
König Georg V. von Hannover und sein musikalischer Kreis - Werke von Marschner, Berlioz, Schumann, u.a.
Der blinde König
Label/Verlag: Clavier
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine erste Annäherung an eine weithin unbeachtete, musikalisch spannende Facette der deutschen Fürstengeschichte.
Georg V. war der letzte König von Hannover; nach nur fünfzehnjähriger ungeliebter Regentschaft musste der vom Volk ungeliebte Cousin Königin Victorias 1866 ins österreichische Exil fliehen und starb 1878 in Paris. Schon 1833 vierzehnjährig vollständig erblindet, war er musikalisch hochinteressiert und ein eifriger Komponist von rund 200 Liedern und Klavierstücken. Seinen Hofkapellmeister Heinrich Marschner beauftragte der König, die bedeutendsten musikalischen Köpfe nach Hannover einzuladen, unter ihnen Robert Schumann, Johannes Brahms, Hector Berlioz und Richard Wagner; dennoch blieb die Situation nicht ungetrübt – Marschner wurde 1859 entlassen. In Paris lernte Georg V. gegen Ende seines Lebens Gabriel Fauré kennen.
Die vorliegende CD (Clavier) erkundet einerseits die höfische Musik und präsentiert den König als begabten Komponisten von Liedern und Klavierstücken, der seinen prominenten Gegenübern künstlerisch nicht völlig nachstand. Der Wechsel Lied – Klavierstück [– (Schumann-)Melodram] durchzieht die von Gerrit Zitterbart an vier verschiedenen Hammerflügeln geprägte Produktion mit Werken aller Genannten in außerordentlich spannender Programmierung. Nicht immer ist Zitterbarts Spiel von jener Poesie, die viele Stücke vertragen könnten – wohl mit dem Ziel, Sentimentalität um jeden Preis zu vermeiden. Auch die Sopranistin Heidrun Blase bleibt mit silbrig-instrumental geführter, auch im Forte sicherer Stimme etwas blass und textlich wenig verständlich; Rudolf Krieger lässt in den drei Schumann-Melodramen opp. 106 und 122 etwas zu sehr den Rundfunksprecher durchblitzen. Die ehrbaren Bemühungen des 'Ehrbar!'-Ensembles (benannt nach dem aus Hildesheim stammenden, in Wien tätigen Klavierbauer) bringen eine erste Annährung – nun wünscht man sich noch eine weitere Vertiefung.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
König Georg V. von Hannover und sein musikalischer Kreis: Werke von Marschner, Berlioz, Schumann, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Clavier 1 21.03.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
4012652000105 |
![]() Cover vergössern |
Berlioz, Hector |
![]() Cover vergössern |
Clavier Auf dem Label Clavier werden ausschließlich Produktionen mit historischen Tasteninstrumenten - Originalen und Kopien - vorgestellt. Dies können Solo- oder Kammermusikproduktionen mit Clavichord, Orgel, Cembalo oder Hammerklavieren und frühen Flügeln zwischen 1700 und 1900 sein. Allen Produktionen gemeinsam ist, daß die Instrumente im Booklet genau vorgestellt und dokumentiert werden. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Clavier:
-
Melodram der Komponistin: Das „Ehrbar!“Ensemble versteht sich auf Musikvermittlung, die auch Nichtkenner packt. Weiter...
(Christiane Franke, )
-
Das Farbenklavier: Reicher kann kein Flügel klingen. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Weit mehr als nur ein Klangwerkzeug: Gerrit Zitterbart ist mit dieser Schubert-Platte eine Sternstunde gelungen - nicht nur wegen des famos klingenden Hammerflügels, sondern ebenso wegen seines unaffektierten, intelligenten Spiels. Eine dringende Empfehlung! Weiter...
(Dr. Tobias Pfleger, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Im Studio und live: Otto Klemperer und die Wiener Symphoniker – Versuch einer Dokumentation. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Bescheiden in der Ambition: Alec Rowley ist ein gewichtiger englischer Komponist der zweiten Reihe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich