> > > Neue Musik kommentiert: Einführung in die neue Musik
Mittwoch, 29. November 2023

Neue Musik kommentiert - Einführung in die neue Musik

Ein wirkungsvolles Amulett


Label/Verlag: Kairos
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Bei einer Führung durch das angesehene Leipziger Gewandhaus sagte der Führer kürzlich, dass die zeitgenössische Musik zum Davonlaufen sei. Das Publikum, eine Gruppe älterer Damen und Herren, schüttelte sich bei dem Gedanken an die gar schauderhafte zeitgenössische Musik. Glücklicherweise war der Schock schnell überwunden und die Gesellschaft konnte noch einen angenehmen Nachmittag verbringen.

Ein gut geeignetes Amulett gegen neuzeitliche Schrecken ist die vom Wiener Label Kairos projektierte Reihe ,Neue Musik kommentiert', deren ersten CD ,Einführung in die neue Musik' jetzt vorliegt. Die folgenden Teile sollen sich den Themen ,Harmonik', ,Neues Musiktheater' und dem ,Geheimnis der musikalischen Zeit' widmen.
Eingeführt wird zunächst in zwanzig Werke von vierzehn Komponisten. Bei einer guten Stunde Spielzeit ist die Zeit für einzelne Stück nur knapp bemessen, als Ganzes sind lediglich zwei Lieder aus Hans Zenders komponierter Interpretation von Schuberts Winterreise zu hören. Die schnelle Abfolge von komponierten Welten greift das Innere des im Wechsel eintauchenden und aufschreckenden Zuhörers stark an, die verbindenden Kommentare lindern den Schmerz nur wenig - ein extensiver Gebrauch der Pausetaste ist zu empfehlen.
Die Auswahl der Stücke ist begrenzt auf die letzten vierzig Jahre und vorbestimmt durch das eigene Verlagsprogramm. Komponisten wie Karl-Heinz Stockhausen, John Cage, Olivier Messiaen, György Ligeti oder Brian Ferneyhough fehlen daher. Aber auch Luigi Nono fehlt, obwohl der Moderator Peter Oswald dreimal auf ihn verweist und Nono bereits von Kairos verlegt wurde.

Kommentare im Plauderton
Peter Oswald, einer der Gründer Kairos', kommentiert mit wenigen Worten die einzelnen Stücke. Ganz am Anfang kündigt er an, einen ,roten Faden' durch die ,labyrinthische Vielseitigkeit' der zeitgenössischen Musik zu legen. Dieses Bild ist, soweit der ,rote Faden' als Orientierungshilfe dient, durchaus zutreffend. Die sich aufdrängende Vermutung jedoch, dass der Faden auch Verbindungen zwischen den Komponisten aufzeigen soll, wird nur eingeschränkt bestätigt. Ein treffenderes Bild wäre ein geführter Gang durch eine Gemäldegalerie, wo der Führer bei einigen willkürlich ausgewählten Bildern verweilt, etwas grundsätzliches sagt und dann die Reisegruppe, die nicht mehr als eine Stunde Zeit hat, zum nächsten Bild weitertreibt. Die Bilder sind teilweise nach recht willkürlichen thematischen Schwerpunkten gehangen, ohne dass die Schwerpunkte benannt werden. Ein Saal ist dem ,Klang' gewidmet' (Morton Feldman, Giacinto Scelsi, Gérard Grisey), der nächste der Geschichte (Hans Zender, Salvatore Sciarrino), jener den Frauen (Olga Neuwirth, Rebecca Saunders). Peter Oswalds Kommentare sind eine Mischung zwischen begeistertem Lob für Komponist und Interpreten einerseits und einer allerkürzesten Zusammenfassung der Grundideen eines Komponisten andererseits. Einige Kommentare stehen jedoch allzu unkommentiert im Raum. Beispiel: Gleich am Anfang nennt er die vierzehn vorgestellten Komponisten ,kompromisslos', später bezeichnet er Olga Neuwirth als eine der ,kompromisslosesten Künstlerinnen'. Vergeblich rätselt der Hörer, in welcher Hinsicht die Komponisten kompromisslos sind. Letztlich fühlt man sich an die Sendung ,Zwischentöne' im Deutschlandfunk erinnert, wo jeden Sonntag ein Gast seine Lieblingsplatten mitbringt und darüber plaudert.
Zu den Interpretationen der Stücke sei an die Rezensionen der jeweiligen ursprünglichen CD verwiesen. Zumindest kann gesagt werden, dass bei allen Interpreten – häufig das Klangforum Wien – trotz der Kürze der Zeit eine große Klasse zu erahnen ist.
Die Klangqualität ist in allen Stücken hervorragend. Die Dynamik wurde klangtechnisch auf eine Ebene gebracht, so dass man beim Hören mit einer Einstellung des Lautstärkereglers auskommt.
Fazit

Insgesamt repräsentiert die CD Kairos als ein kleines, aber feines Label, das seinem Anspruch zeitgenössische Musik mit bleibender Bedeutung in erstklassigen Interpretationen zu veröffentlichen, durchaus gerecht wird. Die Qualität der Einspielungen steht leider noch im umgekehrten Verhältnis zu Kairos' Präsenz in den Plattenläden. Jedes der vorliegend vorgestellten Stücke weckt die Lust nach mehr zeitgenössischer Musik. Dieses Amulett ist jedem zu empfehlen, der vor zeitgenössischer Musik davonläuft, gleichzeitig aber auch jedem, der sich einen Überblick verschaffen will.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 



Patrick Beck Kritik von Patrick Beck,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Neue Musik kommentiert: Einführung in die neue Musik

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spielzeit:
Aufnahmejahr:
Veröffentlichung:
Kairos
1
05.05.2003
63:10
2003
2003
Medium:
EAN:
BestellNr.:
CD
9120010281150
00110112KAI

Cover vergössern

Eötvös, Peter
Feldmann, Morton
Furrer, Beat
Grisey, Gérard
Hosokawa, Toshio
Kyburz, Hanspeter
Lachenmann, Helmut
Lang, Bernhard
Neuwirth, Olga
Rihm, Wolfgang
Saunders, Rebecca
Scelsi, Giacinto Maria
Sciarrino, Salvatore
Zender, Hans


Cover vergössern

Kairos

Der unwiderstehliche Klang der Neuen Musik.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...

Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Kairos:

blättern

Alle Kritiken von Kairos...

Weitere CD-Besprechungen von Patrick Beck:

  • Zur Kritik... Quartett trifft Human Beatboxing: Zweite CD des polnischen Quartetts Kwartludium. Kwartludium spielt die hier vorgestellten Kompositionen genau, sorgfältig, mit viel Liebe, atmosphärisch und vor allem überaus lebendig. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Unsuk Chin wieder aufgelegt: Das Ensemble Intercontemporain spielt Werke von Unsuk Chin - auch in Wiederauflage eine tolle Aufnahme. Weiter...
    (Patrick Beck, )
  • Zur Kritik... Edgar Varèse in Salzburg: Ein kostbares Dokument der Salzburger Festspiele 2009 mit Kompositionen Edgar Varèses. Weiter...
    (Patrick Beck, )
blättern

Alle Kritiken von Patrick Beck...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Shakespeare!: 'Sounds and Sweet Airs' heißt eine neue Platte, deren Inhalt durch den Untertitel 'A Shakespeare Songbook' konkretisiert wird. Weiter...
    (Dr. Jan Kampmeier, )
  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Jules Massenet: Elégie

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich