> > > Schubert & Schumann: Klaviertrios von Franz Schubert und Robert Schumann
Sonntag, 24. September 2023

Schubert & Schumann - Klaviertrios von Franz Schubert und Robert Schumann

Gute Ansätze


Label/Verlag: Kaleidos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das vielfach preisgekrönte Morgenstern-Trio legt hier eine CD-Einspielung vor mit zwei Werken aus dem Standardrepertoire: Zwischen beiden Trios gerade einmal 20 Jahre und gleichzeitig doch Welten.

Das Morgenstern-Trio wurde von Studenten der Folkwang-Hochschule Essen gegründet und spielt in der jetzigen Besetzung seit 2009 zusammen. Internationale Preise und zahlreiche Förderungen hat das Trio zu Recht erhalten, denn die jungen Musiker spielen hochmusikalisch, hören genau aufeinander und ziehen bei ihren Konzerten die Zuhörer durch kluge Interpretationen, bei denen sie bis an die Grenze ihres beträchtlichen Spielvermögens gehen, in ihren Bann. Die Spannung wird aber immer aus der Musik heraus entwickelt; es geht den Interpreten dabei nie um sportlichen Ehrgeiz.

Mut und Ehrgeiz beweisen die drei Musiker hier mit der Zusammenstellung der nun bei Kaleidos herausgebrachten CD. Es sind zwei Trios zu hören, die bereits oft genug von anderen Trioformationen aufgenommen wurden und ebenso oft im Konzert zu hören sind. Im Booklet ist ein Interview mit dem Ensemble abgedruckt, in dem die Absicht hinter diesen Aufnahmen erklärt wird. Die Musiker verstehen die beiden Werke von Schubert und Schumann als eine Art Entwicklung – Schubert am Beginn der Romantik und Schumann auf ihrem Höhepunkt. Entsprechend unterschiedlich werden beide Werke denn auch interpretiert.

Für Schumann passt diese Herangehensweise gut. Die Musik ist Emotion pur, die vorgegebenen Satzbezeichnungen 'Mit Energie und Leidenschaft' (erster Satz) oder 'Mit Feuer' (vierter Satz) werden bravourös umgesetzt. Interpretatorische Einwände sind jedoch beim langsamen Satz – 'Langsam, mit inniger Empfindung' – anzubringen. Die innige Empfindung könnte schlichter ausfallen, etwa mit weniger Vibrato vorgetragen. Außerdem steht in der Klavierstimme ‚una corda‘. Davon ist nichts zu hören, stattdessen verschwimmt alles in einer umfassenden Pedalwolke. Im fünften Takt schreckt man beim Hören zudem hoch, denn da ändert sich plötzlich grundlos einen Takt lang die Klangfarbe der Geige erheblich – ein Schnittfehler?

Schubert dagegen wird emotional deutlich zurückgenommen. Der erste Satz gerät sehr schnell, was dazu führt, dass das zweite Thema mit der auf den zweiten Satz vorausweisenden Achtelbewegung zu banal wirkt. Und das, wenn man bedenkt, dass die Unerbittlichkeit dieser Bewegung des Schubertschen ‚Wanderers‘ zur gleichen Zeit entstanden ist wie der zweite Teil der 'Winterreise'. Sehr schön dagegen immer die Stellen in der Durchführung, in denen das Klavier seine Triolenbewegungen von oben nach unten leise perlend dahintupft, über einer harmonisch schlichten Bassbewegung. Hier ist das ‚Regentropfen‘-Impromptu nicht weit. Auch im letzten Satz sind es vor allem die zurückgenommenen Stellen, die besonders gelungen sind.

Es sind wirklich gute Ansätze da, die aber leider noch einmal einer kritischen Reflexion zu unterziehen wären. Da ist zum einen die häufig zu laute linke Hand im Klavier. Insbesondere bei Schumann ist zudem das Cello nur sehr zurückgenommen zu hören, was schon deshalb ein Problem ist, weil das Cello sowieso schon häufig mit dem Klavier unisono geführt wird. Streckenweise könnte man da wirklich meinen, eine Sonate für Klavier und Violine zu hören, bei der hin und wieder auch mal ein Cello beteiligt ist. Unangenehm fällt an vielen Stellen auch der übermäßige Gebrauch des Pedals auf.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schubert & Schumann: Klaviertrios von Franz Schubert und Robert Schumann

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Kaleidos
1
27.01.2016
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
4260164633124
KAL6331-2


Cover vergössern

Schubert, Franz
 - 1. Allegro -
 - 2. Andante con moto -
 - 3. Scherzando: Allegro moderato -
 - 4. Allegro moderato -
Schumann, Robert
 - 1. Mit Energie und Leidenschaft -
 - 2. Lebhaft, doch nicht zu rasch -
 - 3. Langsam, mit inniger Empfindung -
 - 4. Mit Feuer -


Cover vergössern

"Auf dieser Einspielung widmet sich das mehrfach preisgekrönte MORGENSTERN TRIO zwei bedeutenden Werken der klassisch-romantischen Klaviertrio-Literatur. An der Schwelle zur Romantik steht das Es-Dur Trio von Franz Schubert; es bildet hier gleichsam Gegenpol und Verbindung zugleich zur hochromantischen Konzeption des Schumann d-Moll Trios. Nacht und Licht, Zorn und Sehnsucht, Dramatik und Poesie … Pressestimme: „Dieses Album ist schon jetzt zu den ganz wichtigen Publikationen dieses Jahres zu zählen“"


Cover vergössern

klassik heute: "Und doch ist dieses leicht verspätet zum zehnjährigen Geburtstag erschienene Album mit zwei großen romantischen Klaviertrios schon jetzt zu den ganz wichtigen Publikationen dieses Jahres zu zählen. Was diese Produktion jedoch über dieses ebenso transparente wie mitteilungsstarke Spiel ungemein auszeichnet, ist, dass die drei Musiker wirklich den Mut haben, die unerhörten Traumgesichte Schumanns voll auszuformulieren. Dr. Michael B. Weiß, Klassik-Heute"


Cover vergössern

Kaleidos

KALEIDOS MUSIKEDITIONEN wurde im Jahr 2007 von dem Tonmeister und Musikproduzenten Jens F. Meier als Teil der Firma Kaleidos media & arts gegründet. Grundidee war von Beginn an, ausgesuchte, konzeptionelle Programme mit hohem Repertoirewert zu produzieren und so das Werk der Musikautoren selbst in den Mittelpunkt zu stellen. Veröffentlicht werden Programme aus den Bereichen klassische Musik, Neue Musik und Weltmusik sowie eine eigene Edition mit „Klassik für Kinder“. Das Konzept des Labels beinhaltet die konsequente Einordnung der Veröffentlichungen in verschiedenen » Editionen, die Musikstil, Repertoire und Künstler dezidiert repräsentieren.

KALEIDOS ist ein unabhängiges Musiklabel, das sich ausschließlich jeder einzelnen Musikproduktion (Inhalt und Künstlern) verpflichtet fühlt. Dieses jeweilige individuelle Projekt zu einem guten Produkt zu machen, ist Aufgabe und Ziel des Produzenten. Dabei ist eine enge Verbindung zwischen den einzelnen Bereichen Planung, Musikproduktion, Redaktion, Grafikdesign, Marketing, Vertrieb auf der einen Seite und den ausführenden Künstlern auf der anderen Seite notwendig und sinnvoll, damit ein Tonträger authentisch und ansprechend wird.

Im gesamten Prozess einer Musikproduktion versteht sich KALEIDOS als Partner der Interpreten, deren künstlerische Aussage die zentrale Botschaft einer Aufnahme darstellt. Neben der künstlerischen Leistung der Musiker wird großer Wert auf technisch einwandfreie sowie akustisch hochwertige Aufnahmen gelegt. Ermöglicht wird dies durch die Zusammenarbeit mit musikalisch ausgebildeten Tonmeistern, die den Künstler optimal in der Umsetzung seiner Interpretation unterstützen und für ein klanglich optimales Ergebnis sorgen.

Der technische und ästhetische Qualitätsanspruch zeigt sich ebenfalls in der Umsetzung redaktioneller und gestalterischer Elemente: Begleittexte (Liner Notes), Textlayout und Design von Tonträgerverpackungen und Booklets sollen einen sinnvollen Zusammenhang zur inhaltlichen Aussage der Musik darstellen und den Hörer umfassend und unterhaltend informieren.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kaleidos:

blättern

Alle Kritiken von Kaleidos...

Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:

  • Zur Kritik... Detektivarbeit: Der Komponist Mátyás Seiber ist in Deutschland neu zu entdecken. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der Scarlatti-Sog: Die nächsten 30 Scarlatti-Sonaten von insgesamt 555 hat Christoph Ullrich eingespielt. Der Halbmarathon ist damit schon absolviert. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
  • Zur Kritik... Der spanische Hof und die Barockmusik: Die 'Globalisierung' in Sachen Musik im 18. Jahrhundert machte auch vor dem spanischen Hof nicht halt. Weiter...
    (Elisabeth Deckers, )
blättern

Alle Kritiken von Elisabeth Deckers...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Ignaz Joseph Pleyel: String Quartet Ben 342 in D major - Allegro molto

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich