
Katzer, Georg - Elektroakustische Kompositionen
Deutsch-deutsche Geschichte zum Anhören
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Eine Wergo-Produktion gibt Einblicke in die Entwicklung elektroakustischen Komponierens bei Georg Katzer.
Anlässlich des 80. Geburtstags von Georg Katzer fokussiert die vorliegende Wergo-Produktion auf die elektroakustische Musik des 1935 geborenen Komponisten und versammelt dazu eine Auswahl von sieben sehr unterschiedlichen Werken aus vier Jahrzehnten. Nach einer 2008 bei New Classical Adventure erschienen Doppel-SACD, die sich unter dem Titel ‚Imaginäre Dialoge‘ dem Wechselverhältnis zwischen Soloinstrumenten und Elektronik widmet, ist dies die zweite umfassende Dokumentation von Katzers Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten elektroakustischen Komponierens. Sie knüpft – und dies geht auch aus den Fotografien und Kurztexten im Booklet hervor – an den biografischen Umstand an, dass Katzer als einer der Pioniere elektronischer Neuer Musik in der DDR ganz wesentlich zur Gründung des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Anfang der 1980er Jahre beitrug und bis 2005 als dessen erster künstlerischer Leiter fungierte.
Der Bogen der zusammengestellten Kompositionen reicht vom Jahr 1976, in dem mit 'Bevor Ariadne kommt' Katzers erstes elektroakustisches Werk entstand, bis hin zu der Arbeit 'Steinelied 2' von 2010, die vollständig durch ein eigens entwickeltes Computerprogramm generiert wurde. Innerhalb der hierdurch markierten Abfolge unterliegen die kompositorischen Schwerpunktsetzungen – einerseits basierend auf der Verwendung konkreter, gelegentlich auch dokumentarischer Klangereignisse, andererseits aber auch die Ableitung der Musik aus rein synthetischen Grundlagen heraus einbeziehend – einer ständigen Wandlung, so dass sich von Stück zu Stück anders gelagerte musikalische Ausgangspunkte ergeben. Dadurch werden die Kompositionen zu beredten Dokumente einer ständigen Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten. Dass sie darüber hinaus aber auch Zeitdokumente von erstem Rang sind, macht die CD besonders bedeutsam.
Auch wenn die im Booklet enthaltenen Werkkommentare des Komponisten manchmal nur Andeutungen enthalten, so wird doch deutlich, dass sich Katzers Musik immer wieder an den Ereignissen der Gegenwart entzündet, die sie klanglicher Form in sich aufnimmt und gelegentlich sogar – wie in 'Mein 1989' (1989/90), einem vor allem aus Sprachdokumenten montierten persönlichen Kommentar zum Fall der Berliner Mauer – für den Hörer semantisch klar erkennbar sind. Demgegenüber erschließen sich solche Zusammenhänge im Falle der Verquickung synthetischer und bearbeiteter instrumentaler Selbstzitate in 'Bevor Ariadne kommt' nur dann als Kommentar zum zehn Jahre zurückliegenden Prager Frühling, wenn man über die Herkunft der verwendeten Materialien informiert ist. Im Fall der Kompositionen 'La mécanique et les agents de l’érosion' (1985) und 'Les paysages fleurissants' (2000) lässt sich der Zusammenhang zum Zeitgeschehen eher auf einer metaphorischen Ebene herstellen und ergibt sich im erstgenannten Werk etwa durch gedankliche Projektion der klar wahrnehmbaren Beschäftigung mit dem Thema ‚Ordnung und Zerfall‘ auf die historische Situation.
Selbst dort, wo, wie in 'Steinelied 1' (1984) und 'Steinelied 2' (2010) die Auseinandersetzung mit computergestützten Kompositionstechniken und die Arbeit mit synthetischen Klängen im Vordergrund stehen, bleibt der politische Kontext nicht außen vor, handelt sich bei den beiden Stücken doch um Stationen der Entwicklung eines Computerprogramms zur Stützung eines sich selbst organisierenden Kompositionsverfahrens, das ‚auf der Grundlage einer gesteuerten Aleatorik musikalische Abläufe generiert‘ (Katzer) und sich damit im Rahmen künstlerischer Entscheidungsfindung letzten Endes den Aspekten Freiheit, Selbstbestimmung und Verantwortung widmet. In ihrer Gesamtheit ist diese Veröffentlichung von Bedeutung, weil sie ästhetische Wege elektroakustischen Komponierens jenseits der vom Serialismus ausgehenden und sich dann in unterschiedliche Richtungen verzweigenden Konzeptionen aus den Studios der BRD dokumentiert. Und genau dies macht ihren Reiz aus.
Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Katzer, Georg: Elektroakustische Kompositionen |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 06.11.2015 70:49 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010228733822 WER 73382 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- Opernreisen und Musikreisen bei klassikreisen.de
- Konzertpublikum
- Musikunterricht
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich