
L´amour et la foi - Vokalmusik von Olivier Messiaen
Solitär
Label/Verlag: Our Recordings
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Marcus Creed präsentiert zentrales Chorrepertoire des 20. Jahrhunderts hochklassig und mit überlegenem Können der beteiligten Ensembles. Olivier Messiaens Chormusik ist von größter Attraktivität.
Olivier Messiaens Werk für Chor ist durchaus gehaltvoll, das zeigt die aktuell von Marcus Creed und den Dänischen Nationalensembles vorgelegte Platte mit ihrem feinen Programm: Einleitend sind die 'Trois petites liturgies de la Présence divine' aus dem Jahr 1943 zu hören, besetzt für 18 Soprane, 16 Solostreicher, Klavier, Celesta, Vibraphon, Ondes Martenot und Perkussion. Dazu das unvergleichliche 'O sacrum convivium' aus dem Jahr 1937 für unbegleiteten Chor, schließlich die 1948 für zwölf Solostimmen gesetzten 'Cinq rechants'.
In den 'Trois petites liturgies de la Présence divine' materialisiert sich eine erstaunlich farbige Besetzung, die Messiaen reiche Möglichkeiten eröffnet: Vokal verströmt sich viel lyrische Schönheit, sind wunderbar klangsinnliche Momente zu erleben, feine Linien von fast romantischen Qualitäten, gelegentlich im sphärischen Zusammenspiel mit den Ondes Matenot, einem elektro-akustischen Instrument, freilich eingebettet in eine komplexe Rhythmik, die einerseits ein präzis gefügtes Bild zeitigt, andererseits aber immer wieder kunstfertige Verunklarung hervorruft. Aus den instrumentalen Anteilen entfalten sich dichte Wirkungen, durchaus mit dramatischem Potenzial.
Die Motette 'O sacrum convivium' ist – mit dem durchaus informativen, allerdings nur auf Französisch und in Kurzform auf Englisch verfügbaren Booklettext gesprochen – ‚eine Klasse für sich‘: Es steht mit seiner mild-komplexen Harmonik etwas abseits der anderen Werke und deren avancierter Ästhetik, nimmt aber mit seiner Intensität, seiner überaus attraktiven Klangfülle voller edler Eleganz für sich ein. Dieser Satz hatte vor gut einem Jahrzehnt auf einer Produktion des RIAS Kammerchors und Daniel Reuss‘ ebenso überzeugt wie die auch hier bei Creed und den Dänen unmittelbar sich anschließenden 'Cinq Rechants', die sich in ihren linearen Klüften, in der rhyhtmischen Ambition, der stimmtechnischen Herausforderung als echter Prüfstein für ein Ensemble solistisch befähigten Vokalisten dastehen. Messiaen spielt in diesem thematisch seiner Tristan-Trilogie angehörenden Werk fantasievoll mit der Sprache, lässt Strukturen oft geradezu implodieren, findet dann aber immer wieder den Weg zu einer gemeinsamen Deklamation der Vokalisten.
Potente Ensembles
Eine Herausforderung für jeden Spitzenchor. Und das Danish National Vocal Ensemble besteht die Herausforderung souverän, meistert die riesigen stimmtechnischen Tücken, bietet echtes solistisches Potenzial auf, immer wieder edel verblendet in eine intensive Interaktion. Bei aller forcierten Bewegtheit verlieren die zwölf Solisten das Ideal eines gerundeten Ensembleklangs nie ganz aus den Augen, verfallen nicht in hektische Härten: Auch höchste Virtuosität wird mit einer Anmutung von Leichtigkeit gemeistert. Dazu ist die Intonation makellos, in wirklich jedem Moment – und das will etwas heißen in diesem gelegentlich ins Äußerste sich weitenden Repertoire. Die instrumentale Ebene in den 'Liturgies' gerät agil und nervös, ganz dem Duktus Messiaens entsprechend, verströmt andernorts aber auch fast verstörend klar disponierten Klangsinn. Marcus Creed lässt das in sehr variablen, oft mit viel rhythmischem Drive versehenen Tempi musizieren, versammelt die Kräfte zuweilen auch zu lyrisch grundiertem Stillstand. Der größere Chor singt die Motette 'O sacrum convivium' mit kontrollierter Fülle und beeindruckender dynamischer Präzision in sehr klar konturierten Registern.
Marcus Creed präsentiert zentrales Chorrepertoire des 20. Jahrhunderts hochklassig und mit überlegenem Können der beteiligten Ensembles. Es ist erstaunlich, wie selten zum Beispiel die 'Cinq Rechants' bislang komplett eingesungen wurden – allein diese Komposition lohnt unbedingt die Begegnung. Wie Olivier Messiaens Chormusik überhaupt von größter Attraktivität ist.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
L´amour et la foi: Vokalmusik von Olivier Messiaen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Our Recordings 1 06.04.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
747313161263 |
![]() Cover vergössern |
Our Recordings After 30 years, and more than 70 international releases with companies like Philips/Polygram, RCA/BMG, and EMI, the Danish classical artists, recorder player Michala Petri and guitarist/lute player Lars Hannibal decided in late 2006 to launch their own recording label, OUR Recordings! As the name suggests, their releases will be recordings where either Michala Petri or Lars Hannibal or both are involved. The idea is to have the full artistic and creative freedom and responsibility to record what they feel is necessary and consistent with their desire to explore new challenges. The label releases on average, three new albums every year. To date, OUR Recordings has released 28 critically acclaimed recordings, and has earned international recognition, including the ECHO KLASSIK Award (Germany), four Grammy Nominations (US) a Gramophone Award nomination (UK), Diapason D´OR de l´année (France) and Danish Music Award nominations. Several ambitious cycles have already captivated collectors and critics alike, including the "East Meets West" series and Michala Petri's ongoing campaign to expand her instrument's modern concerto literature with Recorder Concertos from different countries. OUR Recordings enjoys global distribution with NAXOS. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Our Recordings:
-
Unbekannte Blockflöte: Die Blockflötistin Michala Petri erweist sich als Meisterin unbekannten zeitgenössischen Repertoires. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Verstörend schön: Das dänische Label OUR Recordings hat Axel Borup-Jørgensen eine Box gewidmet. Weiter...
(Miquel Cabruja, )
-
Anverwandelt: Eine tolle Kammermusikformation hat sich da zusammengefunden: Petri, Perl und Esfahani musizieren intensiv, schlüssig und inspiriert. Diese Drei haben ihren Bach verstanden. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere CD-Besprechungen von Dr. Matthias Lange:
-
Pisendel-Akzent: Ein feines Pisendel-Porträt von Concerto Köln und der Geigerin Mayumi Hirasaki, voller konzertanter Vielfalt, ja Buntheit. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Bayerischer Polyphonist: Auf Paul Van Nevel und das Huelgas Ensemble ist Verlass: In Sachen sängerischer Qualität ebenso wie mit Blick auf die Erforschung zu wenig ausgeleuchteter Nischen im Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Kontrapunktischer Eigensinn: Fabio Antonio Falcone gelingt eine eindrucksvolle Präsentation mit Werken von Jan Pieterszoon Sweelinck: Interpretatorisch wie im Blick auf das Repertoire. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Russische Cello-Raritäten: Marina Tarasova stellt hier zwei bemerkenswerte russische Cellosonaten des 20. Jahrhunderts vor. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Nicht verwandt und nicht verschwägert: Klaviermusik vom Mozart-Freund. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Federleicht wie Träume: Aufbruch in die Klangwelten Salvatore Sciarrinos. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Jetzt im klassik.com Radio


Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich