> > > Gluck, Christoph Willibald: Iphigenie auf Tauris
Samstag, 2. Dezember 2023

Gluck, Christoph Willibald - Iphigenie auf Tauris

Endlich!


Label/Verlag: Profil - Edition Günter Hänssler
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Endlich ist die legendäre 'Iphigénie en Tauride' unter Carlo Maria Giulini und dem erstklassigen Ensemble des Festivals in Aix-en-Provence 1952 wieder auf CD erhältlich.

Beim Label Profil Edition Günter Hänssler ist die legendäre Aufnahme von Christoph Willibald Glucks 'Iphigénie en Tauride' aus dem Jahr 1952 wieder auf CD erschienen. Als ursprüngliche Produktion der EMI ist die Einspielung schon seit längerer Zeit nicht mehr als CD greifbar, zuletzt bei MDV Classics 2007. Die Aufnahme entstand im Juli 1952 im Rahmen der Festspiele in Aix-en-Provence. Es handelt sich aber nicht um einen Mitschnitt, sondern um Aufnahmen, die gegen Ende der damaligen Aufführungsserie vor Ort unter mehr oder weniger Studiobedingungen produziert wurden. Dem hervorragenden Ensemble hört man in jeder Sekunde die lebendige, aktuelle Theatersituation in Aix-en-Provence an, und Carlo Maria Giulini hält am Pult des Orchestre de la Société des Concerts du Conservatoire Paris die Fäden wie ein Klangmagier in seiner strengen Hand. Diese 'Iphigénie' setzt noch heute Maßstäbe, und es ist verwunderlich, weshalb sie so lange mit unverdienter Missachtung auf dem Plattenmarkt gestraft wurde.

Zugegeben, der stilistische Zugriff unterscheidet sich hörbar von heutigen Gluck-Interpretationen. Mit Marc Minkowskis oder Martin Pearlmans Aufnahmen, die mit historisch geschulten Instrumental-Ensembles agieren, oder selbst mit John Eliot Gardiners für seine Zeit ambitionierter Einspielung bei Philips hat das Klangbild in Aix-en-Provence 1952 wenig zu tun. Aber Giulinis Zugriff ist zweifellos theatral und zupackend. Man wird hier Zeuge, wie Glucks Reformopern in den 1950ern wieder neu entdeckt werden. Romantische Überfrachtung im Sinne der Bearbeitungen von Wagner und im Fall der 'Iphigénie en Tauride' von Richard Strauss sind ebenfalls meilenweit entfernt – und das, obwohl man selbst noch zehn Jahre später die Strauss-Fassung als durchaus gültige Version noch in diversen Opernhäusern zu spielen pflegt. Giulini entscheidet sich für den originalen Gluck. Schon das muss man dem Dirigenten hoch anrechnen. Denn es zahlt sich aus. Alle Solisten sind in der Lage, die Gefühlswelten ihrer Partien mit stilistischer Raffinesse und großer Gesangskultur zu transportieren, ohne zusätzliche Vokaldramatik zu bemühen. Diese 'Iphigénie' ist in all ihrer Purheit ungemein mitreißend.

Die Sänger, die damals in Aix-en-Provence zur Verfügung standen, sind mit Sicherheit die besten Gluck-Interpreten ihrer Zeit. Allen voran muss man hier den frankokanadischen Tenor Léopold Simoneau nennen. Sein Pylade ist von so edler Faktur, dass man beim Hören der beiden Arien in Ehrfurcht verstummen muss. Allein schon die elegante Phrasierung und der schlanke, frei schwingende Ton, der bei aller emotionalen Vielschichtigkeit absolute Kontrolle vermittelt, gehören zum Schönsten, was von Simoneau auf Tonträger zu finden ist. Auch der Oreste von Pierre Mollet darf als Idealbesetzung gelten. Die Partie hat eine unangenehm hohe Tessitura, die vielen Sängern große Kraftanstrengung abverlangt – nicht so Mollet. Sein ohnehin hoch gelagerter und jugendlich hell timbrierter Bariton passt perfekt zu Glucks Oreste, auch in Kombination mit Léopold Simoneau.

Die Sopranistin Patricia Neway gehört leider zu den mittlerweile fast vergessenen Künstlerinnen der 1950er Jahre. Auf Platte gibt es nur wenige Aufnahmen mit ihr, wie beispielsweise ihre Magda in Menottis 'The Consul', ansonsten verliert sich ihre Spur auf den internationalen Opernbühnen recht bald. Dabei ist sie eine stimmlich souveräne, manchmal gar flammende Interpretin der Titelpartie. Ihre Iphigénie strahlt großes Selbstbewusstsein aus, ihr Gesang ist von einer Entschiedenheit, die oftmals an eine brillant singende Schauspielerin denken lässt. Solch eine Form von dramatischer Wahrhaftigkeit in der Oper könnte Gluck durchaus vorgeschwebt haben.

Als Thoas ordnet sich der gerade mal 27-jährige Robert Massard blendend ins Ensemble ein und trumpft mit prächtigem Stimmmaterial und markanten Farben auf. Einige Jahre später wird Massard selbst ein umjubelter Oreste in Glucks 'Iphigénie' sein.

Klanglich ist diese Wiederveröffentlichung bei Profil tadellos aufgearbeitet worden, redaktionell hält sie einige Enttäuschungen bereit. Abgesehen von Fehlern im Beiheft war es der Redaktion anscheinend nicht möglich, die vollständige Besetzung dieser alten EMI-Aufnahme in Erfahrung zu bringen. Ärgerliche N.N.s zieren die Rollen der Diane und des Tempeldieners, von den beiden stimmschönen Priesterinnen, dem Skythen und der griechischen Frau ist noch nicht einmal die Rede. Das alles könnte man begreifen, wenn hier alte Bänder wiederaufgefunden worden wären, deren Inhalt nur partiell dokumentiert wurde. Das entspricht aber nicht den Tatsachen. Ein kurzer Blick in einschlägige Foren und Bücher löst das Rätsel schnell und erstaunlich problemlos: Micheline Rolle singt die Diane, Robert Lamande ist der Tempeldiener, als Priesterinnen kommen Arlette Roche und Ann-Marie Carpenter zum Einsatz, Georges Abdun singt den Skythen und Simone Codinas ist die unbekannte Griechin. Bei einem No-Name-Billig-Label würde man über diese unzureichenden Angaben hinwegsehen, von Profil Edition Günter Hänssler ist man Besseres gewohnt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Gluck, Christoph Willibald: Iphigenie auf Tauris

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Profil - Edition Günter Hänssler
2
08.04.2016
Medium:
EAN:

CD
881488160086


Cover vergössern

Gluck, Christoph Willibald


Cover vergössern

Profil - Edition Günter Hänssler

Profil - The fine art of classical music
EDITION GÜNTER HÄNSSLER - EIN LABEL MIT "PROFIL"
Bei der Gründung seiner "EDITION GÜNTER HÄNSSLER" und dem neuen Label "PROFIL" betrat Produzent Günter Hänssler, der ehemalige Chef des erfolgreichen Labels Hänssler Classics, mit einer ganz klaren Philosophie und Zielsetzung den Klassik-Markt:
"Nur ein Label mit einem klaren PROFIL, mit einem eindeutigen Wiedererkennungseffekt hat heute noch eine Chance auf dem heiß umkämpften CD-Markt - um die Liebhaber klassischer Musik heute mit einem Produkt zu überzeugen braucht man Originalität, Innovation und optimierte Vertriebswege."
Der Name PROFIL ist Programm. Günter Hänssler denkt in Serien. Nur groß angelegte Projekte haben heute noch eine Chance, sich nachhaltig auf dem Markt wiederzufinden. So entstanden international hoch gepriesene und mehrfach mit internationalen Preisen ausgezeichnete Editionen wie die EDITION STAATSKAPELLE DRESDEN oder die GÜNTER WAND EDITION.
Die Repertoire-Politik ist charakteristisch. Eine Auswahl erster internationaler Künstler finden sich im Programm von PROFIL ebenso wieder wie erfolgreiche Newcomer der Klassikszene, darunter das mehrfach preisgekrönte Klenke-Quartett, das in der Interpretation von Kammermusik in den letzten Jahren neue Maßstäbe setzen konnte.
Ergänzt wird das Repertoire durch ausgewählte, digital aufwendig restaurierte historische Aufnahmen, Interpretationen von legendärem Ruf in neuer, bisher nicht gekannter digitaler Klangqualität. Auf diese Weise schlägt PROFIL die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart und versteht sich so auch als Bewahrer musikalischer Traditionen.
PROFIL: Ein Programm - eine Verpflichtung aus Tradition!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Profil - Edition Günter Hänssler:

  • Zur Kritik... Mozart-Dokumente: Fünf Gesamtaufnahmen als Hommage an große Stimmen und Dirigenten von einst. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Historisches Klangdokument: Interessante Lücke der Diskografie der Bayreuther Festspiele endlich geschlossen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Die Fünfte auf der Orgel: Ein veritables Statement für Bruckner auf der Orgel wie für Gerd Schaller als Bruckner-Experten und -Interpreten. Die Fünfte als wunderbare spätromantische Orgelsinfonie. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Profil - Edition Günter Hänssler...

Weitere CD-Besprechungen von Benjamin Künzel:

  • Zur Kritik... Liebeswirren im Garten: Diese Veröffentlichung macht durchaus an vielen Stellen gute Laune und versöhnt ein wenig mit dem immer noch leicht sperrigen Werk. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Hinter Nebelschwaden: Sebastian Kohlhepps erstes Solo-Album punktet mit einem gelungenen 'Liederkreis' op. 39 von Robert Schumann und dem Klavierbegleiter Andreas Frese, hinterlässt aber auch zwiespältige Eindrücke. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
  • Zur Kritik... Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
    (Benjamin Künzel, )
blättern

Alle Kritiken von Benjamin Künzel...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Gediegen: Philippe Herreweghes gelegentliche Erkundungen im Reich der Bach-Kantate gefallen. Sie sind auf eine – im Sinne der Erkenntnisse historisch informierter Praxis – klassische Weise gediegen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Ausladend paraphrasiert: Vier Pianisten in perfekter Harmonie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Elisabethanische Virginalmusik: Pieter-Jan Belder legt eine grandiose Gesamteinspielung des 'My Ladye Nevells Booke' beim Label Brilliant Classics vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich