
Schostakowitsch, Dmitri - Kammersymphonien, op. 73a & op. 83a
Freiheit, Lust und Kontrolle
Label/Verlag: BIS Records
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Selten wird verständiger und virtuoser musiziert.
‚Das Essential Music-Projekt möchte verschiedene Komponisten im Kontext der Volksmusik präsentieren, von der sie geprägt worden sind, und mögliche Verbindungen, Resonanzen und Einflüsse zwischen diesen beiden musikalischen Universen erkunden.‘ So John Vasallo, der als ‚Mitbegründer des Essential Music-Projekts‘ vorgestellt wird. ‚Dieses Mal haben wir uns auf Dmitri Schostakowitsch konzentriert. Wir stellen seine Kammersinfonien vor, op. 73a und op. 83a, und zwar vor dem Hintergrund traditioneller Volksmusik aus Osteuropa.‘
Es handelt sich – ein wenig überraschend – um rumänische Volkstänze und eine ‚Suite rumänischer Melodien‘. Es wurde ein russischer ‚Klezmer-Tanz‘ beigegeben. Die Arrangements für Orchester hat Vasile Nedea besorgt. (Die Kammersinfonien wurden von Rudolf Barschai adaptiert.)
Es musiziert the re:orchestra – ‚eine junge und leidenschaftliche Formation mit einer einzigartigen Energie‘. Dieser Satz ist lächerlich und wahr: Jede Phrase wird mit Leben erfüllt – ohne Verkrampfung und hektische Überspanntheit. Sogar der ‚Klezmer-Tanz‘ kommt ohne Schmieren, Überzeichnung und Chargieren aus. Man agiert verhalten. Trotzdem darf geschmunzelt werden.
Man respektiert einander, keine Stimme drängt sich vor. Die Bedeutungsperspektive bleibt gewahrt. Dynamische Extreme werden ausgekostet, ohne das epische Mezzoforte zu zerrütten. Die Solisten gefallen mit sicherer Intonation und munterer Genauigkeit der Phrasierung.
Roberto Beltrán-Zavala bewährt sich als unfehlbarer Kapellmeister. Man höre den rumänischen Tanz: Es ist kein Leichtes, das Stimmengewirr im raschen Tempo zu ordnen, alle Musiker sicher zu führen und den Eindruck rhythmischer Spontaneität zu erzeugen. Das Tanzbein wird geschwungen, so frei wie kontrolliert. Die Tempi bringen sich selbst zum Verschwinden, indem sie – im Verhältnis zur Faktur – stets ‚richtig’ klingen.
Was die Kammersinfonien anbelangt – man braucht nicht zu grübeln, welcher Duktus Schostakowitsch angemessen, wie schmerzliche und sentimentale Töne abzumischen seien. Wer musiziert wie re:orchestra ist im Recht.
Die erstklassige Tonqualität fällt angenehm auf. Erdo Groot erzeugt im Studio des niederländischen Rundfunks ein farbsattes Klangbild. Der Live-Eindruck mit ausgreifender Räumlichkeit wird kunstvoll imitiert. Die Vorzüge der Studioproduktion kommen ebenso zur Geltung. Das Gleichgewicht der Stimmen ist gewahrt. Welche hohe Bedeutung BIS dem Klangdesign beimisst, ist aus dem Beiheft ersichtlich. Die technische Ausstattung wird sorgfältig erläutert, bis in die Steckdosen hinein.
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Schostakowitsch, Dmitri: Kammersymphonien, op. 73a & op. 83a |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
BIS Records 1 21.10.2015 |
Medium:
EAN: |
SACD
7318599922270 |
![]() Cover vergössern |
BIS Records Most record labels begin with a need to fill a niche. When Robert von Bahr founded BIS in 1973, he seems to have found any number of musical niches to fill. The first year's releases included music from the renaissance, Telemann on period instruments, Birgit Nilsson singing Sibelius and works by 29 living composers - Ligeti and Britten as well as Rautavaara and Sallinen - next to Purcell, Mussorgsky and Richard Strauss. A musical chameleon was born, a label that meant different things to different - and usually passionate - devotees. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag BIS Records:
-
Nachlese: Orchestrale Brillanz kann interpretatorische Tiefe in diesen Legenden aus dem berühmten finnischen Epos nicht ersetzen. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Französische Entdeckungen: Der Trompeter Håkan Hardenberger überzeugt mit einem rundum gelungenen Programm französischer Konzerte des mittleren und späteren 20. Jahrhunderts. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
-
Von spröder Schönheit: Unerhörte Ausgrabungen, konsequente Programmzusammenstellung und die spröde Schönheit der Darbietung machen das Album 'Trennung' zu einem faszinierenden Beitrag auf dem aktuellen Plattenmarkt. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
Weitere CD-Besprechungen von Daniel Krause:
-
Dvořák dystopisch: Turing-Test mit vier Streichern: Das Albion Quartet widmet sich Dvorak. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Rhythmisches Einerlei: Francesco Corti und Il pomo d'oro widmen sich Bachs Cembalo-Konzerten. Weiter...
(Daniel Krause, )
-
Stiller Meister: Evgeni Koroliovs Weg geht nach innen. Weiter...
(Daniel Krause, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Seltene Cello-Werke: Bartosz Koziak spielt Musik von Bohuslav Martinu. Weiter...
(Dr. Jan Kampmeier, )
-
Auftakt zu einer Trilogie: 'Christus das Kind' ist eine interessante Ausgrabung, die das Umfeld frühromantischer Oratorienliteratur verdeutlicht bzw. erst ins Blickfeld rückt. Ein 'Aha!'-Effekt stellt sich aber nicht ein. Weiter...
(Benjamin Künzel, )
-
Suggestive Trauergesänge: Glagolitische Riten beeindruckten Igor Kuljerić seit seiner Jugend. In seiner Totenmesse sprengt er damit den Rahmen. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Bei der großen Musik ist es eine Frage auf Leben und Tod."
Der Pianist Herbert Schuch im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich