
Monteverdi, Claudio - Madrigalbuch VII
Pure Kunst
Label/Verlag: Brilliant classics
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Nach der gelungenen Aufnahme von Claudio Monteverdis Fünftem und Sechstem Madrigalbuchs knüpfen Le Nuove Musiche nun mit der Einspielung des siebten Buches an ihren Erfolg an.
Das ambitionierte Projekt des Ensembles Le Nuove Musiche, alle Madrigalbücher Claudio Monteverdis aufzunehmen, geht in die zweite Runde. Die Musiker setzen da an, wo sie 2008 mit ihrem ersten Album aufgehört haben – nach der Einspielung der Bücher Nr. 5 und 6 kommt der Hörer nun bei Brilliant Classics in den Genuss einer kraftvollen Interpretation des Siebten Madrigalbuchs.
Le Nuove Musiche wird von dem Cembalisten Krijn Koetsveld geleitet und setzt sich aus einigen der besten niederländischen Sänger für Alte Musik zusammen: den Sopranistinnen Jennifer van der Hart und Wendy Roobol, den Countertenören Hugo Naessens und Kaspar Kröner, den Tenören Falco van Loon und Gerben Houba sowie Bariton Jasper Schweppe und Bass Bas Ramselaar. Dass sie Spezialisten auf ihrem Gebiet sind, ist deutlich zu hören. Eine saubere Intonation ist für Monteverdis ausgefeilte Harmonien und feine Dissonanzen ein Muss und versteht sich beinahe von selbst. Und doch fasziniert in den Aufnahmen der ineinander verschmelzende Zusammenklang aller Stimmen, egal in welcher Besetzung. Sehr wirkungsvoll ist beispielsweise 'Interrotte speranze, eterna fede' mit dem einleitenden Unisono beider Tenöre, bevor sie sich mit wohl dosiertem Crescendo aufteilen, oder auch die sehr gute Abstimmung und Souveränität zwischen den einzelnen Stimmen in 'Tu dormi, ah crudo core!'
In den solistischen oder nur mit einer Stimmgruppe besetzten Madrigalen wird das Können der einzelnen Sänger eindrucksvoll erfahrbar. Besonders die Tenöre haben hier einige Glanzlichter, wie das eindringlich vorgetragene 'Ecco vicine, o bella tigre, l‘ore' mit seinen fließenden Stimmungswechseln oder das lebhafte 'Perché fuggi tra‘ salci'. Falco van Loon verfügt über eine sehr gute Stimmbeherrschung; lediglich etwas mehr Ausdruckskraft wäre an manchen Stellen wünschenswert. Bass Bas Ramselar hingegen legt jederzeit eine erstaunliche Präsenz an den Tag, ohne jemals zu dominant zu werden, zum Beispiel in 'Tu dormi, ah crudo core!'
Zusätzlich punkten die Musiker mit ihrer ernsthafter Herangehensweise an die Musik in Verbindung mit erzählerischen Gesten und spielerischer Textausgestaltung. Davon zeugen besonders die letzten Titel des Albums, sei es 'Se pur destina e vole', 'Amor, che deggio far?' oder das hervorragende fünfstimmige 'Tirsi e Clori'. In letzterem fährt das Ensemble noch einmal alles auf, was es schon während der gesamten Aufnahme geboten hat: Intonationssicherheit, harmonischen Zusammenklang, dramatischen Ausdruck, einen natürlichen, leichten Ansatz und lebhafte Textdeutung.
Lobenswert erwähnt werden sollte zudem die bei allen Sängern sehr gute Aussprache des Italienischen. Das Booklet enthält leider wenig Informationen zu den Sängern oder den einzelnen Werken, dafür aber Anmerkungen zu Monteverdis einflussreichem Schaffen sowie sämtliche gesungenen Texte. Allerdings ist die Stimmangabe der Einzelstücke nicht immer korrekt, beispielsweise wurde die Besetzung für 'Augellin, che la voce al canto spieghi' (nur Männerstimmen) und das darauffolgende 'Vaga su spina ascosa' (nur Frauenstimmen) vertauscht.
Die mit dem Ensemble zusammenarbeitenden Instrumentalisten nehmen in den Madrigalen eine untergeordnete Rolle ein und passen sich den Sängern hervorragend an. Interessant wird es in 'Con che soavitá, labbra adorate', denn hier stehen die Instrumente gleichberechtigt neben Wendy Roobols hellem Sopran und bilden als ein Klangkörper einen würdigen Gegenpart.
Die Soli dieses Albums bringen das Talent der einzelnen Sänger zum Ausdruck, doch die Duette sind die wahren künstlerischen Kostbarkeiten dieser Sammlung. Die Sänger von Le Nuove Musiche überzeugen mit ihrer Natürlichkeit, der luftig-agilen Gestaltung und ihrem Sinn für dramatische Spannungsbögen. Wer wird sich da nicht auf die angekündigten weiteren Aufnahmen in dieser Reihe freuen?
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Monteverdi, Claudio: Madrigalbuch VII |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Brilliant classics 2 04.12.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
5028421949802 |
![]() Cover vergössern |
Brilliant classics Brilliant Classics steht für hochwertige Klassik zu günstigen Preisen! Mit den Veröffentlichungen von komplettierten Gesamtwerks- Editionen und Zyklen berühmter Komponisten, hat sich das Label erfolgreich am Musikmarkt etabliert. Der Klassikmusikchef, Pieter van Winkel, ist Musikwissenschaftler und selbst Pianist. Mit seinem professionellen musikalischen Gespür für den Klassikmarkt, hat er in den letzten Jahren ein umfangreiches Klassikprogramm aufgebaut. Neben hochwertigen Lizenzprodukten fördert er mit Eigenproduktionen den musikalischen Nachwuchs und bietet renommierten Musikern eine ideale Plattform. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Brilliant classics:
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Medtner auf deutsch: Folge vier der entstehenden Gesamteinspielung aller Lieder Nikolaj Medtners mit Ekaterina Levental und Frank Peters liegt vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Reise durchs pianistische Hochgebirge: Emanuele Delucchi präsentiert eine virtuose, aber nie aufgeregte Darstellung der Chopin-Bearbeitungen und anderer Werke von Leopold Godowsky, dem 'Hexenmeister des Klaviers'. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Weitere CD-Besprechungen von Maxi Einenkel:
-
Wenn Pferde singen: Zwei einfallsreiche Schweizer Musiker wagen ein interessantes Experiment und verwandeln Eurodance-Hits in klassische Kunstwerke. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
-
Das Beste von Calmus: Wenn das kein fröhlicher Anlass ist: Das Calmus Ensemble wird 20 und präsentiert zum Jubiläum eine persönliche Auswahl seiner besten Lieder. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
-
Große Unterhaltung in kleinen Stücken: Je weniger Musiker, desto fesselnder manchmal das Ergebnis: Der Pianist Denis Kozhukhin zeigt in Mendelssohns 'Liedern ohne Worte' und Griegs 'Lyrischen Stücken' eine ganze Bandbreite an Emotionen, gepaart mit technischer Finesse. Weiter...
(Maxi Einenkel, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich