
Mozart, Wolfgang Amadeus - Il Re Pastore K.208
Unangestrengt überzeugend
Label/Verlag: signum classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mozarts 'Il re pastore' findet in den Sängerinnen und Sängern um Ian Page ideale Interpreten.
Nikolaus Harnoncourt verabschiedet sich in den Ruhestand, doch längst stehen Musiker der nächsten oder übernächsten Generation in den Startlöchern, um die freigewordenen Bereiche zu übernehmen. Bei Mozarts 1775 uraufgeführter Oper 'Il re pastore' ist der englische Dirigent Ian Page der erste seit Harnoncourts zwanzig Jahre alter Einspielung, der der Oper auf Tonträger historisch informiert zu Leibe rückt. Er tut dies im Rahmen seines Projekts ‚Mozart 250‘, mit dem er Mozarts Leben und Schaffen bis zum Jahr 2041 begleiten will. 1997 gründete Page Classical Opera, mit dem er auf CD bereits 'Mitridate', 'Die Schuldigkeit des ersten Gebots' und 'Apollo et Hyacinthus' vorgelegt hat (leider fehlt bislang 'La finta semplice'). Mit 'Il re pastore' führt Page seinen frischen Ansatz fort, wenn er auch auf unnötige Akzente verzichtet (im Vergleich zu Harnoncourt fällt dies besonders bei der Behandlung der Trompeten auf). Überhaupt findet Page einen unaufgeregt überzeugenden Tonfall für das ganze Werk. Die Musik fließt, ist sorgsam ausgearbeitet, das Orchester differenziert aufeinander abgestimmt, Steigerungen schön ausgearbeitet. Die Rezitative nehmen sich Zeit und sind doch nicht trödelig, was dem dramaturgischen Verständnis gut tut. Vor allem aber – eine Seltenheit heute – überzeugen alle Solosänger gleichermaßen.
Die Irin Ailish Tynan übertrifft Eva Mei in der intrikaten Rolle der Elisa nicht nur was die Virtuosität und Stimmschönheit angeht bei weitem. Gerne nimmt man ihr das phönizische adelige Mädchen ab; ihre Spitzentöne leuchten wie Sonnenstrahlen. Die Engländerin Sarah Fox als Schäfer Aminta ist stimmlich Ann Murray bei Harnoncourt ebenbürtig (und vice versa) – vielleicht etwas weniger stark charakterisiert, doch damit musikalisch in sich nicht weniger schlüssig. Einen deutlichen Kontrast zu Tynan bietet die ebenfalls irische Sopranistin Anna Devin als Tamiri, deren Stimme nicht von der Stimmlage, aber vom Charakter vielleicht mit Ann Murray vergleichbar wäre. Viel darstellerische Präsenz bietet Devin auf, singt viel freier als Inga Nielsen, die unter Harnoncourt ihrer Partie bereits entwachsen scheint.
John Mark Ainsley bringt für die Partie des Alessandro die besten Eigenschaften der großen englischen Mozarttenöre mit und ist so ebenfalls Harnoncourts Solisten überlegen. Zwar reicht er von der stimmlichen Noblesse her nicht ganz an Anthony Rolfe Johnson oder lange zuvor Richard Lewis heran, doch eignet ihm neben der angemessen heroischen Note, die er einbringen kann, eine Koloraturfähigkeit, die sich einerseits in den Dienst der Musik stellt, andererseits aber durch ihre Leichtigkeit auch einfach erfreut (und durch ihre Qualität auch fast Schwindel verursacht). Der zweite Tenor der Oper, der Edelmann Agenore, ist, vergleichbar Devin, charakterlich deutlich kontrastiert besetzt; Benjamin Hulett hat gelegentlich einen etwas weinerlichen Tonfall, der neben den anderen Solisten etwas abfällt (man fühlt sich an bestimmte Momente bei Werner Krenn oder Werner Hollweg erinnert). So kann er nicht mit gleicher Souveränität wie seine Kollegen Harnoncourts Solisten in kurzer Zeit ‚an die Wand‘ singen.
Zuletzt noch eine Kleinigkeit: Als Bonus bietet Page die Konzertfassung der Arie 'Aer tranquillo' (mit abweichendem Rezitativ) und erweist sich so auch musikwissenschaftlich Harnoncourt überlegen. Dieser mag im orchestralen Bereich farbenfroher sein, doch erweist sich seine Interpretation im direkten Vergleich doch einen Hauch ‚gewollter‘ als Pages rundum überzeugende Auslegung der Partitur.
Die Aufnahmetechnik unterstützt die Interpretation auf das Beste, und wenn das Booklet vergleichsweise deutlich zu kurz wirkt (nur mit englischen Texten und Librettoübersetzung), so ist dies nur ein geringer Abstrich bei einem so erfreulichen neuen Beitrag zur Diskografie Mozarts früher Opern.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Mozart, Wolfgang Amadeus: Il Re Pastore K.208 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
signum classics 2 06.11.2015 117:12 |
Medium:
EAN: |
CD
635212043325 |
![]() Cover vergössern |
Mozart, Wolfgang Amadeus |
![]() Cover vergössern |
signum classics Signum Records is fuelled by the passion to produce great music recorded with integrity and creativity at the highest level. Signum is a privately-owned and steadily-growing record label that benefits from the commitment and services of its sister company, Floating Earth, the leading production and engineering specialist service provider in Europe. Having started the label in 1997 Signum now boasts a catalogue of nearly 150 titles and many of which are award winners, nominees or five star review recipients from around the world. The small Signum team strives to provide a first class service at all times with clients, artists, suppliers and colleagues. Signum works with new and emerging artists and composers through to established artists, making available much-loved areas of repertoire as well as previously unheard, innovative recordings. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag signum classics:
-
Erhebend: Die neue CD des Choir of St. John's College Cambridge bietet britische Kathedralchorkunst vom Feinsten. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Liebesgrüße aus Windsor: The Queen's Six können es im leichten und populären Repertoire: Eine feine Platte, frische Arrangements – ein schöner Streifzug. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Supersize: Das Armonico Consort und der Choir of Gonville & Caius College markieren mit den vierzig- bis sechzigstimmigen Werken von Alessandro Striggio und Thomas Tallis einen im engeren Wortsinn merkwürdigen Punkt der musikalischen Spätrenaissance. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Großes Violinkonzert – großartig interpretiert: Ewelina Nowicka und das Polish National Radio Symphony unter Zygmunt Rychert meistern (unbekannte) Violinwerke von Ludomir Różycki. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Mehr Fantasie als Ordnung: Federico Colli fasziniert und irritiert mit Klavierwerken W. A. Mozarts. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich