
Röntgen, Julius - Werke für Violine und Violoncello
Harmonisches Trio zu zweit
Label/Verlag: Thorofon
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Was kann es Schöneres geben als eine lohenswerte, restlos überzeugende, inspirierende Begegnung mit bislang Unbekanntem? Das gelingt dieser exzellenten Sammlung mit Werken von Julius Röntgen.
Als die vorliegende Produktion bei mir eintraf, dachte ich zunächst: Oje, Musik für Violine allein, Cello allein und für das Duo Violine-Cello – bestimmt starker Tobak. Wenn auch wahrscheinlich ausgezeichnet interpretiert. Ich musste meine Voreinschätzung korrigieren: Es war nicht wahrscheinlich ausgezeichnet interpretiert, sondern auf jeden Fall.
Jeder Kritiker freut sich, wenn er einmal etwas rückhaltlos, ohne Einschränkung gut finden und empfehlen kann. Das vorliegende CD-Trio ist ein solcher Fall: über 220 Minuten ausgezeichnete, spannende Musik, hervorragend interpretiert, dazu aufnahmetechnisch tadellos erarbeitet und im Booklet ebenfalls keine Wünsche offenlassend.
Julius Röntgen (1855–1932) schuf die vorliegenden Kompositionen ab 1921. Das ist insofern bezeichnend, als er damit jener Generation nach Reger zuzurechnen ist, die auf dessen Errungenschaften aufbauend die ganze Vielfalt der Musik für Solostreicher erkundeten. Röntgen war der Onkel Julius Klengels, des berühmten ‚Cellistenmachers‘ in Leipzig, für den Reger 1914 seine drei Suiten op. 131c geschrieben hatte, Röntgens Vater war Konzertmeister des Gewandhausorchesters gewesen, und Röntgen selbst war ein passabler Bratschist. 1921, fünf Jahre nach Regers Tod entstanden Röntgens Drei Suiten op. 68a und Drei Sonaten op. 68b für Violine allein – beide Werke erschienen im Verlag N. Simrock, in dem auch Regers Solosuiten verlegt worden waren. Sowohl vom formalen Konzept als auch vom musikalischen Anspruch baut Röntgen auf Reger auf und fügt seine eigene musikalische Persönlichkeit hinzu. Ebenfalls 1921 entstanden, aber erst posthum veröffentlicht, ist eine viersätzige Phantasie für Violine allein, die teilweise mit fast unspielbaren Eigenheiten gespickt ist, aber ein insgesamt äußerst attraktives und dankbares Werk. 1925 wandte sich Röntgen der Komposition von Werken für die Duobesetzung Violine-Violoncello zu, mit einer Sonate und einem Variationswerk (über ein Thema von Karl Michael Bellmann), beide unter Inkorporierung von schwedischem Liedgut. 1927 entstanden zwei Rhapsodien über amerikanische ‚Negro-Songs‘ für Violoncello allein, 1928 drei Sonaten ‚für eine Bass-Stimme (Violoncello ad libitum)‘ (da die Sonaten für eine Singstimme eigentlich zu schwierig sind, wurde hier die Alternativfassung für Cello gewählt). 1930 schließlich entstanden eine Sonate c-Moll und zwei Suiten für Cello allein.
Die Duowerke für Violine-Cello hatte Röntgen vermutlich mit dem Gedanken an das häusliche Musizieren geschrieben, und die vorliegende Einspielung transportiert einerseits diese familiäre Vertrautheit zwischen dem Geiger Oliver Kipp und der Cellistin Katharina Troe, andererseits ist die Beherrschung beider Instrumente gleichzeitig geradezu atemberaubend. Besser kann man diese Musik wohl kaum spielen, treffender den Ton zwischen Intimität und großer Kunst kaum finden, Werke, die unter anderen Händen zu Etüden verkommen könnten, kaum überzeugender mit starker Expression und großer Wärme dem Hörer vermitteln. Jeder Ton, jede Phrase, jede Entwicklung, jede Nuance, das gesamte Zusammenspiel sitzt, macht Sinn, überzeugt, ‚muss so sein‘. So anspruchsvoll die Musik sein mag, die Liebe und Sorgfalt, mit der sie dargeboten wird, nimmt viel von möglichen Ängsten und Anspannungen und überzeugt den Hörer vielmehr, die CD gleich noch einmal hören zu wollen. Was kann es Besseres geben?
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Röntgen, Julius: Werke für Violine und Violoncello |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Thorofon 3 30.11.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4003913126283 |
![]() Cover vergössern |
Röntgen, Julius |
![]() Cover vergössern |
Thorofon In der nunmehr über 40jährigen Tradition von THOROFON wurde ein respektabler, vielfach preisgekrönter Katalog aufgebaut. Eine Schatztruhe für besondere musikalische Raritäten, die die Lücken in der Überlieferung der musikalischen Tradition ein bisschen verkleinern, und außerdem jungen, talentierten Interpreten eine Chance geben. Zu unseren Schätzen gehören ebenfalls Gesamteinspielungen von Ludwig van Beethovens Klaviersonaten, sämtliche Werke für Klavier solo von Johannes Brahms, Gesamtausgabe der Kammermusik von Josef Rheinberger, das Gesamtwerk von Louis Ferdinand Prinz von Preussen, das komplette Klavierwerk von Robert Schumann, eine Gesamteinspielung der Max Reger Kompositionen auf 13 CD, die das abwechslungsreiche Repertoire von THOROFON abrunden. Auszeichnungen wie der ECHO KLASSIK (17 mal!) oder der Preis der Deutschen Schallplattenkritik versinnbildlichen den Anspruch des Labels und unterstreichen die Qualität der Produkte. THOROFON ist ein Label der BELLA M USICA EDITION JÜRGEN RINSCHLER. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Thorofon:
-
Schaurig schön: Diese Einspielung setzt die Wiederentdeckung des Melodrams durch Peter P. Pachl fort. Weiter...
(Karin Coper, )
-
Rarstes und Unbekanntes: Auch in der dritten Folge der Melodramen-Edition von Thorofon ist das auch nur halbwegs Bekannte kaum existent. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Große Geigenkunst: Intelligent, sauber, mit Format gegeigt: Herwig Zack überzeugt auf ganzer Linie. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich