> > > Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum
Freitag, 9. Juni 2023

Mendelssohn Bartholdy, Felix - Ein Sommernachtstraum

Raffinierte Gestaltungsmomente


Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Thomas Dausgaard und das Swedish Chamber Orchestra machen Felix Mendelssohn Bartholdys Konzertouvertüren zu einem faszinierenden Farbgewebe.

In den vergangenen Jahren haben der Dirigent Thomas Dausgaard und das Swedish Chamber Orchestra immer wieder mit hörenswerten Neueinspielungen des romantischen sinfonischen Repertoires auf sich aufmerksam gemacht. Die jüngste, abermals bei BIS veröffentlichte Aufnahme setzt diese Tendenz mit Blick auf Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy fort. Wer sich die gestalterischen Leistungen Dausgaards in ihren zauberhaftesten Momenten vor Ohren führen möchte, sollte sich zunächst die mit leichtfüßigem Strich gezeichnete Konzertouvertüre 'Das Märchen von der schönen Melusine' op. 32 anhören: Dem Dirigenten gelingt es hier, die einzelnen Instrumente im zarten, auf wogende Wellenbewegungen verweisenden Gewebe des Beginns perfekt gegeneinander auszubalancieren. Mit den trommelnden Akzenten der Streicher öffnet sich dann die Tür zu einer ganz anderen Welt, weil von diesem Moment an die Dramatik Einzug in die Musik hält. Da dies alles der Gliederung und Phrasierung durch weiträumige Atembögen unterliegt, wahrt die Komposition durchweg einen natürlichen Fluss.

In der Ouvertüre zum 'Sommernachtstraum' op. 21 setzt Dausgaard diesen Ansatz fort und verfeinert ihn zugleich stärker: Das Wispern der Streicherfiguren nach den einleitenden Bläserakkorden, das erste Forte und die abwechslungsreiche, fast schon deklamierend anmutende Artikulation der Streicherstimmen, die Zurücknahme der Intensität im kurzen, von den Streichern fortgesetzten Klarinettensolo, ja überhaupt der Umgang mit Dynamik und feinen instrumentatorischen Details, legen Zeugnis von einer Auffassung ab, deren Ergebnisse Schattierungen sind, die man vorher kaum jemals an dieser Musik wahrgenommen hat. Diese Tendenz trägt Dausgaard auch in Mendelssohns Bühnenmusik zum 'Sommernachtstraum' op. 61 hinein, doch kann auch er dem generellen Problem dieses Werkes nicht entgegenwirken, dass sich aufgrund der oft nur kurzen Stücke mit ihren punktuellen Bezügen zum Schauspiel kein rechter musikalischer Zusammenhang einstellen will.

Dennoch weisen viele der Miniaturen raffinierte Gestaltungsmomente auf: Im 'Scherzo' (Nr. 1) oder im 'Elfenreigen' (Nr. 2) wird das in der Ouvertüre begonnene Spiel mit den Klangfarben nahtlos fortgesetzt, dem 'Intermezzo' (Nr. 5) verleiht der Dirigent einen melancholischen Tonfall und lauscht den dynamischen Spitzen der Musik in die polyphonen Verzweigungen hinein nach, und dort, wo darüber hinaus die Stimmen des Swedish Radio Choir oder der beiden Solosoprane Camilla Tilling und Magdalena Risberg zu berücksichtigen sind, passt Dausgaard diese – wie im 'Lied mit Chor' (Nr. 3) – in die zarten instrumentalen Gewebe ein. Etwas unter den Möglichkeiten musiziert bleibt allein Mendelssohns Konzertouvertüre 'Die Hebriden' op. 26: Zwar sorgt auch hier das perfekte und zugleich flexibel gehandhabte Ineinandergreifen der Instrumente für den Eindruck des Atmens; doch hinterlässt die rasche Temponahme gelegentlich den Eindruck einer dem Werk nicht angemessenen Flüchtigkeit. Dass dieser zwischendurch immer wieder aufgefangen wird – so etwa kurz vor der Coda, wo das Duo der beiden Klarinetten mit butterweicher Tongebung das zweite Thema anstimmt –, hängt damit zusammen, dass Dausgaard an solchen Stellen der Musik mehr Zeit zur Entfaltung lässt.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:





Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Mendelssohn Bartholdy, Felix: Ein Sommernachtstraum

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
BIS Records
1
30.09.2015
Medium:
EAN:

SACD
7318599921662


Cover vergössern

BIS Records

Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:

blättern

Alle Kritiken von BIS Records...

Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:

  • Zur Kritik... John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
  • Zur Kritik... Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
    (Prof. Dr. Stefan Drees, )
blättern

Alle Kritiken von Prof. Dr. Stefan Drees...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
    (Christiane Franke, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

Class aktuell (1/2023) herunterladen (5900 KByte) NOTE 1 - Mitteilungen (2/2023) herunterladen (5000 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Nonetto op.107 in D major - Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

"Man muss das Ziel kennen, bevor man zur ersten Probe erscheint."
Der Pianist und Organist Aurel Davidiuk im Gespräch mit klassik.com.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich