> > > Telemann, Georg Philipp und Rolle, Johann Heinrich: So höret meinen Gesang
Montag, 27. März 2023

Telemann, Georg Philipp und Rolle, Johann Heinrich - So höret meinen Gesang

Einfalls- und abwechslungsreich


Label/Verlag: Raumklang
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Hexameter, das Versmaß des Dichters Klopstock, war eine Herausforderung für die Komponisten seiner Zeit. Telemann und Rolle meisterten die besonderen Anforderungen, und Siegfried Pank, seine Solistenriege und das Leipziger Concert, ebenso.

Georg Friedrich Klopstock, einer der einflussreichsten deutschen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts, gab den Komponisten seiner Zeit nicht wenige Impulse zur Vertonung seiner Dichtungen. Auch sein zwischen 1748 und 1773 veröffentlichtes und zeitlebens überarbeitetes Heldengedicht ‚Der Messias‘, obschon in vollem Umfang mit seinen zwanzig Gesängen und knapp zwanzigtausend Versen völlig ungeeignet, in Musik gesetzt zu werden, forderte etwa Georg Philipp Telemann dazu heraus, zumindest einzelne Abschnitte aus diesem ‚Messias‘ zu vertonen. Klopstock knüpft mit dieser Dichtung und der Darstellung von Passion und Auferstehung Christi an die antike Form des Epos an. Es geht ihm inhaltlich dabei allerdings weniger um die Schilderungen von Begebenheiten, als vielmehr um eine religiös-ekstatische, von der Tradition des Pietismus geprägte Verkündigung der christlichen Botschaft. Man las diesen ‚Messias‘ als religiöses Erbauungsbuch und war fasziniert von der formalen und sprachlichen Gestaltung im Versmaß des Hexameters. Klopstocks biblische Dramen, seine Geistlichen Lieder, Oden und Elegien wurden im 18. Jahrhundert indes nicht nur von Telemann, sondern auch von Christoph Willibald Gluck und Carl Philipp Emanuel Bach, aber beispielsweise auch von dem Magdeburger Organisten und ‚Director Chori Musici‘ Johann Heinrich Rolle vertont.

Das Label Raumklang hat sich solcher Klopstock-Vertonungen angenommen und mit dem Leipziger Concert unter der Leitung von Siegfried Pank Georg Philipp Telemanns 1759 entstandene musikalische Anverwandlung der Verse 1-41 aus dem 1. Messias-Gesang 'Sing, unsterbliche Seele' sowie seine Vertonung der Verse 472-515 aus dem 10. Gesang 'Mirjam, und deine Wehmut, Debora' vorgelegt. Die Auszüge aus dem 'Messias' (TVWV 6:4) sind mit Telemanns Pfingstkantate 'Komm, Geist des Herrn' (TVWV 1:999) auf den Text eines unbekannten Dichters gekoppelt worden. Zudem ist auf dieser CD Johann Heinrich Rolles 1766 in Magdeburg erstaufgeführte Musikalische Elegie 'David und Jonathan', basierend auf einem Text aus Klopstocks Trauerspiel ‚Salomo‘ eingespielt worden.

Telemann, der im Lauf seines kompositorischen Arbeitens viel Erfahrung im Umgang mit der musikalischen Übertragung der Sprache gewonnen hatte, stellte sich der besonderen Herausforderung, einem Versmaß in fortwährenden Hexametern eine musikalische Form zu verleihen. Mit der gewöhnlichen Aneinanderreihung von Arien und Rezitativen war Klopstocks Poesie nicht beizukommen. Telemann gliederte den Text etwa im ersten Gesang 'Sing, unsterbliche Seele' in dieser Hinsicht abschnittsweise auf und fügte zwischen deren einzelne Teile auflockernde, rein instrumentale Zwischenspiele ein. Er belässt den Text dabei (anhand solch eines komplexen Versmaßes verbot sich naturgemäß die Form der gewöhnlichen und in sich geschlossenen Da-capo-Arie) in einer weitgehend fortdauernden Abfolge, verzichtet aber (vor allem im ersten Gesang) nicht ganz auf die üblichen Wort- und Satzteilwiederholungen. Den fortlaufenden Text fasst Telemann in angedeutete Rezitative und Ariosi, die den Vokalsolisten – und im zweiten Messias-Gesang 'Mirjam, und deine Wehmut, Debora' konkret eben diesen beiden Protagonisten- zugewiesen werden und er lässt diese Genres gewissermaßen stetig ineinander überfließen. Mit den vielfältigen Richtungswechseln in die Nähe der gattungstypischen Zuordnung von Rezitativ oder auch Arie folgt Telemann dabei einer für die Zeit recht modern anmutenden durchkomponierenden Vorgehensweise. Die instrumentale Besetzung fächert er im zweiten Gesang, der sich gegenüber dem ersten zudem kompositionstechnisch noch flüssiger und selbstverständlicher erweist, auf der Seite der Bläser mit je zwei Traversflöten, Oboen und Fagotten sogar noch reichhaltiger und farbiger auf. So gelingen Telemann – vor allem in eben diesem zweiten Gesang des 'Messias' – atmosphärische Stimmungsbilder größter Ausdrucksdichte, und auch Schlüsselworte im Text zeigen sich hier instrumental mit herausgehobenen Akzentuierungen wie gleichsam kommentiert.

Die Interpreten dieser Aufnahme, die Sopranistin Antje Rux, die Altistin Susanne Langner, der Tenor Tobias Hunger und der Bassist Ingolf Seidel sowie die Instrumentalisten des Leipziger Concert begegnen unter der Leitung von Siegfried Pank dieser einfalls- und abwechslungsreichen und zudem apart instrumentierten Musik, die Telemann hier geschaffen hat, mit hoher Agilität, mit präsenter Attacke wie ebenso biegsamer Sensibilität für deren vielfältige Ausdrucksinhalte und für deren – was den zweiten 'Messias'-Gesang angeht – geradewegs magische Beleuchtungswechsel.

Auch Telemanns musikalisch vergleichsweise konventionell gehaltene Pfingstkantate 'Komm, Geist des Herrn' erhält in der Darstellung der Leipziger Interpreten ein plastisches Profil, wobei die Instrumentalisten wie die Vokalisten die Satzstruktur durchsichtig zu halten verstehen und den verschiedenen Ausdruckscharakteren spannkräftig und lebendig nachzuspüren vermögen.

Johann Heinrich Rolle folgt mit seiner Elegie 'David und Jonathan' ganz dem empfindsamen Stil seiner Zeit und eifert kompositionstechnisch mit den vielfachen Wechseln der musikalischen Spezies von Rezitativ und Arioso, mit seinen Kontrastsetzungen und seinen atmosphärischen Bildern, die die Interpreten in ihrer lebendigen Vielfalt ansprechend und überzeugungskräftig zum Ausdruck zu bringen verstehen, gewissermaßen Telemanns Vorbild nach, und das nicht zuletzt auch, was den durchkomponierten musikalischen Fortgang angeht.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Telemann, Georg Philipp und Rolle, Johann Heinrich: So höret meinen Gesang

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Raumklang
1
11.03.2016
Medium:
EAN:

CD
4018767035025


Cover vergössern

Rolle, Johann Heinrich
Telemann, Georg Philipp


Cover vergössern

Raumklang

Das Label RAUMKLANG wurde 1993 von Sebastian Pank in Leipzig gegründet. Nach wie vor steht der Name Raumklang für ein authentisches Klangerlebnis. Die Aufnahmen entstehen überwiegend mit nur einem Stereo-Kugelflächen-Mikrophon (One-Point-Recording).
Den Schwerpunkt aller RAUMKLANG-Veröffentlichungen bildet die Alte Musik. In jüngster Zeit ergänzt neben experimenteller/zeitgenössischer Musik eine Reihe mit Weltmusik das RAUMKLANG-Programm. Für seine aufwendig produzierten und anspruchsvoll gestalteten CDs mit ausführlichem Begleitheft erhielt RAUMKLANG bereits zahlreiche begehrte Auszeichnungen, darunter "Grand Prix de l'Académie Charles Cros" und den "Diapason 5".
Seit 1998 liegt der Hauptsitz des Labels auf Schloss Goseck in Sachsen Anhalt, auf dem sich in den letzten Jahren das "Europäsiche Musik- und Kulturzentrum" sowie ein Zentrum für Archäologie (7000 Jahre altes Sonnenobservatorium) etabliert haben. Nicht zuletzt aus dieser Verknüpfung ergeben sich zahlreiche Kontakte zu renommierten Künstlern der Alten Musik im In- und Ausland.
Seit 2003 veröffentlicht RAUMKLANG verschiedene Editionen. Jede Edition wird von einem anderen Produzenten herausgegeben und erweitert damit die Vielfalt des Labelrepertoires. So erscheint neben edition raumklang von Sebastian Pank (Schloss Goseck) die marc aurel edition in Köln, gegründet von Aurelius Donath. Aus der Zusammenarbeit mit der berühmten Schola Cantorum Basiliensis (SCB) in Basel hat sich die schola cantorum basiliensis edition ergeben. In dieser Reihe stellt der Produzent Thomas Drescher (stellv. Direktor der SCB) viel versprechende Absolventen aus Basel vor. 2005 entstand aus den engen Kontakten zur Musikstadt Leipzig eine weitere neue Edition: Unter dem Namen edition apollon veröffentlicht nun das international bekannte Vokalesemble "amarcord" seine CDs.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Raumklang:

  • Zur Kritik... Ambition und Klangsinn: Ein sehr schöner Erstling des Ensembles L'ultima parola: Johannes Ockeghems ambitionierter Satz ist hier in den besten Kehlen. Der hoffentlich weitere Weg wird mit Interesse zu verfolgen sein. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Gipfelwerk: Das Ensemble Polyharmonique macht bei den Motetten der 'Geistlichen Chor-Music', diesem Schwergewicht der Musikgeschichte, wie schon vorher bei der Musik von Schütz' Kollegen eine glänzende Figur. Mehr davon! Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Die Ordnung der Kräfte: Das Ensemble Ars Choralis Coeln bringt eine CD-Fassung des 'Ordo virtutum' von Hildegard von Bingen heraus. Weiter...
    (Anneke Link, )
blättern

Alle Kritiken von Raumklang...

Weitere CD-Besprechungen von Thomas Bopp:

  • Zur Kritik... Überzeugende Dramaturgie: Der Cembalist Pieter-Jan Belder überzeugt mit seiner Auswahl an Passacaglien und Chaconnen und weiß mit seiner differenzierten Herangehensweise einen weiten und lebendigen Spannungsbogen zu schaffen. Weiter...
    (Thomas Bopp, )
  • Zur Kritik... Bach und sein Kreis: Eine Silbermann-Orgel jenseits der Alpen, das ist schon etwas Besonderes. Auf dem nachgebauten, gut klingenden Instrument und mit Werken von Komponisten aus dem Schülerkreis um J. S. Bach weiß der ausübende Künstler Emanuele Cardi zu überzeugen. Weiter...
    (Thomas Bopp, )
  • Zur Kritik... Farbensprühend: Jedes Mitglied der Bachfamilie ist eine Entdeckung wert: Hier nun kann Johann Sebastians Vetter Johann Bernhard Bach gehörig Eindruck machen, dessen vier Ouvertüren nicht weniger brillant gesetzt sind als die Johann Sebastians. Weiter...
    (Thomas Bopp, )
blättern

Alle Kritiken von Thomas Bopp...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich