
Henze, Hans Werner - Being Beauteous / Kammermusik 1958
Expressive Schichten
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Endlich. Nun liegt eine tadellose Studioeinspielung von Henzes 'Being Beauteous' vor, mit einer hochexpressiven Anna Prohaska.
Es hat eine gefühlte Ewigkeit gedauert, bis jetzt endlich die erste digitale Studioeinspielung von Hans Werner Henzes berühmter Kantate 'Being Beauteous' auf Tonträger vorgelegt wurde – unter der Leitung des langjährigen Henze-Interpreten und -Freundes Peter Ruzicka. Das 1963 komponierte Werk, das seine Uraufführung im Folgejahr in der Berliner Philharmonie mit der Solistin Ingeborg Hallstein erlebte und 1968 mit Edda Moser in einer triumphale Wiedergabe bei der Deutschen Grammophon erschien, ist eine mehr als beeindruckende Tour de force für die ungewöhnliche Besetzung Koloratursopran, Harfe und vier Celli. Das expressive, fast expressionistische Werk wartet mit beeindruckenden harmonischen Entwicklungen (Atonalität vs. mehr oder weniger klares g-Moll) und einer Vielzahl klanglicher Texturen und Farben auf, gekrönt von einem intrikaten, horrend schwierigen Gesangspart. Anna Prohaska mag nicht jenen ganz eigenen Stimmcharakter haben, den Hallstein oder Moser ihr Eigen nennen konnten, doch meistert sie die anspruchsvolle Partie weit mehr als fehlerfrei. Es gelingt ihr überdies eine expressive Ebene beizubehalten, auf der auch die Instrumentalisten agieren. Vielleicht ist ihr Vibrato in der extremsten Höhe etwas zu stark, doch nutzt sie insgesamt das Vibrato (und das Nonvibrato) durchaus als Ausdrucksmittel. Man taucht ein in eine Welt voller Schmerz und Extreme, so ganz anders als in der Vertonung desselben Gedichts in Benjamin Brittens 'Illuminations'.
Fünf Jahre zuvor entstand die 'Kammermusik 1958', erst 1963 folgte das epilogartige 'Adagio'. Hauptprotagonisten der Komposition für Tenor, Klarinette, Fagott, Horn, Gitarre und fünf Streicher (letztere, wie hier, chorisch ad libitum) sind Tenor und Gitarre – die Uraufführungssolisten 1958 waren Peter Pears und Julian Bream. Auch dieses Werk wurde offenbar in der Uraufführungsbesetzung offenbar nicht mitgeschnitten; die drei 'Tento' überschriebenen Sätze für Gitarre allein liegen immerhin mit Julian Bream vor. Ein eindeutiger Einfluss auf die Komposition über Friedrich Hölderlins Gedicht ‚In lieblicher Bläue‘ war Benjamin Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streicher, doch treibt Henze die musikalische Dichte noch deutlich weiter als Britten fünfzehn Jahre zuvor. Aus der Ferne grüßen auch Michael Tippetts 'Songs for Achilles' aus 'King Priam' (uraufgeführt 1962).
Der niederländische Tenor Peter Gijsbertsen und die Musiker des NDR Sinfonieorchesters legen eine vollendet lyrisch-dichte Interpretation vor, auch wenn Gijsbertsens Deutsch nicht ganz so natürlich und idiomatisch klingen mag wie man es sich wünschen könnte. Sein lyrischer Tenor ist aber von erlesener Schönheit und großer Beweglichkeit und Ausdruckskraft, so dass wir hier sehr nahe an einer idealen Interpretation sind (das Werk wurde bereits mehrfach auf Tonträger vorgelegt). Jürgen Ruck (ausgewiesener Henze-Interpret) lässt der Komposition einen feingliedrigeren Ansatz angedeihen als Bream, was zu dem Werk passt, Breams Lesart (soweit diese verfügbar) in ihrer Überzeugung aber nicht mindert.
Die NDR-Aufnahmetechnik präsentiert beide Werke in größtmöglicher Transparenz und Wärme, das Booklet ist gleichermaßen vorbildlich (einzig eine deutsche Übersetzung von Rimbauds Gedicht fehlt zum vollkommenen Glück).
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Henze, Hans Werner: Being Beauteous / Kammermusik 1958 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 12.02.2016 63:54 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010228733426 WER 73342 |
![]() Cover vergössern |
Henze, Hans Werner |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Jugendliche Größe in der Musik: Henry Raudales und das Münchner Rundfunkorchester brillieren mit Mendelssohns sämtlichen Streichersymphonien. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Auf der Suche nach einer verlorenen Zeit: Alexander Glasunows aparte Streichquartette liegen nun endlich in einer Gesamteinspielung vor. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich