
Bach, Carl Philipp Emanuel - Bürgercapitainsmusik 1780
Weltliche Festmusik anno 1780
Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Ersteinspielung von C. P. E. Bachs 'Bürgercapitainsmusik' gerät interpretatorisch leider nicht rundum überzeugend.
Carl Philipp Emanuel Bachs Festmusiken 1780 zur Feier des Ehrenmahls der Hamburger Bürger-Kapitäne, 2014 erstmals wiederbelebt und zur Veröffentlichung vorbereitet, zeigen den damaligen städtischen Musikdirektor in einer so noch wenig bekannten Facette. Das Oratorium 'Hebt an, ihr Chöre der Freuden' und die Serenata 'Der Trommeln Schlag' sind harmonisch und von der Ausstattung trotz großer Besetzung nicht ganz so prunkvoll wie manche Kirchenkomposition.
Die Interpretation durch das barockwerk hamburg ist nicht über alle Zweifel erhaben – insbesondere die beiden Gesangssolistinnen beeinträchtigen stark durch ungenügende Textverständlichkeit. Auch der Bassist Ralf Grobe fühlt sich in seinem undankbaren Part hörbar nicht ganz wohl; vom Solistenensemble überzeugen der Tenor Mirko Ludwig (mit ein paar trompetenhaften Spitzentönen) und der Bassbariton Rainer Mesecke (klanglich gelegentlich ein wenig grob und verzierungsschwach) noch am stärksten. Auch das Orchester könnte noch etwas mehr Energie (nicht Tempo) aufbringen – immer wieder klingt die Musik etwas zu sehr ‚heruntergespielt‘ denn wie echte Herzensangelegenheit.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Carl Philipp Emanuel: Bürgercapitainsmusik 1780 |
|||
Label: Anzahl Medien: Spielzeit: |
cpo 1 62:57 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
761203501625 cpo 555 016-2 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Carl Philipp Emanuel |
![]() Cover vergössern |
|
![]() Cover vergössern |
cpo Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich