> > > Clerambault & Marchand: Sämtliche Musik für Cembalo
Samstag, 3. Juni 2023

Clerambault & Marchand - Sämtliche Musik für Cembalo

Wenig Emotion, Glanz und editorische Sorgfalt


Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Die um 1700 erstmals publizierte, in ihrem Umfang übersichtliche Cembalo-Musik dieser beiden Organisten, die am Hofe des Sonnenkönigs Louis XIV tätig waren, ist bereits in exzellenten Aufnahmen präsent, mit denen Yago Mahugo kaum konkurrieren kann.

Über den Nachbau eines Ruckers-Cembalos (der kurzen Angabe im Booklet zufolge von 1638) erfährt man – wie über die verwendeten Ausgaben – fast nichts, und es vermag auch klanglich nicht zu überzeugen: Yago Mahúgos mit Effekten oder gar rhythmischem Drive eher zurückhaltendes Spiel wird aufnahmetechnisch aus einer etwas dumpfen und beengten Innenperspektive des Instruments heraus abgebildet. Im direkten Vergleich der herausragenden Suiten von Louis-Nicolas Clérambault (1676–1749) mit Kenneth Gilbert (Archiv Produktion), neben Mahúgos Hauptlehrer Robert Hill ein weiterer Mentor, bleiben Gilberts deutlich schwungvolleres, deutlich mehr begeistertes und begeisterndes Spiel und auch der glanzvollere Instrumentenklang deutlich vorne und Referenz. Mahúgo leistet sich nicht nur in Clérambaults c-Moll-Suite grandios abschließender Gigue einige manuelle Unsauberkeiten, sondern schwankt mitunter bei der Ornamentierung auch im satzinternen Grundtempo, obwohl er keineswegs ein Vertreter freierer, bauchiger Agogik (etwa der van-Asperen-Schule) zu sein scheint.

Einige Sätze gelingen zwar ansprechend, wie Marchands g-Moll-Gavotte, die im Registerwechsel schön abgestufte d-Moll-Chaconne und die beiden Courantes aus derselben Suite. Diese d-Moll-Courantes sind auf der CD sogar doppelt vorhanden: Durch einen unglaublichen Fehler der Edition oder Produktion dieser CD ersetzen sie auch die (einzelne) Courante der c-Moll-Suite von Clérambault, was schon alleine vom Tonartwechsel her sofort auffallen müsste. Außerdem sind zwei Satzbezeichnungen der d-Moll-Suite vertauscht: Die 'Gavotte en Rondeau' geht wie in der g-Moll-Suite einem abschließenden Menuet voraus (Musik stimmt, Titel nicht). Insgesamt keine glückliche Produktion, so dass das fast gleiche Programm-Paket in den ebenfalls recht neuen Aufnahmen von Davitt Moroney oder Luca Oberti – dort fehlt allerdings das Clérambault zugeschriebene G-Dur-Prélude – ebenso attraktiver bleiben dürften wie Kenneth Gilberts interpretatorisch herausragende Clérambault-Visitenkarte von 1981.


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Clerambault & Marchand: Sämtliche Musik für Cembalo

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Brilliant classics
1
19.02.2016
Medium:
EAN:
CD
5028421947907

Cover vergössern

Clerambault, Nicolas
Marchand, Louis


Cover vergössern

Brilliant classics

Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen!

Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:

blättern

Alle Kritiken von Brilliant classics...

Weitere CD-Besprechungen von Dr. Hartmut Hein:

  • Zur Kritik... Ein allgemein gültiger Leistungsnachweis: Die Konkurrenz ist groß im Angebot orchestraler Strauss-Pakete. Und Frankfurts erstes Orchester schlägt sich in diesen versammelten "Live"-Aufnahmen beachtlich. Welche Hör-Vorlieben rechtfertigen eine Anschaffung dieser Box statt bewährter Klassiker? Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Böhmischer Brückenbau in London: Rhetorik und Kadenzen à la Marini und Formkonzepte à la Corelli: Gottfried Finger, in Mähren um 1655 geboren und 1730 in Mannheim begraben, etablierte Violin-Kammermusik zu einer Zeit in London, als Gamben bei Purcell und Zeitgenossen noch dominierten. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
  • Zur Kritik... Prinzipiell ungemütlich: Das Etikett des Expressionistischen passt zeitlich wie stilistisch phänomenal zur Klaviermusik des 1895 im heute west-ukrainischen Ternopil geborenen Karol Rathaus, der wie viele Berufsgenossen 1933 Deutschland verließ und 1954 in New York verstarb. Weiter...
    (Dr. Hartmut Hein, )
blättern

Alle Kritiken von Dr. Hartmut Hein...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Rondo. Allegro

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich