
Volkmann, Robert - Lieder und Kammermusik
Wenig innig
Label/Verlag: Querstand
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Weitgehend entschlackte Sichtweise auf einen Komponisten der musikalischen Romantik.
Zum 200. Geburtstag von Robert Volkmann (1815–1883), vor allem bekannt durch seine Orchesterserenaden und sein Cellokonzert, entstanden, bietet die vorliegende Produktion einen Blick auf weniger bekannte Schaffensbereiche des Komponisten. Das Klaviertrio h-Moll op. 5 (von Zeitgenossen hochgepriesen), zwei 'Tanzweisen' für Klavier aus op. 18, zwei 'Ungarische Skizzen' für Klavier vierhändig op. 24 und ein 'Schlummerlied' op. 76 für Viola, Violoncello und Klavier umrahmen ein vokales Programm. Leider finden die Mitglieder des Leipziger Klavierquartetts um den Pianisten Stefan Burkhardt (der, teilweise zusammen mit Daniel Heyne, auf einem denkbar ungeeigneten Konzertflügel zu spielen hat, dem jede Intimität und klangfarblicher Charme abgeht), einfach nicht den rechten Ton. Volksmanns Idiom scheint den Musikern fern – es kommt nicht jene Wärme auf, die in Einspielungen mit Oliver Triendl fast immer entsteht. Doch auch die Sänger des Meistersextetts Leipzig bieten nur das Skelett der Männerchorsätze Volkmanns – die solistische Besetzung entkleidet die Sätze einer ganz wesentlichen räumlichen Weite. Manja Raschka und Andreas Fischer gestalten mit Unterstützung Burkhardts sechs Lieder und sechs Duette – und hier endlich kommt nicht nur Intimität, sondern auch unmittelbar überspringende Innigkeit auf.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Volkmann, Robert: Lieder und Kammermusik |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Querstand 1 13.11.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4025796015027 |
![]() Cover vergössern |
Querstand Mit viel Liebe zum Detail bringt das querstand-Label dem interessierten Hörer die Vielfalt und Schönheit der klassischen Musik auf wenig ausgetretenen Pfaden näher. Das Label hat sich seit 1994 durch die Produktion hochwertiger klassischer CDs einen ausgezeichneten Ruf erworben. Über 500 Produktionen werden weltweit vertrieben, wobei ein Augenmerk auf Orgelmusik liegt. Die Gesamteinspielung der Orgelwerke von Johann Ludwig Krebs (bisher 11 CDs) und des Kantaten- und Orchesterwerkes des berühmten Bachschülers bilden ein Glanzlicht des Labels, dem mit der Serie ?Die Orgeln von Gottfried Silbermann? (8 CDs) ein weiteres zur Seite gestellt wurde (Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik 2003). Auch im kammermusikalischen und sinfonischen Bereich wurden zahlreiche CDs veröffentlicht, etwa mit dem Gewandhausorchester Leipzig. Mit der Aufnahme des Passionsoratoriums ?Der Tod Jesu? von Carl Heinrich Graun mit dem MDR Rundfunkchor und dem MDR Sinfonieorchester unter Howard Arman gewann das Label 2005 einen ECHO Klassik-Award. Im Jahre 2013 erhielt die 9-CD-Box mit allen Sinfonien Anton Bruckners, eingespielt von Herbert Blomstedt mit dem Gewandhausorchester Leipzig, den ICMA (International Classical Music Award). Mit Verlagssitz im Thüringischen Altenburg kann querstand von der einzigartigen Vielfalt der mitteldeutschen Musiklandschaft profitieren, die sich auch im Verlagsprogramm niederschlägt. Neben den vielseitigen Einflüssen der fantastischen Orgellandschaft der Region, ist es auch die Nähe zur Musikstadt Leipzig mit ihrer wunderbaren Tradition und facettenreichen Szene, auf die das Label besonderes Augenmerk richtet. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Querstand:
-
Fünf Orgeln in einem Gotteshaus: Der Bremer Domorganist am Werk. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hugo Wolfs Italienisches Liederbuch neu bei Querstand eingespielt: Mirella Hagen (Sopran), Tobias Berndt (Bariton) und Frank Immo Zichner (Klavier) mit Wolfs spätromantischem Liederzyklus. Weiter...
(Manuel Stangorra, )
-
Phönix aus der Asche: Diese Box 'Die wiederentdeckte Stimme' macht dem Plattensammler Freude und lässt einen abtauchen in Welten, die als verstummt gegolten hatten. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Mehr Männer: Drei Countertenöre, ein Sopranist und ein Tenor gegen zwei Soprane. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kollaboratives Komponieren: Das Label Kairos präsentiert facettenreiche Ensemblemusik des schwedischen Komponisten Jesper Nordin. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Klangprächtig: Ein äußerst ansprechendes Plädoyer für die Musik Friedrich Gernsheims. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Hoher Abstraktionsgrad: Marco Fusi beeindruckt mit Violin-'Werken' Giacinto Scelsis. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Schumann ist so tiefgreifend, dass er den Herzensgrund erreicht."
Die Pianistin Jimin-Oh Havenith im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich