
Caccini, Giulio und Peri, Jacopo - Li Due Orfei
Aus den Gründungszeit der Oper
Label/Verlag: Arcana
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Interessante und interpretatorisch dichte Monodien aus der Florentiner Camerata.
Naja, ein wenig geschummelt ist das schon: Da erscheint vom Label Arcana eine CD mit dem Titel ‚Li due Orfei‘, die beiden Orpheuse also, und als Namen der Komponisten liest man Giulio Caccini und Jacopo Peri auf dem Cover. Die Erwartung an die Aufnahme ist eigentlich klar. Beide Komponisten haben noch vor Monteverdi eine Orpheusoper komponiert – und so erwartet man, dass ihre Versionen der Oper einander gegenübergestellt werden. Das wäre ein hochinteressantes Projekt, zumal es an Referenzaufnahmen zu diesen Opern fehlt. Die Erwartung wird enttäuscht. Wer das Kleingedruckte auf der Rückseite der Aufnahme liest, wird aufgeklärt. Beide Komponisten seien ja quasi jeweils ein Orpheus ihrer Zeit gewesen und nun werde man begleitete Monodien von ihnen auf einer CD einspielen, weniger bekannte Aspekte ihrer Werke. So erklärt sich auch, warum nur zwei Interpreten auf dem Cover genannt werden. Marc Mauillon und seine Schwester Angélique Mauillion, die ihn auf einer Doppelharfe mit drei Registern begleitet. Dass man ein Geschwisterpaar für die Aufnahme gewonnen hat, wird ebenfalls historisch begründet. Caccini und Peri hätten sich zwar selbst oft begleitet, während sie gesungen haben, aber oft seien es auch Familienmitglieder gewesen, die die Begleitung übernommen haben.
Wie dem auch sei: Die Aufnahme ist wirklich schön geworden. Der 1980 geborene Marc Mauillon hat einen ausdrucksstarken, flexiblen, schlanken Bariton mit tenoraler, etwas metallischer Färbung, die den Monodien sehr gut tut. Bei ihm steht der Text und die Interpretation desselben im Vordergrund, und sein Gesang ergibt sich ganz natürlich aus den manchmal intensiven, manchmal spielerischen, manchmal verträumten Deutungen. Die vertonten Texte haben größtenteils ein hohes literarisches Niveau und stammen aus der Camerata oder dem Umfeld der Camerata in Florenz. Seine Schwester begleitet ihn sensibel auf der Harfe, die enorm klangschön, in den Tiefen voll und in den mittleren Lagen reich und gesättigt klingt. Ihre Solostücke von Alessandro Piccinini bereichern die Aufnahme. Die Klangqualität ist gut, das Booklet ist leider nur in italienischer, englischer und französischer Sprache abgefasst. Den Geschwistern Mauillon und dem Label Arcana ist damit ein lohnender und interessanter Einblick in die kreative Atmosphäre gelungen, aus der dann die Anfänge der Oper kamen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Caccini, Giulio und Peri, Jacopo: Li Due Orfei |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Arcana 1 05.02.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
3760195733936 |
![]() Cover vergössern |
Caccini, Giulio |
![]() Cover vergössern |
Arcana Michel Bernstein hat mit ARCANA eine Institution im Bereich der Alten Musik geschaffen, deren Katalog mit einer Vielzahl prominenter Namen der Alten Musik aufwarten kann, darunter prominente Namen wie Rinaldo Alessandrini, Gunnar Letzbor oder Sigiswald Kuijken. Als der Labelgründer 2006 plötzlich verstarb, schien es zunächst so, als würde dies auch unweigerlich das Ende von ARCANA bedeuten. Zum Glück entschied sich der italienische Vertrieb Jupiter zum Kauf des Labels. Selbstverständlich plant man, es im Sinne seines Gründers weiterführen. Nach und nach werden nun Aufnahmen aus dem umfangreichen Backkatalog des Labels in neuer Gestaltung wieder veröffentlicht und der Katalog durch neue Aufnahmen bewährter Künstler und von Neuzugängen (darunter Marco Beasley und das Ensemble Accordone) erweitert. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Arcana:
-
Beethovens Mandolinist: Der Italiener Bartolomeo Bortolazzi inspirierte Beethoven und Hummel zu Werken für Hammerklavier und Mandoline. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Vielfalt trotz Beschränkung: Drei Holzbläser und eine kleine Continuogruppe bieten großen musikalischen Reichtum. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
In Oktaven: Zweifellos ein delikates Klangexperiment voller Reiz, das Giuliano Carmignola und Marco Brunello hier unternommen haben: Vivaldi und Bach kann man unbedingt so spielen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Michael Bordt:
-
Pubertär: Das Danish String Quartett überzeugt mit Schnittkes expressiv gespieltem dritten Streichquartett und scheitert kollosal am späten Beethoven. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Klangbaden: Sehr feine, subtile Klangräume zeichnen ein spirituelles Programm, das unmittelbar ansprechend ist. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
-
Licht in Dunkelheit: Eine ansprechende Anthologie meist nordischer Chorlieder religiösen Inhalts, die mit warmem, satten Klang des Kammerchores Nova interpretiert werden. Weiter...
(Prof. Dr. Michael Bordt, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Schilflieder im japanischen Frühling: Die Doppel-CD 'Aus leuchtender Romantik in dunkle Zeit' macht neugierig auf unbekannte Liederzyklen und Kammermusik. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Belcanto-Oper für Arbeiter: Im Rahmen einer Tournee für die Arbeiterkammer Wien spielte das Ensemble der Wiener Staatsoper 1977 'Don Pasquale' in einer Mehrzweckhalle in der Steiermark. Mit dabei: die junge Edita Gruberova neben Tenor Luigi Alva. Weiter...
(Dr. Kevin Clarke, )
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich