
my oboe - Werke von Mozart, Graun, Schumann, u.a.
Breite Spannweite
Label/Verlag: Castigo
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Gregor Witt erkundet die Klangfarben der Oboe in unterschiedlichen musikhistorischen und Gattungs-Bereichen. Das Ergebnis ist abwechslungsreich, kurzweilig und anrührend.
Gebürtig aus Dresden, Studium in Berlin, dann, nach Verpflichtungen in Schwerin und an der Berliner Komischen Oper, nun seit vielen Jahren Solo-Oboist der Berliner Staatskapelle – Gregor Witt hat eine steile Karriere hinter sich. Darauf ausruhen ist aber nicht sein Ding: Er spielt in verschiedenen Kammermusikensembles, leitet die Mecklenburgische Bläserakademie, ist an der Hochschule der Künste in Rostock als Professor engagiert und gibt seine Erfahrung und sein künstlerisches Credo in Meisterkursen an junge Musiker weiter.
Diese Vielseitigkeit kann man auch in der Werkauswahl auf dieser CD erkennen. Die aufgenommenen Stücke gehören zum Standardrepertoire eines jeden Oboisten, aber gerade dadurch liegt die Messlatte hoch, vor allem bei der stilistischen Sicherheit, die jede Epoche wieder neu für sich einfordert. Die CD eröffnet mit dem Oboenquartett von Mozart, sehr konventionell, mit trompetenartigen Tönen (was mit der hohen Lage der Oboenstimme zu tun hat) und einem marschähnlichen Rhythmus, der aber nicht stehenbleibt, sondern mit flottem Tempo Schwung entfacht. Bei den beiden Konzerten von Johann Gottlieb Graun und Carl Philipp Emanuel Bach wird Gregor Witts Oboe zusehends weicher und ausdrucksstärker. Sowohl Graun als auch Bach waren vom Preußenkönig Friedrich II. für seine Hofkapelle engagiert worden, die seit der Gründung 1742 auch die Lindenoper bespielte – der derzeitige Arbeitsplatz von Gregor Witt.
Obwohl Graun noch dem Barock zuzuordnen ist, tauchen schon neue Merkmale auf wie ein gleichberechtigtes Miteinander von Solist und Orchester oder Forte-Piano-Kontraste – Stilmittel, wie sie bei Bach dann weiterentwickelt sind. Bei Bach als Vertreter des sogenannten ‚empfindsamen Stils‘ kommen weitgeschwungene, berührende Melodien und eine lustvoll ausgereizte Dynamik hinzu. Für all das hat Witt die richtigen Partner in den Musikern der Kammerakademie Potsdam. Die Streicher machen jede kleinste Nuance engagiert mit, dank der Aufnahmetechnik agieren sie auch nicht als Begleitung im Hintergrund, sondern sind aktive Partner des musikalischen Geschehens.
Weiter und tief in die Romantik hinein geht es dann mit den drei Romanzen von Robert Schumann. Hier hat Gregor Witt einen prominente Klavierpartner: Daniel Barenboim. Dass die beiden langjährige Partner im gemeinsamen Musizieren sind, lässt sich schnell heraushören. Wohltuend dabei ist, dass beide Schumanns 'Romanzen' wirken lassen in all ihrer schlichten poetischen Innigkeit, ohne dass sie von sich aus noch viel dazutun. Gerade darum entfalten die drei Stücke eine ganz besondere Aussagekraft, hinter der die Musiker zurückstehen gegenüber dem Komponisten. Und das wiederum erfordert ein besonders hohes Maß an musikalischem Können, wie es hier ganz und gar im Dienst des Werkes steht. Einzige kritische Anmerkung: etwas weniger Pedal im Klavier wäre manchmal mehr gewesen.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
my oboe: Werke von Mozart, Graun, Schumann, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Castigo 1 13.11.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4039767000806 |
![]() Cover vergössern |
Bach, Carl Philipp Emanuel |
![]() Cover vergössern |
Castigo Das Klassiklabel CASTIGO wurde 1996 von Carsten Storm mit dem Ziel gegründet, jungen, aufstrebenden Künstlern und interessanten Programmen gleichermaßen eine individuelle musikalische Heimat und entsprechende Marktchancen, u.a. durch internationalen Vertrieb und Vermarktung zu geben. Der bei Georg Friedrich Schenck und Christian de Bruyn ausgebildete Pianist und Diplom-Toningenieur hat sich damit nach aktiver Kammermusik- und Liedbegleiterlaufbahn einen geschäftlichen Traum erfüllt. Die Tonqualität wurde bisher von den Tonmeistern Prof. Oliver Curdt, Angela Öztanil, Georg Bongartz, Christel Franz-Hennessy so wie Carsten Storm selbst bestimmt. CASTIGO überläßt seinen Kunden die grafische Gestaltung der CDs, so daß inzwischen eine bunte repräsentable Vielfalt entstanden ist. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Castigo:
-
Himmlisches Hörvergnügen: Die dritte CD des Frauenchores der PH Heidelberg bildet einen bunten Querschnitt aus dem Repertoire für Frauenchor a cappella ab. Weiter...
(Anneke Link, )
-
Schumanns Kammermusik auf der Klarinette: Heiner Schindler und Olha Chipak wandern eindrucksvoll und differenziert auf den Spuren Schumanns. Mit warmen, homogenen Klängen zeigen sie die Fülle von Schumanns Kammermusik und ihre Ausdruckskraft. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Mit Esprit: Das Bläserquintett der Berliner Staatsoper bewegt sich auch abseits der täglich beackerten Felder hoch inspiriert und versiert. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere CD-Besprechungen von Elisabeth Deckers:
-
Brasilianischer Krimi: José Antônio de Almeida Prado, Komponist aus Brasilien, ist ein Meister der Klangfarben und Spannung. Die Klavierkonzerte fesseln vom ersten bis zum letzten Ton. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Kammermusik vom : Kammermusik aus der k.u.k.-Provinz Lemberg von Jozef Elsner: ganz und gar nicht provinziell. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Leone Sinigaglia, Alpinist und Musiker: Wieder eine Entdeckung vom Beginn des 20. Jahrhunderts: Die Musik des Turiner Komponisten und begeisterten Bergsteigers ist es wert, wiederentdeckt zu werden. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Bibliothek mit schmalen Bänden: Die King's Singers füllen ihre Bibliothek weiter mit knappen Bänden: Neue Bearbeitungen und Kompositionen stehen neben wieder vorgestellten Klassikern des Repertoires. Beides gehört zum Markenkern der Formation. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Klingende Geschichtsstunde: Das russische Brahms Trio präsentiert auf seiner neuen Platte mit Werken von Aljabjew, Glinka und Rubinstein die Anfänge des Klaviertrios in Russland. Weiter...
(Jan Kampmeier, )
-
Vokal unterbesetzt: Die im Orchesterpart historisch informierte Einspielung eines wichtigen Oratoriums des 19. Jahrhunderts krankt an nicht hinreichender vokaler Charakterisierung. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

Das Klavierduo Silver-Garburg über Leben und Konzertieren im Hier und Heute und eine neue CD mit Werken von Johannes Brahms
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich