> > > Fuchs, Robert: Sinfonien Nr. 1 & 2
Montag, 25. September 2023

Fuchs, Robert - Sinfonien Nr. 1 & 2

Weg von Brahms


Label/Verlag: cpo
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Wiener Kompositionslehrer Robert Fuchs ist eher für seine Orchesterserenaden bekannt. Hier macht Karl-Heinz Steffens mit den Sinfonien Nr. 1 und 2 bekannt. Die Umsetzung ist ohne Tadel.

Die Kammermusik des Österreichers Robert Fuchs (1847–1927) hat sich längst als bleibende Größe etabliert, nicht so seine Sinfonien (deren dritte bei Thorofon vorliegt). 2011 wurden in der Kölner Philharmonie durch das WDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Karl-Heinz Steffens die 1884 bzw. 1887 uraufgeführten Sinfonien C-Dur op. 37 und Es-Dur op. 45 eingespielt. Es sind dies Werke eines Komponisten, der zwar nicht an Brahms heranreichen mag, der aber durchaus eigene sinfonische Wege im späten 19. Jahrhundert fand, teilweise auf Beethoven, Brahms, Reinecke oder Raff aufbauend, teilweise aber auch auf durchaus eigenen Pfaden wandelnd. Vor allem harmonisch hat Fuchs‘ Sinfonik einiges zu bieten, während die Orchestrierung weitgehend konventionell gerät.

Interessant ist der Vergleich der beiden Scherzo-Sätze, einmal ein verhuschtes Intermezzo, einmal ein elegantes 'Andante'. In der Zweiten Sinfonie ist der langsame Satz ein tiefgründiges Menuett, in der ersten ein 'Poco lento', mit der Hauptvortragsbezeichnung 'Grazioso' (passend zum eleganten Scherzo); gelegentlich erklingen ferne (sehr ferne) Schumann-Eintrübungen. Beide Schlusssätze sind 'Allegro giusto' überschrieben, entsprechend den klar ausgearbeiteten eigenen Charakteren der beiden Sinfonien sind sie gleichwohl jeweils ganz eigener Faktur – die Erste Sinfonie mit verhaltener Frische, die Zweite kraftvoll-dramatischer. In beiden Fällen hätte man sich noch etwas mehr zupackenden Gestus von Seiten der Interpreten gewünscht, die so in beiden Fällen nicht ganz die mögliche musikalische Spannweite und Tiefe ausloten.

Eckhardt van den Hoogens ausführliche und einfühlsame Bookletausführungen vermitteln ein lebendiges Bild des Komponisten und seines Schaffens. Die WDR-Aufnahmetechnik ist tadellos. Insgesamt eine ansprechende, runde Sache, doch musikalisch noch nicht die absolute Referenz.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Fuchs, Robert: Sinfonien Nr. 1 & 2

Label:
Anzahl Medien:
Spielzeit:
cpo
1
69:59
Medium:
EAN:
BestellNr.:

CD
761203783021
777 830-2


Cover vergössern

Fuchs, Robert
 - Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 37 - Allegro molto moderato
 - Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 37 - Intermezzo. Presto
 - Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 37 - Grazioso, ma molto lento, quasi adagio
 - Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 37 - Finale. Allegro giusto
 - Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 45 - Allegro moderato, ma energico
 - Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 45 - Andante
 - Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 45 - Menuetto. Allegretto grazioso
 - Sinfonie Nr. 2 Es-Dur op. 45 - Finale. Allegro giusto


Cover vergössern

Dirigent(en):Steffens, Karl-Heinz
Orchester/Ensemble:WDR Sinfonieorchester Köln


Cover vergössern

cpo

Wohl kaum ein zweites Label hat in letzter Zeit soviel internationale Aufmerksamkeit erregt wie cpo. Die Fachwelt rühmt einhellig eine überzeugende Repertoirekonzeption, die auf hohem künstlerischen Niveau verwirklicht wird und in den Booklets eine geradezu beispielhafte Dokumentation erfährt. Der Höhepunkt dieser allgemeinen Anerkennung war sicherlich die Verleihung des "Cannes Classical Award" für das beste Label (weltweit!) auf der MIDEM im Januar 1995 und gerade wurde cpo der niedersächsische Musikpreis 2003 in "Würdigung der schöpferischen Leistungen" zuerkannt.
Besonders stolz macht uns dabei, daß cpo - 1986 gegründet - in Rekordzeit in die Spitze vorgestoßen ist. Das Geheimnis dieses Erfolges ist einfach erklärt, wenn auch schwierig umzusetzen: cpo sucht niemals den Kampf mit den Branchenriesen, sondern füllt mit Geschick die Nischen, die von den Großen nicht besetzt werden, weil sie dort keine Geschäfte wittern. Und aus mancher Nische wurde nach einhelliger Ansicht der Fachwelt mittlerweile ein wahres Schmuckkästchen.
Am Anfang einer Repertoire-Entscheidung steht bei uns noch ganz altmodisch das Partituren-lesen, denn nicht alles, was noch unentdeckt ist, muß auch auf die Silberscheibe gebannt werden. Andererseits gibt es - von der Renaissance bis zur Moderne - noch sehr viele wahre musikalische Schätze zu heben, die oft näher liegen, als man meint. Unsere großen Werk-Editionen von Pfitzner, Korngold, Hindemith oder Pettersson sind nicht umsonst gerühmt worden. In diesem Sinne werden wir fortfahren.
Letztendlich ist unser künstlerisches Credo ganz einfach: Wir machen die CDs, die wir schon immer selbst haben wollten. Seien Sie herzlich zu dieser abenteuerlichen Entdeckungsfahrt eingeladen!


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag cpo:

blättern

Alle Kritiken von cpo...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:

  • Zur Kritik... Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Jürgen Schaarwächter...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich