
Barocke Kantaten & Geistliche Konzerte - Werke von Biber, Telemann, Pachelbel, u.a.
Virtuoses für Bass und Violine
Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das österreichische Ensemble Colcanto setzt sich mit barocken Kantaten für Bassstimme, Violine und Continuo auseinander. Das Ergebnis ist ein Album mit Repertoirewert, das in weiten Teilen der Virtuosität der Werke aber nicht gerecht wird.
Das österreichische Ensemble Colcanto, bestehend aus dem Bassisten Reinhard Mayr, der Violinistin Christiane Gagelmann, der Cellistin Barbara Julia Reiter und dem Organisten Bernhard Prammer widmet sich auf seiner ersten CD für das Label Spektral Kantaten süd- wie norddeutscher Barockkomponisten (Biber, Pachelbel, Mayr/Telemann, Tunder, Graupner). Die Kompilation soll - wie im Vorwort des Booklets zu lesen ist - die wenigen Aufnahmen von Bass-Kantaten mit Violine als konzertierendem Instrument ergänzen und durch zwei Ersteinspielungen eine Lücke im Repertoire schließen: Bibers geistliches Konzert 'Hic est Panis' und Graupners Kantate 'Gottlob mein Glaube stehet feste'.
Die genannte Komposition des Violinsten und späteren Kapellmeisters der Salzburger Hofkapelle, Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704), zeichnet sich durch den virtuosen Violinpart aus, dem die großteils in ruhigen Notenwerten syllabisch fortschreitende Bassstimme gegenüber gestellt wird. Hier können die Musiker, vor allem aber Reinhard Mayr mit seinem profunden Stimmmaterial und seiner plastischen Diktion vollends überzeugen. Anders verhält es sich in der zweiten Komposition Bibers auf dem Album, der Psalmvertonung 'Nisi Domminus': Die Bass-Stimme nimmt imitierend die virtuosen Läufe der Violinstimme auf, was eine vokale Beweglichkeit erfordert, über die Mayr nicht verfügt. Schnell beginnt seine Stimme zu "poltern" und sich - mit zunehmender Höhe - zu verhärten.
Gleiches gilt für die Interpretation von 'Salve, coelestis pater misericordiae' des Organisten Franz Tunder (1614-1667), Buxtehudes Vorgänger an der Lübecker Marienkirche. Christiane Gagelmann (Violine) meistert gekonnt die ihr zugedachten virtuosen Läufe und Doppelgriffe. Im Vergleich dazu bleiben die übrigen Musiker blass: Vor allem Bernhard Prammer lässt im Continuo eine farbige Registrierung zur klanglichen Versinnbildlichung rhetorischer Floskeln vermissen, was das Album mit zunehmendem Hören unverhältnismäßig monochrom erscheinen lässt.
Eine rühmliche Ausnahme bildet die Interpretation von 'Ach Herr, wie ist meiner Feinde so viel' von Johann Pachelbel (1653-1706). Hier erreicht das Ensemble die dynamischen wie artikukatorischen Abstufungen ('Ich liege und schlafe...' gegenüber '...und erwache...'), die man bei den anderen Titeln vermisst. Dennoch bleibt die Einspielung des Stückes deutlich hinter jener des Ensembles CordArte mit Peter Kooij zurück.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Barocke Kantaten & Geistliche Konzerte: Werke von Biber, Telemann, Pachelbel, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Spektral 1 08.01.2016 |
Medium:
EAN: |
CD
4260130381455 |
![]() Cover vergössern |
Biber, Heinrich Ignaz Franz |
![]() Cover vergössern |
Spektral S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART. Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte. HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:
-
VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Felix Mischitz:
-
Ei willkommen, süßer Mühlengesang: Das Gitarrenduo Asendorf/Hladek präsentiert gemeinsam mit Tenor Georg Poplutz Schuberts 'Schöne Müllerin'. Weiter...
(Felix Mischitz, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich