znaider und Chailly da eine innige, intime, fast kammermusikalische Atmosphäre von heimeliger Schlichtheit. Es ist ein Schweben in luftigen Gefilden. Der Rondo-Fröhlichkeit gibt Chailly dann mit dem Gewandhausorchester kräftigen Nachdruck, während Znaider hier zunächst knapp akzentuierend und mit fröhlichem Charme in spritziger Eleganz verbleibt. Leichtfüßigen Couplets vermittelt er auch einmal spielerische Süffigkeit, bevor er sich am Ende auch durch Chaillys pointierte Zugriffigkeit zu einer dramatischeren Gangart bewegen lässt, ohne im Tempo zu überziehen.
Kantabler Mendelssohn
Feine gestalterische Momente Znaiders überzeugen auch bei der im September 2012 ebenfalls im Gewandhaus aufgenommenen Konzerteinspielung von Mendelssohns Konzert in e-Moll. Auch hier agiert Chailly am Pult des Gewandhausorchesters im temperamentvollen sinfonischen Duktus. Znaider legt frisch und zügig vor und folgt entsprechend. Das anmutige Bläserthema des 'Allegro molto appasionato' singt er kantabel nach und holt mit ausdrucksvollem Vibrato ein Maximum an Aussage aus den Kopfsatz-Kantilenen heraus. In die Durchführung wird von Chailly und Znaider viel an Brisanz eingebracht, wonach der Solist die Kadenz konturiert ausfiguriert. Recht stürmisch erlebt man die Kopfsatz-Reprise mit silbrigem Gesang der Solovioline Znaiders, der dann drahtig in die Coda hinein rast. Gar nicht sentimental geht Znaider das 'Andante' an. Mit seiner Freude an dynamischen Verschiebungen nimmt er dem Mittelsatz aber dann doch etwas von seinem durchgehenden Romanzen-Charakter, zumal auch Chailly die orchestralen Höhepunkte markant und ausladend anpackt. In diesem Höhe-Tiefen-Spiel schattiert dann Znaider doch auch wieder delikat ab und überzeugt mit satten Abgesängen. Auch im Finale zeigt der Geigensolist, abgesehen von einigen zu etüdenhaft abgespulten Passagen, eine ausgewogene Balance zwischen Vorwärtstreiben und den merklich ausgekosteten, silbrigen Höhentönen in der Schlusscoda.
Klanglich sind die Aufnahmen im Beethoven-Konzert ausgewogen, bei Mendelssohn etwas zu orchesterlastig wiedergegeben. Die Bildführung der auch noch zwei Bach-Zugaben Znaiders enthaltenden DVD ist gut auf das musikalische Geschehen wie etwa den Fagott-Halteton zwischen dem ersten und zweiten Mendelssohn-Satz fokussiert. Die Schwarz-weiß-Fotos im Booklet wirken in ihrer Schemenhaftigkeit ohne Grautöne zu nichtssagend. Der deutsch-englisch-französische Begleittext versucht etwas vordergründig, Verbindungen zwischen beiden Konzerten und zwischen seinen Interpreten im 19. Jahrhundert und heute zu ziehen.
Zusammenfassende Bewertung: Zwei gängige Violinkonzerte, die von Beethoven und Mendelssohn, hat Riccardo Chailly mit dem Solisten Nicolaj Znaider live in dramatischer Orchesterattitüde des Gewandhausorchesters aufgenommen, wobei Geigensolist Znaider mit subtil-flexiblem und elegant intensivem Spiel überzeugt.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Beethoven, Ludwig van und Mendelssohn, Felix: Konzerte Für Violine Und Orchester |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
ACCENTUS Music 1 12.02.2016 |
Medium:
EAN: |
DVD
4260234830880 |
![]() Cover vergössern |
Beethoven, Ludwig van |
![]() Cover vergössern |
ACCENTUS Music ACCENTUS Music wurde 2010 als Produktionsfirma mit einem sehr erfahrenen Team aus Produzenten, Regisseuren, Kameraleuten, Tonmeistern und Cuttern und als gleichnamiges DVD Label auf dem Klassikmarkt gegründet. Die Firma mit Sitz in der Musikstadt Leipzig, unweit der Thomaskirche, produziert weltweit erstklassige Konzertereignisse, Opern sowie Künstlerportraits und Dokumentarfilme. Auf den DVD- und Blu-ray Veröffentlichungen finden sich herausragende Künstler wie Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Evgeny Kissin, Martha Argerich, Riccardo Chailly, Pierre Boulez, Joshua Bell, Lucerne Festival Orchestra, New York Philharmonic und das Simón Bolívar Jugendorchester. ACCENTUS Music erfüllt sowohl künstlerisch wie auch technisch höchste Ansprüche von Klassik-Liebhabern rund um den Globus. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag ACCENTUS Music:
-
Brahms-Versteher: Sunwook Kim transportiert authentische Emotionen. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Bedingungsloses Eintauchen in die Musik: Eine Idealbesetzung für Tschaikowsky und Schostakowitsch: Mit Leidenschaft und Präzision interpretieren Andris Nelsons und Baiba Skride die Werke. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Stilistisch ausgereift: Sunwook Kim setzt sich kompetent mit Beethoven auseinander. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Kurt Witterstätter:
-
Eindringlich ausformuliert: Eine Live-Aufnahme von Gustav Mahlers 'Auferstehungssinfonie' aus dem Wiener Musikvereinssaal legt das Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado vor. Kultivierte Phrasierung, deutliche Intonation und differenzierte Klangbilder stehen für hohen Standard ein. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Brisant zugespitzt: Eine lebendig packende Berlioz-Interpretation ist dem Orchestre National de Lyon mit seiner neuen CD unter Leonard Slatkin gelungen. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Verhalten und vorhersehbar: Eine gesammelte, linear vorwärts gerichtete, fein ausschwingende Live-Aufführung der h-Moll-Messe Bachs legt BR-Klassik auf einer DVD mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Concerto Köln vor. Man hört feine Vokalkultur und mitteilsame Rhetorik. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich