
Catch - Werke für Saxophonquartett
Ein Flirren und Flattern, ein Quietschen und Klirren
Label/Verlag: encora
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Das Sirocco Saxophone Quartet präsentiert neue, abwechslungsreiche Kompositionen für Saxophonquartett.
Klassisch ausgebildet und Neuem gegenüber aufgeschlossen gilt das Sirocco Saxophone Quartet, 2006 in Royal Collage of Music in London gegründet, als außerordentlich begabt und innovativ. 2014 erschien die erste CD ‚La Danca’ quer durch alle Stilrichtungen der Musikgeschichte. Jetzt liegt die zweite CD ‚Catch’ vor; sie verfolgt das Ziel, neue Kompositionen zu spielen und sie einem größeren Publikum vertraut zu machen. Von den fünf zeitgenössischen Stücken wurden zwei, 'Throw Back' und 'Back to Bar 190!', eigens für das Sirocco Saxophone Quartet alias Michaela Stapleton (Sopransaxophon), Greta Schaller (Altsaxophon), Huw Wiggin (Tenorsaxophon) und Gregor Böhmerle (Baritonsaxophon) komponiert.
Gemeinsam ist allen Stücken die klassische Basis, aus der sich jazzige Improvisationen entwickeln. Das wird schon beim ersten Stück 'The Third Quartet' von Robert Myers (1983, USA) hörbar. Die fünf Musiker arbeiten im ersten Satz 'Robust' die Klänge präzise korrespondierend heraus, aus dem harmonischen Miteinander lösen sich konträre Töne, zunehmend Tonlinien, die zu einem kräftigem Miteinander fusionieren, um wieder einzeln ihren Farbklang zu verfolgen und im zweiten Teil 'Slowly' in Artikulation und Unisono-Passagen zu variieren, wobei die letzte Variation das Thema des ersten Satzes aufgreift und in der Synthese in seiner Pianissimo-Coda ausklingt. Mit 'Insomnia' übertitelt schafft der deutsche Komponist Malte Giesen die Atmosphäre einer schlaflosen Nacht. Aus der Stille entwickelt sich das Spiel exotischer Töne. Die Saxophone, flirren, flattern, quietschen, klirren, klopfen, verstummen, rollen sphärisch und verklingen, real und gleichzeitig wie unter einem Hör-Miskroskop surreal verfremdet.
In sphärische Klangwelten führt auch Charlotte Brays Komposition 'Throw Back' (2007). Sie gibt den Musikern Raum für lange Klanglinien, die 'Relaxed and carefree' dahinschweben, sich im zweiten Teil 'Freely with urgency' durch markante Trillern oder als Soli Kapriolen schlagend kraftvoller abzeichnen und im dritten Satz 'Passionate and expressive' in der Umkehrharmonie zum ersten Mal klanglich sehr resolut zusammenfinden.
'Back to Bar 190!' von Thilo Schaller setzt neue Akzente zwischen treibender Hektik und meditativen Schwingungen. 2012 wurde die Komposition beim Saxophonwettbewerb in Schottland aufgeführt. Abrupt wandelt sich der pulsierende Beginn in langgezogene Töne und rhythmische Verschiebungen in höherer Tonlage zu einer wohltuenden Klangharmonie, in der sich nochmals überdrehte Rhythmik durchkämpft, wieder beruhigt und doch den letzten Ton behält.
Dazu passt nahtlos Roderik de Mans titelgebende Komposition 'Catch'. Vibrierende, ganz klare, helle Töne kontrastieren zur Klangdynamik und dunklen Klangtiefen im ständigen Wechselspiel, von den Musikern überaus rasant, präzise, wohlintoniert und mit großartiger Artikulation interpretiert.
Mit ‚Catch' beweist das Sirocco Saxophone Quartet einmal mehr sein musikalisches Feingefühl und bestes Zusammenspiel. Inspiriert von der Musik sind die Musiker, gefangen von der musikalischen Interpretation die Zuhörer.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Catch: Werke für Saxophonquartett |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
encora 1 19.11.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4260104940152 |
![]() Cover vergössern |
encora Das Label encora wurde 2002 im Münsterland gegründet, um zu Unrecht weniger beachtete Komponisten und seltenere Besetzungen in höchster Tonqualität aufzunehmen und zu verlegen. So haben Mandolinisten und Gitarristen sowie Akkordeonisten bei encora eine Heimat gefunden. Aber auch Standardrepertoire im Bereich der Klassik wird verlegt, wobei der Schwerpunkt bei Erstveröffentlichungen liegt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag encora:
-
Große Bandbreite: Ein spannender Spaziergang durch die Welt der Mandolinen-Literatur gelingt diesem jungen Trio, das sich Ensemble TrioLogie nennt. Vom Barock bis zur Gegenwart werden die unterschiedlichsten Stationen organisch aneinandergereiht. Weiter...
(Elisabeth Deckers, )
-
Ein Auffrischen alter Stücke der Neuen Musik: Das junge Insomnio-Ensemble blickt ganz neu auf zwei Klassiker der Moderne: Schönbergs 'Pierrot Lunaire' und Boulez' 'Le Marteau sans maître'. In einer Filmdokumentation wird die Entstehung der CD beleuchtet. Weiter...
(David Buschmann, )
-
Einheitlicher Klangkörper: Das Ensemble Insomnio entführt den Hörer dieser Einspielung in vier außergewöhnliche Klangwelten, die die Musiker mit ihrer spannenden Interpretation der zeitgenössischen Werke entstehen lassen. Weiter...
(Benjamin Scholten, )
Weitere CD-Besprechungen von Michaela Schabel:
-
Sergey Akhunov komponiert moderne Songs für alte Instrumente.: 'Songs & Poems' klingt sanft, massentauglich, ohne genaue Zuordnung zu einer Stilrichtung und enthüllt faszinierende Klangwelten Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Hommage an Saint-Saëns: Nabil Shehata präsentiert mit der Philharmonie Südwestfalen und Solocellistin Astrig Siranossian bemerkenswerte Interpretation von eine bemerkenswerte Hommage an Saint-Saëns. Weiter...
(Michaela Schabel, )
-
Bunte Mischung: Die Octavians bieten Lieder aus mehreren Jahrhunderten. Weiter...
(Michaela Schabel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Multipliziertes Geschehen: Luigi Nonos 'Intolleranza 1960' bei den Salzburger Festspielen Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Ouvertüren und mehr: Der vierte Teil der Gesamteinspielung von Auber-Ouvertüren durch Dario Salvi gibt sich tänzerisch. Weiter...
(Karin Coper, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich