
The Runaway Rocking Horse - Werke von Tomlinson, Binge, Duncan, u.a.
Vom Schaukelpferd gefallen
Label/Verlag: Guild
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Fünfzehn Jahre nostalgische Gefühle aus Großbritannien und darüber hinaus.
Bekanntere und weniger bekannte Namen der britischen sogenannten gehobenen Unterhaltungsmusik (englisch: Light Music) sind hier wieder einmal versammelt, 26 Miniaturen aus den Jahren 1946–1962. Alle Beiträge sind in Mono und vermitteln vielleicht auch gerade dadurch ein starkes nostalgisches Gefühl. Ganz ähnlich klangen in der gleichen Zeit die Unterhaltungsprogramme der Öffentlich-Rechtlichen Rundfunkgesellschaften in Deutschland und zahlreichen anderen Ländern. Für Freunde der damaligen Zeit geht der musikalische Blick in die Vergangenheit von 'Maids of Honour' ('Ehrenjungfern') von Billy Mayerl oder Robald Binges 'The Liberty Boat' ('Das Freiheitsboot') – beides hier offiziell vom Lansdowne Light Orchestra, faktisch aber vom Stuttgarter Rundfunkorchester 1956/57 gespielt – über King Palmers'„Put Up Your Socks' und Anthony Mawers 'Starlight Concerto' bis zum titelgebenden 'The Runaway Rocking Horse' von Edward White. Das sind gute 73 Minuten unbeschwerte Unterhaltung ‚in retro‘, in perfektem Remastering und mit einem sorgfältigen, umfangreichen Booklet. Leider musste die Reihe 'Guild Light Music' aus verschiedenen Gründen mit dem Verkauf des Labels zurück nach England eingestellt werden, so dass wir hier gleich doppelt Nostalgie empfinden.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
The Runaway Rocking Horse: Werke von Tomlinson, Binge, Duncan, u.a. |
|||
Label: Anzahl Medien: |
Guild 1 |
Medium:
EAN: |
CD
795754523225 |
![]() Cover vergössern |
Guild Guild entstand in den frühen Achtzigerjahren auf Initiative des berühmten englischen Chorleiters Barry Rose, der den St Paul's Cathedral Choir in London leitete. Der Name hat nichts mit der nahe gelegenen Londoner Guild Hall zu tun, sondern kommt von Barry Roses erstem Chor, dem Guildford Cathedral Choir. Das frühere Logo (ein grosses G) entstand indem Barry Rose kurzerhand eine Teetasse umstülpte und mit einem Bleistift ihrem Rand bis zum Henkel entlang fuhr. Seit 2002 hat die Firma als Guild GmbH ihren Sitz in der Schweiz, in Ramsen bei Stein am Rhein. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei... |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Guild:
-
Spannende Wiederentdeckung: Symphonische Dichtungen von César Franck: Die Lemberger Philharmoniker unter Francisco Varela lassen Windgeister und verwunschene Jäger auferstehen. Weiter...
(Matthias Nikolaidis, )
-
Von fremden Interpretationsansätzen und Werken: Faszinierende historische Aufnahmen von Werken von Aram Khachaturian. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Schwyzer Sinfonik: Für Freunde vergessener Orchestermusik ist Fritz Bruns Achte Sinfonie ein Muss. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Jürgen Schaarwächter:
-
Es dreht sich nur um einen: Der Klaviertriokomponist Camille Saint-Saëns als Schöpfer und Nachschöpfer. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Kein überzeugendes Plädoyer: Dem Constanze Quartett mangelt es an rhetorischer Überzeugungskraft, um drei Streichquartette Emilie Mayers zu einem besonderen Erlebnis zu machen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Pionierleistungen: Bedeutsame Dokumente der Havergal-Brian-Diskografie. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Lohnende Neuauflage: Hochwertige Liszt-Aufnahmen von Michael Korstick, gesammelt in einer neuen Edition. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Komplexe Kunst: Verlässlich bringt das Orlando Consort wie hier mit Machaut ferne Musik ans Ohr der Gegenwart und lässt sie ebenso regelmäßig auf erstaunliche Weise bei aller Komplexität frisch, relevant und dringlich klingen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
"Mannheimer goût" mit enormem Eigenwert: David Castro-Balbi und das Württembergische Kammerorchester Heilbronn unter Kevin Griffiths überzeugen auf ganzer Linie mit Werken von Johann Stamitz. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
Portrait

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich