> > > Liszt, Franz: Liszt Inspections
Freitag, 22. September 2023

Liszt, Franz - Liszt Inspections

Der Avantgardist Franz Liszt


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Was passiert, wenn sich ein Spezialist für Neue Musik mit Liszt auseinandersetzt? Wenn man Marino Formenti gehört hat, ist man versucht zu sagen: Vielleicht erfährt Liszt dann die verdiente Anerkennung.

Das Klischee-Bild Liszts als tastendonnernden Salonlöwen ist weit verbreitet, zumal seine meistaufgeführten Werke wie der 'Mephisto-Walzer', die Etüden und die 'Ungarischen Rhapsodien' wenig geeignet sind, es zu widerlegen. Marino Formenti präsentiert einen anderen Liszt. Er wählt das eigentümlichste und modernste von Liszt, u.a. aus den 'Annèes de Pelerinage' und aus den späten Werken, darunter vieles, was sehr selten auf den Konzertprogrammen zu finden ist. Die Stärke der bei Kairos erschienenen CD liegt in der klugen Gegenüberstellung dieser Werke mit der Avantgarde des 20. Jahrhunderts, die u.a. durch Berio, Feldman, Ligeti, Rihm, Sciarrino und Stockhausen vertreten ist.

Es ist erstaunlich, wie modern sich Liszts Werke in solcher Umgebung ausnehmen. Insbesondere die späten Werke fügen sich wie von selbst ein. Sie müssen bloß ernst genommen werden. Die Radikalität der Komposition, etwa 'In festo transfigurationis Domini nostri Jesu Christi', spricht für sich. 'Cloches du Soir' erinnert in seiner repetitiven Struktur an Minimal Music. Die Werke aus Liszts mittlerer Schaffenszeit werden ein wenig gegen den Strich gebürstet: In 'Au lac de Wallenstadt' avanciert die linke Hand zur Hauptstimme und die durchgängig pianissimo hingetupfte Melodielinie verschwindet fast hinter diesem Klangvorhang. Dadurch erhält auch dieses Stück eine hypnotisierend repetitive Note. Man hat jedoch an keiner Stelle den Eindruck, dass die Musik gewaltsam modernisiert wird. Eine interpretatorische Eigenart von Formenti besteht jedoch darin, Pausen zu dehnen, um den einzelnen Klang zu isolieren und die in der Musik ohnehin angelegten Diskontinuitäten zu verstärken, wie in 'Cloches du Soir'.

Das Booklet enthält neben einigen Notenbeispielen einen ausführlichen und sehr lesenswerten Text des Pianisten selbst, der in aller Kürze eine Vielfalt von Aspekten beleuchtet, die Liszts Modernität belegen. Der Begleittext ist sehr ergiebig, da er einerseits informiert und andererseits Anstöße gibt, Liszt neu zu entdecken. Wobei man auch von der anderen Seite her denken kann: Auch als Brücke zur zeitgenössischen Musik wird die CD gute Dienste leisten! Das einzige Manko: Wer das Booklet zwecks eingehender Beschäftigung aus der CD-Hülle herausnehmen möchte, muss handgreiflich werden, da es festgeklebt ist.

Wer Gefallen gefunden hat an Pierre-Laurent Aimards CD ‚The Liszt Project‘, in der er den Verbindungslinien zu Berg, Skrjabin, Bartok, Ravel und Messiaen nachgeht, wird diese CD sehr zu schätzen wissen. Wer darüber hinaus noch interessiert ist, findet auch bei ‚Hungarian Diary‘ Liszt in bester Nachbarschaft von Ligeti und Kurtag wieder.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Liszt, Franz: Liszt Inspections

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Kairos
2
03.07.2015
Medium:
EAN:

CD
9120040735005


Cover vergössern

Liszt, Franz


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Sebastian Rose:

  • Zur Kritik... Die ganze Welt auf 88 Tasten: Mahler wollte nach eigener Aussage 'mit allen Mitteln der vorhandenen Technik eine Welt aufbauen'. Kann das auch durch die, verglichen mit dem Orchester, durchaus begrenzten Mittel des Klaviers gelingen? Weiter...
    (Sebastian Rose, )
  • Zur Kritik... Das Liszt-Problem: Boris Giltburgs Diskographie weist ihn als Experte der romantischen Pianistik aus. Mit Liszts 'Transzendentaletüden' ergänzt er sein Repertoire nun um einen wichtigen Baustein. Weiter...
    (Sebastian Rose, )
  • Zur Kritik... Charakterisierungskunst: Andreas Haefliger will uns Altbekanntes in neuem Licht erscheinen lassen. Auch wenn das teils fragwürdige Ergebnisse zeitigt – spannend ist es immer. Weiter...
    (Sebastian Rose, )
blättern

Alle Kritiken von Sebastian Rose...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
    (Oliver Bernhardt, )
  • Zur Kritik... Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... "Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (3/2023) herunterladen (4400 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Andante

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich