> > > Telemann, Georg Philipp: 12 Fantasien für Violine solo
Freitag, 9. Juni 2023

Telemann, Georg Philipp - 12 Fantasien für Violine solo

Subtile Umsetzung


Label/Verlag: Challenge Classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Geiger Luigi De Filippi nähert sich den Violinfantasien Georg Philipp Telemanns mit viel Geschick, bleibt dabei aber in einem recht engen dynamischen Rahmen.

Georg Philipp Telemanns zwölf Fantasien für Violine ohne Bass (TWV 40:14–25) gehören zum eisernen Kernbestand der barocken Literatur für unbegleitete Soloinstrumente und haben gerade in den letzten Jahren von interpretatorischer Seite her eine Aufwertung erfahren, was sich in einer sprunghaften Zunahme von Einspielungen unterschiedlicher Qualität gezeigt hat. Luigi De Filippis bei Challenge Classics erschienene, an den Erkenntnissen historisch informierten Musizierens orientierte Aufnahme zeichnet sich generell durch ein hohes Maß an Subtilität aus, was für die Erscheinungsweise der Musik sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. So wirkt die Tongebung des Geigers auch dort sehr dezent, wo er – wie im zweiten Satz der Fantasia Nr. 1 B-Dur – im Forte spielt, was der Wiedergabe der Stücke eine gewisse klangliche Intimität verleiht. Damit geht jedoch auch ein relativ enges dynamisches Spektrum einher, was den einzelnen Werken wieder einen Teil ihrer Wirkung nimmt und auf die Dauer die Tendenz zur Eintönigkeit unterstützt.

Immerhin weiß der Geiger diesem Problem durch einen überlegten Umgang mit der Akustik des Aufnahmeraums zu begegnen, indem er sie zur Unterstützung harmonischer Zusammenhänge einsetzt. Dies nutzt er einerseits in den langsamen Kopfsätzen der Fantasien, um mithilfe der Basslinien Resonanzen zu erzeugen, die ihm dann als Klanghintergrund für das übrige Geschehen dienen. Darüber hinaus setzt er den Raum jedoch auch dazu ein, um die kompositorisch oft nur angedeutete Polyphonie der fugierten Werkteile deutlicher herauszuarbeiten. Entsprechend der akustischen Verhältnisse legt De Filippi zudem viel Wert auf eine deutliche Artikulation. In den raschen Sätzen führt dies dazu, dass er die Notenwerte bisweilen scharf verkürzt, wodurch sie – gerade im Zusammenwirken mit der recht hoch gewählten Stimmtonhöhe von 425 Hz – im Ansatz etwas hart erscheinen können. Die hierbei entstehenden rhythmischen Impulse verleihen der Musik allerdings wiederum, beispielsweise in den 'Presto'-Sätzen der Fantasien Nr. 3 f-Moll und Nr. 6 e-Moll, eine gewisse Prägnanz und führen in den besten Momenten gar, so im abschließenden 'Allegro'-Gigues der Fantasien Nr. 9 h-Moll und Nr. 10 D-Dur, zu einem schwebenden Charakter.

An anderen Stellen wiederum nimmt die Musik aufgrund dieser Entscheidung einen etwas atemlosen Charakter an, was dadurch verstärkt wird, dass De Filippi die Schlüsse der Sätze ohne größere Ritardandi gestaltet und das Ende in einigen Fällen eine Spur zu überraschend und abrupt eintreten lässt. Dass der Geiger die Fantasien immer wieder auch verziert, gehört dagegen zu den Pluspunkten seiner Einspielung: Besonders gut gelingt ihm dies – dort verstärkt durch die Arbeit mit der Resonanz des Raums – durch Einfügung von Durchgängen und Ornamenten im dritten Satz ('Largo') aus der Fantasia Nr. 7 Es-Dur. Allerdings beschränkt er sich beim Verzieren nicht nur auf die langsamen Sätze, sondern verleiht auch, wie gleich das nachfolgende 'Presto' aus der Es-Dur-Fantasia belegt, so manchem raschen Werkteil dadurch überraschende Wendungen.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Telemann, Georg Philipp: 12 Fantasien für Violine solo

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Challenge Classics
1
27.11.2015
Medium:
EAN:

CD
608917267921


Cover vergössern

Telemann, Georg Philipp


Cover vergössern

Challenge Classics

CHALLENGE RECORDS ist eine unabhängige Schallplattenfirma, die ihren Sitz in den Niederlanden hat. Sie setzt sich aus einer Gruppe von Musikenthusiasten zusammen, die mit großer Leidenschaft für den Jazz und die Klassische Musik internationale Produktionen kreieren.
Die Zusammenarbeit mit Künstlern wie Ton Koopman, dem Combattimento Amsterdam, dem Altenberg Trio Wien, Musica Antiqua Köln u.v.a., gibt CHALLENGE CLASSICS ein eindeutiges Profil.
Neben den inhaltlichen Schwerpunkten im Bereich der Barockmusik und der Kammermusik, finden sich auch herausragende Aufnahmen im Liedgesang, in frühklassischer Sinfonik sowie Opern und Oratorien auf DVD-Video.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Challenge Classics:

  • Zur Kritik... Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Bob van der Ent scheitert an Bachs Sonaten und Partiten : Challenge Classics wirft noch einmal eine Doppel-CD mit Bach auf den Markt. Der niederländische Violinist Bob van der Ent kann aber den hohen Ansprüchen an das Werk nicht gerecht werden. Weiter...
    (Manuel Stangorra, )
blättern

Alle Kritiken von Challenge Classics...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Georges Bizet: Jeux d'enfants op.22

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich