
Arias for Domenico Annibali - Werke von Ristori, Hasse, Porpora, u.a.
Dresdner Barockstern
Label/Verlag: Pan Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Die Virtuosität Domenico Annibalis kann in dieser Aufnahme mit Flavio Ferri-Benedettis nicht wiederaufleben.
Domenico Annibali (um 1705-1779) war über dreißig Jahre ‚Star-Kastrat‘ der Dresdner Hofoper und damit zentraler Interpret der Musik Johann Adolph Hasses. Natürlich stand er gleichermaßen in Kompositionen von Hasses Zeitgenossen auf der Bühne, und auch nicht nur in Dresden: 1736/7 gastierte er in London in Georg Friedrich Händels Opernkompagnie, außerdem war er immer wieder als Gast in Rom zu hören. Die vorliegende CD mit insgesamt elf Arien bietet Musik von nicht weniger als sieben Komponisten und damit einen guten Querschnitt durch Annibalis Tätigkeit.
Ob das lyrische 'Bellezze adorate' aus Giovanni Alberto Ristoris 'Le fate' (1736) oder das hochvirtuose, Cecilia Bartolis Koloraturkunst in Erinnerung rufende 'Sì, rifiorite – A vostro dispetto' aus Ristoris 'Componimento di musica' (1736), die Jagdarie 'Cervo al bosco' aus Hasses 'Cleofide' (1731) oder seine Wutarie 'Perfidi, sul mio core' aus 'Irene' (1738), ob Porporas Furor-Arie 'Qual turbine che scende' aus 'Germanico in Germania' (1732) oder das virtuos-expressive 'Terra è questa – D‘esser già parmi' aus Porporas 'Filandro' (1747), Händels introvertiertes 'Vado a morir' aus 'Arminio' (1737) oder das Duett Demitrio-Berenice 'Se il mio amor fu il tuo delitto' aus 'Berenice' (1737), das hochvirtuose 'Così geloso un angue' aus Gaetano Latillas 'Romolo' (1739) oder das elegante 'Già ripiglia vermiglia la rosa' aus Jan Dismas Zelenkas 'Il sepente di bronzo' (1730) – Annibali muss ein beeindruckendes Ausdrucks- und Stimmspektrum besessen haben. In 'Quel nochier che vana ogn‘opra' aus Fernando Feos 'Andromaca' (1730) musste der Sänger gar seine (Bariton-)Bruststimme einsetzen.
Gleiches gilt leider nicht gleichermaßen für den Solisten. Den erst 1983 geborenen Flavio Ferri-Benedetti kann man leider nicht zu den besten Interpreten des Countertenor-Fachs zählen. Zu inkompetent sind seine Verzierungsfertigkeiten, zu unsicher seine Koloraturen, seine Höhe, seine dynamische Ausarbeitung und sein Timing, zu ‚expressiv‘ (unkontrolliert und stark) sein Vibrato. Außerdem gibt er immer wieder äußerst merkwürdige Atemgeräusche von sich, die die Aufnahmetechnik nicht nicht abmildert. Da hilft auch ein betörendes Piano nicht, das zumeist nicht ganz stilgerecht eingesetzt wird, oder seine zumeist stupende Virtuosität in Ristoris 'Componimento per musica' – es scheint, als habe er die meiste Energie in diese eine Nummer gesteckt, so dass andere zu kurz, teilweise deutlich zu kurz gekommen sind. Schon ehe Flavio Ferrri-Benedettis Stern richtig aufgegangen ist, ist er schon matt geworden. Vielleicht braucht er aber auch andere Partner, die ihn zu noch besserer Leistung inspirieren. Denn leider ist auch die Instrumentalbegleitung kein besonderer Lichtblick. Das Schweizer Ensemble Il Basilico ist der Capella Coloniensis der 1980er-Jahre vergleichbar, damit also heute stilistisch eher betulich und altbacken, jedenfalls nicht in der ersten Liga historisch informiert aufspielender Barockensembles.
Es ist höchst bedauerlich, dass die editorische Leistung, die angestrebt wurde, musikalisch nicht adäquat erfüllt wurde – zu viele Einschränkungen gibt es vokal- wie instrumentenseits. Eine insgesamt tadellose Aufnahmetechnik (mit etwas sinnlos hervorgehobener konzertanter Theorbe) und ein informativer, gut geschriebener Booklettext reichen da leider nicht.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Arias for Domenico Annibali: Werke von Ristori, Hasse, Porpora, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Pan Classics 1 04.03.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
7619990103412 |
![]() Cover vergössern |
Händel, Georg Friedrich |
![]() Cover vergössern |
Pan Classics Gegründet 1992 vom Musikhaus Pan in Zürich, wurde das Label 1997 von den Tonmeistern Clement Spiess und Koichiro Hattori übernommen. 2011 entschloss man sich zu einem radikalen Neuanfang: Der umfangreiche Katalog wurde gelichtet und die verbliebenen Aufnahmen erhielten ein neues, attraktives Erscheinungsbild. Den CDs wird so ein unverwechselbares Äußeres mit einem hohen Wiedererkennungswert verliehen. Geblieben sind dagegen die Vorliebe für außergewöhnliches Repertoire und der Anspruch, mit renommierten Musikern und Ensembles einen künstlerisch hochwertigen Katalog zu schaffen. Zu diesen Künstlern zählen Namen wie die Hammerklavier-Spezialisten Edoardo Torbianelli und Arthur Schoonderwoerd, der Tenor Jan Kobow u.v.a. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Pan Classics:
-
Lieder mit Klarinette: Werner Güra, Laura Ruiz Ferreres und Christoph Berner singen und spielen Gade, Spohr, Schubert und mehr. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Klassiker wiederaufgelegt: Ein konzertanter Livemitschnitt von Tschaikowskys 'Pique Dame' in idiomatischer Wiedergabe. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Ein Leben für die Oper: Würdigung eines immer noch nicht hinreichend wertgeschätzten Meisters der Barockoper. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich