> > > Vilsmayr, Johann Joseph: Partiten für Violine solo
Freitag, 2. Juni 2023

Vilsmayr, Johann Joseph - Partiten für Violine solo

Solistische Violinmusik des 18. Jahrhunderts


Label/Verlag: First hand
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Der Geiger Vaughan Jones legt eine Gesamteinspielung von Johann Joseph Vilsmayrs Partitenzyklus 'Artificiosus Concentus pro Camera' vor.

Fangen wir einmal mit der Beobachtung an, dass diese Veröffentlichung von First Hand Records mit dem Geiger Vaughan Jones auf dem Cover die werbewirksame Behauptung platziert, es handele sich hier um die erste vollständige Aufnahme von Johann Joseph Vilsmayrs 'Artificiosus Concentus...


Um weiterzulesen oder die Kritik zu kommentieren, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier kostenlos registrieren. Hinweise zum Datenschutz bei klassik.com und dem Umgang mit den erfassten Daten finden Sie hier.

:
: Kennwort vergessen?

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Bisherige Kommentare zu diesem Artikel

  1. First complete recording
    Der Rezensent irrt sich ein bisschen bei der Beurteilung der Aufschrift "First complete recording" - die Einspielung von Letzbor war nämlich nicht ganz komplett. Wie das bei Letzbor nachlesen kann, sind bei ihm nicht alle Wiederholungen zu hören. Jones hat nun die Werke tatsächlich das erste Mal "komplett" - ohne Auslassung - eingespielt. Die Irritation bezüglich der Nichtberücksichtigung der Forschungslage kann ich insoweit nachvollziehen, dass auch ich immer irritiert bin, wenn man liest, die Rosenkranzsonaten seien um 1676 entstanden, obwohl seit etwa acht Jahren schon 1678 als terminus post quem eruiert werden konnte. Dennoch hält sich das alte Datum immer noch. Man kann wohl nicht immer alle Forschungsergebnisse kennen.

    Tschabrendeki, 15.02.2016, 16:46 Uhr
    Registriert seit: 20.09.2009

  2. Die Ästhetik der Wiederholung
    Die Wiedergabe von Wiederholungen als "erste Gesamteinspielung" verkaufen zu wollen, bleibt Augenwischerei. Schon in der Vergangenheit waren viele Wiederholungen Ermessenssache. Bei Max Regers Telemann-Variationen vermerkt der Komponist sogar ausdrücklich, dass bei der Gesamtaufführung die Wiederholungen herunterzufahren sind (d.h. nur wenn Variationen einzeln! gespielt werden, sind Wiederholungen zu spielen - wobei es, wie wir wissen, eine heute nicht im geringsten übliche Aufführungspraxis gibt, einzelne Variationen zu spielen); dennoch wurde 1990 von einem Italiener behauptet, erstmals eine Gesamteinspielung vorgelegt zu haben ...

    bedford, 20.04.2016, 08:52 Uhr
    Registriert seit: 20.11.2024



Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Camille Saint-Saens: Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier E-Dur - Poco andante maestoso - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich