
Bach, Johann Sebastian - Matthäus-Passion
Chronist Matthäus als Thronerbe
Label/Verlag: Arthaus Musik
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Als Kultabende gelten Ballett-Aufführungen von John Neumeiers Hamburger Version von Bachs Matthäuspassion. Ein Mitschnitt einer Aufführung im Festspielhaus Baden-Baden in einer Arthaus-DVD zeigt, warum.
Bei den Tanzabenden im Festspielhaus Baden-Baden im März 2005 agieren John Neumeier und sein Hamburg Ballett als unzertrennliche Einheit. Neumeier selbst hat damals letztmals den Christus seiner eigenen Choreographie von Bachs Matthäuspassion verkörpert. Er wollte sich und seinem Hamburg Ballett mit den von Südwestrundfunk und Bayerischem Rundfunk aufgezeichneten Aufführungen damit ein Denkmal setzen. Arthaus hat den Mitschnitt der ungekürzt getanzten Aufführung jetzt als DVD herausgebracht.
Keine Frage, John Neumeiers 1981 angefangene tänzerische Beschäftigung mit der Passion gilt inzwischen unwidersprochen als adäquate gestische, rituelle und sakrale tänzerische Umsetzung der biblischen Leidens- und Erlösungstat Jesus Christus‘. Religion und ritueller Tanz sind eben keine Gegensätze, sondern wurzeln in gemeinsamen Ursprüngen menschlicher Äußerungen zum Wirken einer höheren Kraft und setzen beide humanistische Kräfte frei. Neumeier, dessen Tanzschöpfungen zu erheblichen Teilen in tänzerischen Umsetzungen bedeutender Werke der Sakralmusik bestehen, weist auf die gemeinsamen kultischen Ursprünge von Religion und Tanz im dreisprachigen Textheft (englisch, deutsch, französisch) der DVD hin. Er glaubt an die Mission des Tanzes auf dem gesamten Menschenweg von einem Ursprung bis zur Endzeit. Es hat etwas visionär Metaphysisches, wenn und wie der damals 62-jährige Neumeier den Versöhner inmitten seiner aggressiv-wütenden Widersacher und unter seinem trauernden, aber zu ihm haltenden Gefolge tanzt. Die Überhöhung zur Botschaft lässt dank immer schlüssiger Aktionen in keinem Moment Blasphemie aufkommen.
Entkrampfte Fäuste
Sein Hamburg Ballett folgte Leiter, das es inzwischen in über 40 Spielzeiten inspiriert hat, auch auf diesen Stationen des Passionsgeschehens nach Matthäus und Bach in bedingungslosem Einverständnis. Das Verbindende zwischen Schöpfer und den Darstellern ist in ungezählten Blicken, Berührungen und Konstellationen mit Händen zu greifen. Die äußeren Umstände wie Verrat, Abendmahl, Gefangennahme, Verhör, Spott, Kreuzigung und Grablegung werden in den zeitlos lockeren weißen Kostümen oft nur angedeutet. Die Symbolik wird dann umso stärker ausagiert. Das geht von der Pantomime des nach dem Petrusverrat krähenden Hahns mit abgewinkelten Armen im Eingangs-Chor über viele wutgeballte Fäuste, harsche Abweisungen, trauernde Enttäuschungen, dem beim Verrat den Boden unter den Füßen verlierenden Petrus von Peter Dingle und dem wankelmütigem Vor- und Zurück-Trippeln des entrüsteten Volkes beim Lästern bis zur fühlbaren Entkrampfung der Fäuste der Christus-Feinde zum Choral 'Wenn ich einmal soll scheiden' und zu den hoch fliegenden Freudenreigen über die Heilsgewissheit ('Mache dich mein Herze rein').
In solchen Momenten zeigt sich, dass Neumeier die geistliche Essenz vollgültig umzusetzen weiß. Da sind die von Carsten Jung als harschem Widersacher verkörperten Figuren von Judas und Pilatus, deren Schuld am Ende vom Neumeier-Christus in geometrischer Kreuz-Symbolik auf die eigenen Schultern genommen wird. Mit seinen Engels-Begleitern Edvin Revazov und Sébastien Thill segnet er in Bergpredigt-Manier jene, die ihn fluchten. Die ihren Neumeier-Christus verratenden, schlagenden und tretenden Akteure werden zur ergriffenen, mitleidenden und visionär hoffenden Gemeinde des Schlusschors. Das tänzerische Arsenal Neumeiers ist reich. Die Palette geht von der im Ballettschuh exerzierten klassischen Danse d’école mit himmelwärts strebenden Levers und freudvollen Jetés, deren sich vor allem Heather Jurgensen und Silvia Azzoni ebenmäßig befleißigen, über die energiegeladenen Modern-Dance-Motionen zur Schilderung der Konflikte bis zum rituell gemessenen Schreiten.
Galgen und Kreuz
Die Bildregie der Baden-Badener Aufnahmen bleibt in einem sinnvollen Gleichgewicht zwischen der Totale für die Massenszenen mit den immerhin 41 Hamburger Tänzerinnen und Tänzern und der Nahaufnahme für Zweier- und Dreier-Konstellationen. Das Heranholen verdeckt dann im einen oder anderen Fall leider die Bühnengestaltungs-Symbolik der abweisenden grauen Bänke, mit denen unter anderem Galgen und Kreuz gebaut werden. In der Nahaufnahme ist auch das tiefe Einverständnis zwischen Neumeier-Christus und seinem designierten Nachfolger als Hamburger Ballettchef Lloyd Riggins in der Rolle des Chronisten Matthäus zu beobachten.
Bei der an sich schon aufwändigen Produktion an den drei Aufführungsabenden vom März 2005 im Festspielhaus Baden-Baden wäre wohl eine gleichzeitige, direkte Einspielung der Musik möglich gewesen. Im Textheft bedauerte Neumeier den Verzicht mit Platzproblemen, die in Baden-Badens großem 2.500-Zuschauer-Haus eigentlich hätten gelöst werden können. Stattdessen wurde auf eine Band-Aufnahme von Bachs Passion mit den Hamburger Kräften von St. Michaelis unter Günther Jena aus dem Jahre 1980 zurückgegriffen. Sie wirkt für heutige Begriffe etwas klangdick und ist nicht gerade ein Musterbeispiel für historisch informierte Praxis. Aber von unschlagbarer Intensität leuchtet darauf auch heute noch der Evangelistenpart von Peter Schreier heraus. Im lesenswerten Textheft mit Beiträgen von Neumeier (‚das tiefste Erlebnis meines bisherigen Arbeitslebens‘) und seiner Choreologin Susanne Menck vermisst man die Zuordnung der Rollen zu den Tänzerinnen und Tänzern, deren Namen im Booklet gedruckt ebenso wie im DVD-Abspann eingeblendet nur alphabetisch-summarisch genannt sind.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: Features: Regie: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Bisherige Kommentare zu diesem Artikel
Rollenbesetzung und Musik
Danke für den ausführlichen Artikel. Ich selbst habe in diesem und letztem Jahr Aufführungen der Matthäus-Passion in Hamburg gesehen. Natürlich in größtenteils anderer Besetzung als auf der DVD - welche meines Erachtens der "DVD-Besetzung" in nichts nachsteht. Zu der Anmerkung zur fehlenden Information zur Rollenbesetzung darf ich das Buch "Photographien und Texte zum Ballett der Matthäus-Passion" von 1983 empfehlen. Durch die Lektüre ergeben sich ungeahnte Einblicke und wesentlich tieferes Verständnis der gesamten Kreation. Es wird dadurch auch deutlich, dass eine Erklärung der Rollenbesetzungen schwierig ist, da einzelne Tänzer verschiedene (historische) Figuren tanzen, wodurch sich eine interpretatorische Verknüpfung ergibt. Zur Anmerkung zur Musik vom Tonband: Ich finde es auch etwas schade. Allerdings denke ich, dass diese spezielle Aufnahme vom Chor St.Michaelis eine besondere Bedeutung hat, zumal die Uraufführung des Balletts in St.Michaelis stattgefunden hat - mit eben diesem Chor unter der Leitung Günther Jena.Aquilegia, 15.05.2017, 13:56 Uhr
Registriert seit: 10.11.2015
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Bach, Johann Sebastian: Matthäus-Passion |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arthaus Musik 3 11.03.2016 |
Medium:
EAN: |
DVD
4058407092186 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Johann Sebastian |
![]() Cover vergössern |
Arthaus Musik Arthaus Musik wurde im März 2000 in München gegründet und hat seit 2007 seinen Firmensitz in Halle (Saale), der Geburtsstadt Georg Friedrich Händels. Zahlreiche Veröffentlichungen des Labels wurden mit internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Oscar-prämierte Animationsfilm ?Peter & der Wolf? von Suzie Templeton, die aufwändig produzierte ?Walter-Felsenstein-Edition? und die von Sasha Waltz choreographierte Oper ?Dido und Aeneas?, die beide den Preis der deutschen Schallplattenkritik erhielten. Mit dem Midem Classical Award wurden u. a. die Dokumentationen ?Herbert von Karajan ? Maestro for the Screen? von Georg Wübbolt und ?Celibidache ? You don?t do anything, you let it evolve? von Jan Schmidt-Garre ausgezeichnet. Die Dokumentation ?Carlos Kleiber ? Traces to nowhere? von Eric Schulz erhielt den ECHO Klassik 2011. Mit der Tochterfirma Monarda Arts besitzt Arthaus Musik eine ca. 900 Produktionen umfassende Rechtebibliothek zur DVD-, TV- und Onlineauswertung. Seit 2007 entwickelt das Unternehmen kontinuierlich die Sparte Eigenproduktion mit der Aufzeichnung von Opern, Konzerten, Balletten und der Produktion von Kunst- und Musikdokumentationen weiter. Arthaus Musik DVDs und Blu-ray Discs werden über ein leistungsfähiges Vertriebsnetz, u.a. in Kooperation mit Naxos Global Distribution in ca. 70 Ländern der Welt aktiv vertrieben. Darüber hinaus veröffentlicht und vertreibt Arthaus Musik die 3sat-DVD-Edition und betreut für den Buchhandel u.a. die Buch- und DVD-Edition über Pina Bausch von LArche Editeur, Preisträger des Prix de lAcadémie de Berlin 2010. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arthaus Musik:
-
Unentschiedenes Konzept: Richard Strauss' 'Capriccio' an der Dresdner Semperoper. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Zerfahrener Aktionismus: Carlus Padrissas T.H.A.M.O.S.-Projekt in Salzburg Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Multipliziertes Geschehen: Luigi Nonos 'Intolleranza 1960' bei den Salzburger Festspielen Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Kurt Witterstätter:
-
Eindringlich ausformuliert: Eine Live-Aufnahme von Gustav Mahlers 'Auferstehungssinfonie' aus dem Wiener Musikvereinssaal legt das Tonkünstler-Orchester unter Yutaka Sado vor. Kultivierte Phrasierung, deutliche Intonation und differenzierte Klangbilder stehen für hohen Standard ein. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Brisant zugespitzt: Eine lebendig packende Berlioz-Interpretation ist dem Orchestre National de Lyon mit seiner neuen CD unter Leonard Slatkin gelungen. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
-
Verhalten und vorhersehbar: Eine gesammelte, linear vorwärts gerichtete, fein ausschwingende Live-Aufführung der h-Moll-Messe Bachs legt BR-Klassik auf einer DVD mit dem Chor des Bayerischen Rundfunks und Concerto Köln vor. Man hört feine Vokalkultur und mitteilsame Rhetorik. Weiter...
(Prof. Kurt Witterstätter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Pranken und Poesie: Garrick Ohlsson präsentiert einen bedenklichen Brahms. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gibt es ein 'fast zu schön'?: Christian Zacharias spielt vier mittlere Haydn-Sonaten. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Geistvoll: Karel Valter und Hadrien Jourdan breiten gehaltvolle Sonaten des großen Carl Philipp Emanuel Bach mit dem notwendigen Gewicht aus, verbunden mit gestalterischer Raffinesse und Klangeleganz. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich