
Dutilleux, Henri - Lieder und Orchesterwerke
Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Diese spannende Aufnahme bietet unterschiedliche Ausschnitte aus dem Werk von Henri Dutilleux. Im Instrumentalen bleiben keine Wünsche offen, der Sänger der Lieder wird nicht allen Ansprüchen gerecht.
Seit seinem Tod 2013 hat sich Henri Dutilleux langsam, aber sicher im Musikleben etablieren können. Zuvor zumeist eine Spezialität der frankophonen Musiker, hat nun auch das schwedische Label BIS den Komponisten entdeckt, allerdings mit französischen Kräften. Die SACD bietet eine gelungene Mischung aus Ballett-, Film- und Vokalmusik mit Orchester und ergänzt so sinnvoll die bisherigen Produktionen auf dem Plattenmarkt.
1953 entstand Dutilleux‘ letztes Ballett 'Le Loup' (für Roland Petit) nach dem ‚La belle et la bête‘-Sujet, eine charmante, rhythmisch geschärfte, sicher sehr bühnenwirksame Partitur, die hier erstmals mit Sinfonieorchester eingespielt wird. Das fast halbstündige Werk in drei Bildern bietet eine Vielzahl an Stimmungen und erfährt hier eine herrliche, dramatisch ausgearbeitete Wiedergabe, die es umso bedauerlicher scheinen lässt, dass der Musik heute wohl nur mehr ihres eigentlichen Zweckes entkleidet dauerhafter Erfolg beschieden sein kann.
Etwas anders steht es mit den hier vorgelegten sechs Auszügen aus der Partitur zu Henri Decoins Kriminalfilm ‚La Fille du Diable‘ aus den Jahre 1945-6. Die Überführung in den Konzertsaal vermitteln der an Klangeffekten reichen Komposition eine ‚Emanzipation‘ ein veritables Eigenleben, das gerade im vorliegenden Fall (selbst mit der offenkundigen Referenz auf Ravels 'Rapsodie espagnole'), auch mit der Verwendung der Ondes Martenot, ein spannendes Konzerterlebnis verspricht. 'Trois Tableaux symphoniques' (1944-6, ebenfalls mit Ondes Martenot) des noch nicht Dreißigjährigen nach einer Bühnenmusik zu Emily Brontes ‚Wuthering Heights‘ ergänzen den Blick auf den jungen ‚szenischen‘ Komponisten Dutilleux.
Das Orchestre National des Pays de la Loire ist unter Pascal Rophé ein mehr als überzeugender Sachwalter dieser frühen Dutilleux-Werke, die ergänzt werden durch zwei Orchesterliederzyklen. Die 'Trois Sonnets de Jean Cassou' nach Gedichten eines Mitglieds der Résistance, 1954 uraufgeführt, zeigen den Komponisten auf dem Weg zu freier Tonalität. Diese Gesänge, ein ‚Gesang der Revolte‘, wie Dutilleux sie beschrieb, sind starke spätsymbolistische Kompositionen, und auch wenn Vincent Le Texier insgesamt die Stimme für ihre Wiedergabe hat, bleibt seine Wiedergabe doch etwas zu wenig erschütternd – vielleicht weil Le Texiers Timbre eher durch ihre Grenzen denn durch ihre Gestaltungsvielfalt wirkt. Es ist dies eine Stimme eines Golaud, aber eine, die leicht in Richtung des unsauberen Vibrato abdriften kann, so dass manche Töne fast wie ein Heulen klingen.
Dutilleux‘ Durchbruch als Komponist markieren die 'Quatre Mélodies' der Kriegsjahre 1941-3, die eine komplizierte Historie haben. Die Texte hatte der Bariton Charles Panzera ausgewählt, der auch die Uraufführungen sang. Hier scheint sich Le Texier mit seiner großen Stimme wohler zu fühlen, auch wenn ihm auch hier ein paar Farben fehlen, von denen das Orchester ein Übermaß aufbietet. Insgesamt sind aber die Interpretation vorbildlich (wie gesagt von den Limitationen des Sängers abgesehen), und der Aufnahmeklang unterstützt den Reichtum der Musik auf das Schönste. Wären die Gesangstexte nicht nur auf Französisch und Englisch, wären auch für das Booklet Höchstpunkte zu vergeben.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Dutilleux, Henri: Lieder und Orchesterwerke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 13.01.2016 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599916514 |
![]() Cover vergössern |
Dutilleux, Henri |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Zwischen Spiel und Magie: Überzeugende Einspielung von Ballettmusik Claude Debussys. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Vertraute Klänge in neuem Gewand: Mit einem Ausschnitt aus Brahms' Kammermusik stellen die Musiker auf beeindruckende Weise unter Beweis, dass manche Transkriptionen mühelos mit dem Original mithalten können, wobei gleichzeitig die Wandelbarkeit und Vielfalt des Horns zur Geltung kommt. Weiter...
(Dr. Uta Swora, )
-
Grandiose 'Gran Partita': Es mangelt nicht an Einspielungen von Mozarts 'Gran Partita', doch diese Aufnahme mit Mitgliedern des Concertgebouw-Orchesters hat sich einen der ersten Plätze darunter verdient. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangdokumente aus vier Jahrzehnten: Eine würdige Sammlung um Böhms Dresdner Schubert-Aufnahmen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Polyglottes Vergnügen: Durchgehend hohe Leistungen bei der Gesamteinspielung von Alphons Diepenbrocks Liedern. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Nicht sprechende Farben: Vasily Petrenko und die Osloer Philharmoniker bleiben Alexander Skrjabin Entscheidendes schuldig. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bildgewaltige Erzählung: Schönbergs episches Oratorium ist in den Händen von Christian Thielemann und der Staatskapelle Dresden gut aufgehoben. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
'Meine Liebe ist euer Tod': Eine fulminante Katharina Thalbach macht diese Einspielung von Bendas 'Medea'-Melodram zum Ereignis. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Gehobene Unterhaltungsmusik: Die Orchesterwerke von Eric Coates verbreiten in der Interpretation durch John Wilson gute Laune. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich