
Scriabin, Alexander - Sinfonien 3 & 4
Gebremste Ekstase
Label/Verlag: LSO Live
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Scheitern auf hohem Niveau: Gergiev und das LSO spielen Skrjabins Sinfonien Nr. 3 und 4.
In zwei Live-Aufnahmen von 2014 aus dem Barbican erscheinen hier unter dem hauseigenen Label des London Symphony Orchestra Alexander Skrjabins Sinfonien Nr. 3 'Le Divin Poème' und Nr. 4 'Le Poème de l'Extase' auf einer hybriden SACD. Wie immer bei russischer Spätromantik bzw. Moderne erweist sich der (damalige) Chefdirigent des LSO Valery Gergiev als überlegener Lenker, der auch vor expressiven Ausbrüchen nicht zurückschreckt. Vor allem in der Dritten Sinfonie klingt hier eine große Nähe zu Strawinskys 'Feuervorgel' an.
Dass Skrjabins umfangreiches orchestrales Wuchern nicht ganz jene Ekstase auslöst wie erwartet, mag vielleicht an den akustischen Gegebenheiten der Aufnahme liegen. Selbst im Mehrkanal-Modus bleibt es auf der orchestralen Bühne zu blass. So entfalten trotz grandioser Posaunen- und Trompetensoli zum Beispiel die Streicher nicht jenen überlegenen Glanz oder jene Wärme, wie man sie von so namhaften Interpreten erwarten darf. Sicher, es ist alles da, aber es fehlen die große souveräne Brillanz und der genialische Schwung, um den zu Pompösität neigenden Orchesterstil Skrjabins vollends zum Erblühen zu bringen.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Scriabin, Alexander: Sinfonien 3 & 4 |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
LSO Live 1 06.11.2015 |
EAN: |
822231177128 |
![]() Cover vergössern |
Skrjabin, Alexander |
![]() Cover vergössern |
LSO Live Einspielungen des Labels LSO Live vermitteln die Energie und Emotion der großartigsten Aufführungen mit höchster technischer Qualität und Finesse.
Liveaufzeichnungen bedeuteten früher gewöhnlich Kompromisse, aber heutzutage kann mit Hilfe der besten Aufnahmetechnik im Konzertsaal die Vitalität festgehalten werden, die im Studio so schwer nachzustellen ist. Seit 2000 veröffentlichte das LSO Live über 80 Alben und nahm zahlreiche Preise entgegen. Das London Symphony Orchestra war schon früher das am meisten aufgenommene Orchester der Welt, hatte es doch für zahlreiche Plattenfirmen gearbeitet und viele der berühmtesten Filmmusiken eingespielt. Die Investition in unsere eigenen Aufnahmen ermöglicht dem Orchester jedoch abzusichern, dass jede Veröffentlichung den höchsten Qualitätsansprüchen genügt und das Hören der besten Musik allen Menschen zugänglich ist. Das LSO Live war eines der ersten klassischen Plattenfirmen, die Downloads anboten, um ein breiteres Publikum anzusprechen. Wir geben auch unsere Einspielungen im SACD Format (Super Audio Compact Disc) heraus. SACDs lassen sich auf allen CD-Spielern abspielen, ermöglichen aber den Hörern mit speziellen SACD-Spielern den Genuss eines hochaufgelösten, mehrkanaligen Klangs.
London Symphony Orchestra Heute gibt das LSO ungefähr 70 Konzerte pro Jahr in London und bis zu 90 auf Tournee. Es ist regelmäßig auf Konzertreise durch Europa, Nordamerika und im Fernen Osten. Waleri Gergijew ist seit 2007 Chefdirigent des LSO und Sir Colin Davis sein Präsident. Das LSO organisiert auch das in der Welt am längsten laufende und umfangreichste Bildungsprogramm eines Orchesters: LSO Discovery. Mit seinem Sitz im Londoner Musikbildungszentrum LSO St Lukes schafft Discovery die Möglichkeit für Menschen aller Altersgruppen und Veranlagungen, mit Musikern des LSO zusammenzuarbeiten, etwas über Musik zu lernen und ihre Fertigkeiten zu entwickeln. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag LSO Live:
-
Ultimative Herausforderung: Roman Simovic stellt sich einer anspruchsvollen Repertoire-Prüfung – und besteht sie. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Bernsteins absurdes New York: Alles in allem macht Rattles neue ‚Wonderful Town‘-Aufnahme fraglos Spaß und begeistert für Bernsteins viel zu selten gespieltes und mit absurden Szenen gespicktes Musical. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Ungleiche Partner: Mit dieser CD gibt Yannick Nézet-Séguin eine frühe Visitenkarte seines Könnens ab. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Aron Sayed:
-
Zwillingszwiegespräche: Ein Fest für Surround-Fans: 6 Konzerte für Zwillingsorgeln von Antonio Soler. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Klassische Moderne aus Schweden: Wer keinen Revolutionär sucht, dürfte an der Dritten Sinfonie von Lars-Erik Larsson seine Freude haben. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
-
Akzentfrei: Mitsuko Uchida spielt Beethovens Klavierkonzerte und praktiziert den klassischen Stil in Vollendung. Weiter...
(Dr. Aron Sayed, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Anspruchsvolles Gesamtpaket: Ganz im Sinne des Albumtitels lässt 'Estrellita' wertvolle Evergreen- und Encore-Juwelen funkeln. Weiter...
(Thomas Gehrig, )
-
Bis heute modern: Dieser 'Tribut in fünf Balletten' zeigt die russische Tänzerin Maya Plisetskaya in bedeutenden Rollen. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Lateinamerikanischer Barock: Ein Villancico ist eigentlich ein spanisches Weihnachtslied – kann aber auch darüber hinausgehen, jedenfalls auf dieser CD mit Barockmusik aus Ecuador. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
Portrait

Bratschist Christian Euler im Gespräch mit klassik.com über seine Lehrer, seine neueste SACD und seine künstlerische Partnerschaft zum Pianisten Paul Rivinius.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Anzeige
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich