
Il Mio Canto - Werke von Verdi, Puccini, Strauss, u.a.
Neue Ufer ohne Richtungswechsel
Label/Verlag: Opus Arte
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Saimir Pirgu präsentiert sich mit Ausschnitten aus Partien, die bisher seine Karriere bestimmt haben und Rollen, die in den nächsten Jahren zu erarbeiten sein könnten. Vor allem bezaubert er mit Aufnahmen aus dem französischen Repertoire.
Im September 2015 hat der albanische Tenor Saimir Pirgu zusammen mit Speranza Scappucci und dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino die Arien für das Album ‚Il mio canto‘ aufgenommen. Der 34 Jahre junge Tenor präsentiert sich darauf neben Arien aus Opern, die seine bisherige 14-jährige Karriere besonders geprägt haben, auch mit Ausschnitten aus Rollen, die in den nächsten fünf bis sechs Jahren anstehen könnten, und würzt das Ganze mit ein paar besonderen Schmankerln.
Das affektstarke Rezitativ mit anschließender Arie 'Sento avvampar nell‘anima' aus 'Simone Boccanegra' eröffnet die Zusammenstellung und gibt gleich zu Beginn einen wunderbaren Überblick über den stimmlichen Status quo sowie kommende Repertoire. Kraftvoll trumpft Pirgu zu Beginn auf, verlangt seiner Stimme nachdrückliche Passagen ab, um dann mit Beginn der Arie in die gewohnt lyrische Gestaltung überzugehen. Hier fühlt sich der Tenor zu Hause, hier weiß er genau mit der Phrasierung umzugehen, hier ist technisch alles genau gesetzt. Im Rezitativ wie auch in weiteren besonders kraftvollen Passagen der anderen Arien zeigt Pirgu aber noch eine andere, direktere Klangfarbe. Hier dominiert eine sehr offene Stimmgebung, der Ton ist unmittelbar, während beispielsweise in 'Che gelida manina' aus 'La Bohème' die Höhe meist etwas runder, geschlossener, der Ton etwas gutturaler bleibt. Meist gelingt ihm eine wunderbar ausgewogene Mischung oder ein genau geplanter Einsatz der Klangfarben; lediglich in der Arie 'La mia letizia infondere' aus Verdis 'I Lombardi' bleibt er in der gutturaleren Tongebung, die an dieser einen Stelle seltsam deplatziert erscheint, sich nur aus einer technischen Notwendigkeit erklären lassen könnte. In den meisten Fällen ist es aber erstaunlich, wie Pirgu mit seiner eher lyrischen Stimme scheinbar mühelos die große Bandbreite an Rollen adäquat gestaltet. Das gilt selbstverständlich für weitere seiner Paraderollen, die hier in Ausschnitten zu hören sind, wie der Duca aus Verdis 'Rigoletto' oder Edgardo aus Donizettis 'Lucia di Lammermoor'.
Das gilt insbesondere für das französische Fach, mit dem Saimir Pirgu sich präsentiert. Er bezaubert mit 'Ah! lève-toi soleil! ' aus Gounods 'Romeo et Juliette', findet eine wunderbare stimmliche Lösung für 'Salut! Demeure chaste et pure' aus Gounods 'Faust' und ist ein mitreißender Werther in 'Pourquoi me réveiller?'. Seine Stimme hat eine tolle Mittellage für diese Partien, genügend Klangfläche, und obwohl der Sänger sich seiner eigenen Aussage nach im italienischen Fach besonders wohl fühlt, hat er ein untrügliches Gespür für die Gestaltung des französischen Repertoires bis hinauf in die stimmlich oft schwierigen Höhenflüge, für die er eine wunderbare Mischung findet.
Der Hörer dieser Aufnahmen wird sich nicht nur wünschen, Saimir Pirgu in Zukunft mehr im französischen Repertoire zu hören, sondern möchte den Tenor auch in einer Aufführung oder einem Mitschnitt von Cileas 'L‘Arlesiana' erleben. Daraus singt Pirgu in der vorliegenden Zusammenstellung die Arie 'È la solita storia del pastore' als persönliches Schmankerl. Ein ebensolches ist auch die Arie des italienischen Sängers aus Richard Strauss‘ 'Rosenkavalier". Pirgu ist dafür eine Luxusbesetzung.
Begleitet wird Saimir Pirgu von der befreundeten Dirigentin Speranza Scappucci. Sie kennt seine Stimme gut, gibt ihm Raum, wo er ihn benötigt, gestaltet die Dramatik der Arien mit sicherer Hand. Das Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino spielt unter ihrer Leitung sehr zuverlässig, sicher, zupackend, aber auch mit leisen Zwischentönen. Kurz: Mit dieser Dirigentin hat der Tenor eine solide Begleitung gefunden.
Das vorliegende Album zeigt einen Tenor, der in seiner bisherigen Karriere die absolut richtigen Entscheidungen getroffen, sich nun aber auf dem Weg zu neuen Ufern befindet. Der Auswahl des auf der CD erklingenden Repertoires und einigen Interviews nach zu urteilen wird Pirgu die Erarbeitung weiterer Rollen langsam angehen und keinen Fachwechsel anstreben, womit der Hörerschaft noch längere Zeit eine warme, samtige Tenorstimme erhalten bleibt, die jedoch immer wieder für überraschende Rollengestaltungen sorgen dürfte.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Il Mio Canto: Werke von Verdi, Puccini, Strauss, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Opus Arte 1 11.03.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
809478090410 |
![]() Cover vergössern |
Cilea, Francesco |
![]() Cover vergössern |
Opus Arte Opus Arte ist eines der weltweit führenden DVD-Labels. Spezialisiert auf Oper und Tanz, enthält unser Katalog eine Vielzahl musikalischer Erfahrungen. Angefangen bei der Grand Opera hin zu märchenhaften Balletten, von zeitgenössischem Tanz hin zu Künstlerporträts - und nicht zu vergessen zu einer Party im rückseitigen Garten ihrer Majestät!
Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Opus Arte:
-
Camilla Nylund at her best: Diese 'Tote Stadt' schickt gewiss keine der älteren Aufnahmen aus dem Rennen, ist aber allein schon wegen Camilla Nylund eine lohnenswerte Ergänzung. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Wheeldon in Wonderland: Christopher Wheeldon choreographiert einen britischen Klassiker. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Alles wird gut: Massenets 'Cendrillon' aus Glyndebourne. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Silke Meier-Künzel:
-
Zwischen Tradition und Moderne: Das Stefan Zweig Trio widmet sich mit Kraft und Sensibilität den Frühwerken zweier Komponisten, die zwischen Tradition und Moderne eine Brücke bauen. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Weite und Ruhe: Der junge isländische Tenor Benedikt Kristjánsson kombiniert auf seiner ersten Solo-CD isländische Volkslieder mit Liedern von Franz Schubert. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
-
Sensibles Vorspiel: Karim Shehata interpretiert 15 kurze Charakterstücke mit großer Sensibilität und schafft so ein abwechslungsreiches und in sich stimmiges Programm. Weiter...
(Silke Meier-Künzel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich