
Igudesman, Aleksey - Mozart & More - Violinduette
Volltreffer für Alleskönner Igudesman
Label/Verlag: Universal Edition
Detailinformationen zum besprochenen Titel
'Violin Duets Mozart & More' bieten zehn großartig gesetzte Bearbeitungen für zwei Violinen.
Die beiden haben die klassische Musik auf den Kopf gestellt: Aleksey Igudesman (Violine) and Hyung-ki Joo (Klavier). Ihre Live-Shows, die Klassik und U-Musik in großartiger und lebendiger Manier verbinden, sind legendär und mittlerweile Kult. ‚Alla Molto Turca‘ live aus Rotterdam hat schon längst die 1,5 Millionen Klicks auf einem Videoportal im Internet geknackt. Jetzt hat Aleksey Igudesman bei der Universal Edition Wien (UE 33656) nachgelegt und die Topten-Mozart-Titel für zwei Violinen unter dem Titel: ‚Mozart & More. Violin Duets‘ herausgegeben. Das Heft überzeugt auf ganzer Linie und gehört aufs Notenpult jedes Violinisten bzw. jeder Violinistin, der/ die auch mal gern Duette spielt – ob als Straßenmusiker, bei familiären Anlässen oder einfach nur im Wohnzimmer zu Hause mit den Geschwistern, Eltern, Freunden: Diese Miniaturen sind fetzig, pfiffig – und haben es in sich!
‚Alla Molto Turca‘ wurde ursprünglich für Igudesman & Joo komponiert. Grundidee und tonales Konzept haben die beiden gemeinsam entworfen, wobei der Beginn Mozarts Original zitiert. Was die beiden dann daraus machen, ist heiterste Komik und zweigt direkt ins osmanische Reich ab. Angesichts der kontroversen Diskussionen um die Türkei derzeit ist dies ein heiter-lebendiger und zugleich unverfänglicher Beitrag zum besseren Kulturverständnis, das schon Mozart seinen Zeitgenossen mit zwinkerndem Auge vorführte. Igudesman würzt es noch schärfer. Soviel sei an dieser Stelle verraten.
Auch wenn wir uns gerade mitten im Hochsommer befinden: Das nächste Weihnachtsfest kommt bestimmt. So gehören Mozarts 12 Variationen über 'Ah, vous dirai-je Maman' KV 265, besser bekannt unter dem Namen 'Morgen kommt der Weihnachtsmann', heute zu den bekanntesten Titeln des Salzburgers und werden gern und oft parodiert. Igudesmann nennt den Titel 'Twinkle, Twinkle You Big Star' und spielt damit auf die anglophone Verballhornung 'Twinkle, Twinkle, Little Star' als Kinderlied an, die es allerdings schon auf über 600 Millionen Youtube-Klicks gebracht hat. Auch hier nutzt Igudesman Mozarts Material geschickt als Modelliermasse, zitiert, vor allem aber beschneidet er es so, dass das Werk eine angemessene Knappheit gewinnt und auf zwei Geigen gut tonlich unterzubekommen ist. Er geht harmonisch sogar über Mozart hinaus und verwendet mehr Chromatik, verschiebt, verdoppelt den Takt so unauffällig, dass man erst einmal nachschauen muss, was er denn wirklich verändert hat. So geht genial einfach und bleibt doch dabei so wirkungsvoll: Igudesman beherrscht das Unterhaltungsgenre quasi im Unterbewusstsein.
Als drittes Beispiel soll hier die beliebte Serenade 'Eine kleine Nachtmusik' KV 525 dienen. Sie ist eine der populärsten Kompositionen Wolfgang Amadeus Mozarts, und so wundert es nicht, dass der Autor sich ihrer annimmt. Was er daraus für nur zwei Violinen zaubert, ist wiederum einzigartig. Zum Glück kann man auf Geigen mindestens zweistimmig spielen, denn für eine Akkordharmonie sind wenigstens drei, besser aber vier Töne vonnöten. Igudesman reichen auch nicht die Themen der einzelnen Sätze, er nimmt den Mischer und kombiniert das erste Thema aus dem ersten Satz mit jenem aus dem Finalsatz, und das kommt schon in Takt 5; so wird es jene angekündigte 'A Very Little Night Music'. Die Lacher hat der Bearbeiter auf seiner Seite, und da die heutige Welt so unruhig, so ungeduldig ist und jeder andauernd an Handy, TV oder im Internet rumzappt, passt Igudesmans Version perfekt in unsere hektische Zeit; sie ist ein Sinnbild der Gegenwart. Ähnlich zu erleben ist es in weiteren sieben Titeln, die das 45-seitige Notenheft enthält. Der Kaufpreis von knapp 17 Euro für die Ausgabe ist absolut gerechtfertigt und die Anschaffung lohnend – wie schon bei den fünf anderen Heften Igudesmans für Violinduo. Zu nennen wären da zum Beispiel ‚Klezmer & More‘, ‚Celtic &More‘ oder ‚Latin & More‘.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Igudesman, Aleksey: Mozart & More - Violinduette |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Universal Edition 1 |
EAN: BestellNr.: |
9783702473860 UE33656 |
![]() Cover vergössern |
"Mozart à la Igudesman für zwei Violinen Es besteht wohl kein Zweifel daran, dass Mozart einer der größten Komponisten aller Zeiten ist. Aber ist das Grund genug, seine perfekten Meisterwerke auseinanderzunehmen, zu kürzen und so zu verunstalten, dass sie von zwei Violinen gespielt werden können? Die Antwort von Aleksey Igudesman ist ein lautes und deutliches "Ja"! So wird dann aus Papagenos eingängiger Melodie aus "Die Zauberflöte" "Buy the Bird" oder aus dem "Laudate Dominum" ein "Loud Date and Domino". Und viele kleine und große Geigerinnen und Geiger werden sich sicher freuen, mit "A very little Night Music" endlich eine vergnügsame Kurzfassung der "Nachtmusik" zu haben. "Ob die Stücke in diesem Album unverwechselbar 'Igudesman' sind, sollten Sie selbst entscheiden. Ich bin jedenfalls davon überzeugt, dass Mozart - wäre er noch am Leben - sich köstlich über sie amüsieren würde ... bevor er mich wegen Urheberrechtsverletzungen verklagen würde!" Aleksey Igudesman Außergewöhnliche Stücke zum Spielen, zum Performen, um Spaß zu haben Notendownload des Concertino in G als kostenloser Bonus" |
![]() Cover vergössern |
Universal Edition Der 1901 in Wien gegründete Musikverlag Universal Edition entwickelte sich innerhalb weniger Jahre vom Musikverlag für klassische Unterrichtsliteratur zum zukunftsorientierten Haus für schöpferische Begabungen des zeitgenössischen Musikschaffens. Der Katalog der Universal Edition umfasst mehr als 30.000 Nummern und ist untrennbar mit den großen Musikströmungen und Komponisten des 20. und 21. Jahrhunderts verbunden. Die Unternehmensziele der Universal Edition sind:
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Universal Edition:
-
Lesenswerter Beitrag: Ein spannender Sammelband zum Thema Musik und Lebensphilosophie. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Wiederbegegnung: Alban Bergs Sonate für Klavier op. 1 liegt bei der Universal Edition nun in einer gelungenen, lohnenswerten Bearbeitung für Gitarre solo von Christophe Dejour vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Duette mit Humor: Dieses Heft mit Duo-Bearbeitungen für Violine und Viola von Aleksey Igudesman bietet einige witzige und spielenswerte Fassungen. Allerdings haben nicht alle Nummer dasselbe hohe Niveau. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Manuel Stangorra:
-
Die Blaue Blume - Seelenlandschaften der Orgelromantik: Martin Schmeding reüssiert mit Orgelwerken von Beethoven, Mendelssohn, Schumann, Liszt und Reubke - teils mit eigenen Bearbeitungen. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Seele getroffen: Werke von Clara und Robert Schumann auf historischem Bechstein (1860) eingespielt - Pianist Martin Helmchen zeigt sensationelle Klavierkunst. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Seele?: Elena Kuschnerova legt eine programmatisch fragwürdige, aber interpretatorisch überzeugende Aufnahme mit Klavierwerken von Alexander Lokshin und Sergej Prokofiev vor. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich