
Hosokawa, Toshio - Voyage VIII und andere Werke
Dem Atem nachlauschen
Label/Verlag: WERGO
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit einer Auswahl von zwei Ensemble- und drei Kammermusikwerken führt das Ensemble Musikfabrik wichtige Aspekte von Toshio Hosokawas Komponieren zusammen.
Nach den Veröffentlichungen mit Karlheinz Stockhausens 'Michaels Reise um die Erde' (Wergo, 2012) und Lisa Lims 'Tongue of the Invisible' (Wergo, 2013) ist dies die dritte CD aus der bei Wergo erscheinenden ‚edition musikfabrik‘, die nicht unter einem Generalthema steht, sondern sich ausschließlich dem Schaffen einer einzigen Komponistenpersönlichkeit widmet. Im Zentrum steht der Japaner Toshio Hosokawa (*1955), dessen künstlerische Arbeit anhand von fünf unterschiedlich besetzten Werken porträtiert wird. Ihren besonderen Reiz gewinnt die Produktion aus der Gegenüberstellung zweier Kompositionen für Soloinstrument und Ensemble auf der einen und dreier unterschiedlich besetzter Kammermusikwerke auf der anderen Seite. In Verbindung mit dem ausführlichen und kenntnisreichen Booklettext von Patrick Hahn entsteht dadurch ein Porträt, das wichtige Facetten von Hosokawas Komponieren vereint. Neu ist, dass es sich – im Gegensatz zu den übrigen CDs der ‚edition musikfabrik‘ und abgesehen vom Live-Mitschnitt der Komposition 'Voyage VIII' aus dem Jahr 2006 – vorwiegend um Studioproduktionen handelt.
Im 'Lied' für Flöte und Klavier (2007) entfalten Helen Bledsoe (Flöte) und Ulrich Löffler (Klavier) einen über mehrere Abschnitte hinweg reichenden, an die Tradition des Kunstliedes gemahnenden Dialog, der sich im Verlauf auf unterschiedliche Weise zu einem komplexen melodischen Gewebe verzweigt und am Ende in ein Gegenüber von farbigen harmonischen Flächen mündet. Ähnlich wie hier hat Hosokawa im 'Arc Song' für Oboe und Harfe (1999) zwei völlig unterschiedliche instrumentale Klangbereiche miteinander vereint und sie über Anleihen an die Idiomatik ostasiatischer Musik miteinander vermittelt. Peter Veale (Oboe) und Mirjam Schröder (Harfe) zeichnen diesen Dialog mit subtilen Schattierungen und konzentrierter Gestaltung von Ruhephasen nach. In 'Stunden-Blumen. Hommage à Olivier Messiaen' für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier (2008) wiederum nutzt Hosokawa die unterschiedlichen Möglichkeiten der Instrumente zu einer feinfühligen Verbeugung vor Messiaens 'Quatuor pour la fin du temps', die sich nicht nur in der Wahl der Besetzung, sondern auch im Umgang mit Farbflächen, harmonischer Disposition und Melodiesplittern abzeichnet. Die Angabe zu den Interpreten dieser besonders schönen Aufnahme fehlt bedauerlicherweise im Booklet und lässt sich nur partiell anhand der Auflistung sämtlicher Musiker erschließen.
Den Rahmen für die drei klanglich außerordentlich intimen Kammermusikwerke bilden zwei groß besetzten Kompositionen. 'Voyage VIII' für Tuba und Ensemble (2006), dargeboten unter Leitung von Peter Rundel mit dem Solisten Melvyn Poore (Tuba), folgt dem Atemrhythmus des Solisten: Zu Beginn und an zentralen Ruhepassagen ganz deutlich durch ein- und ausströmendes Luftgeräusch markiert, dient der hieraus entstehende weiträumige Rhythmus als roter Faden, an den klanglich komplexere Ereignisse angelagert sind. Ähnlich funktioniert 'Voyage X – Nozarashi' für die japanische Flöte Shakuhachi und Ensemble (2009), das den Abschluss der CD bildet. Weitaus deutlicher als im eröffnenden Schwesterwerk entpuppt sich das Ensemble hier als Erweiterung des Soloinstruments: Unter Leitung von Ilan Volkov entfalten die Musiker Farbwerte von sehr unterschiedlicher Klang- oder Geräuschqualität, die sich als räumliche Verdichtungen des von Tadashi Tajima vorgetragenen Shakuhachiparts wahrnehmen lassen und zeitweise bis hin zu massiven Klangkomplexen anwachsen, dabei aber nie ihre Bindung an den Atem verlieren.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Hosokawa, Toshio: Voyage VIII und andere Werke |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: Spielzeit: |
WERGO 1 06.11.2015 56:51 |
Medium:
EAN: BestellNr.: |
CD
4010228686029 WER 68602 |
![]() Cover vergössern |
WERGO Als 1962 die erste Veröffentlichung des Labels WERGO erschien - Schönbergs "Pierrot lunaire" mit der Domaine musicale unter Pierre Boulez -, war dies ein Wagnis, dessen Ausgang nicht abzusehen war. Werner Goldschmidt, ein Kunsthistoriker, Sammler und Enthusiast im besten Sinne, war es, der - gemeinsam mit dem Musikwissenschaftler Helmut Kirchmayer - den Grundstein zu dem Label legte, das seit inzwischen 50 Jahren zu den führenden Labels mit Musik unserer Zeit zählt. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Von Prof. Dr. Stefan Drees zu dieser Rezension empfohlene Kritiken:
-
Musik der Konzentration: Das Arditti Quartet widmet sich der Musik Toshio Hosokawas und überzeugt mit einer konzentrierten Darbietung von insgesamt sechs Kompositionen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 21.11.2013)
-
Irisierende Schönheit: Das Quatuor Diotima und die Shō-Spielerin Mayumi Miyata widmen sich der Kammermusik Toshio Hosokawas. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 20.11.2013)
-
Abwechslungsreiches Panorama: Erneut bringt Wergo eine ausgezeichnete CD mit Kammermusik von Toshio Hosokawa auf den Markt. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 10.10.2014)
-
Natur - Atem - Stille: In ihrer Gesamtheit bietet diese CD aus dem Hause Stradivarius eine glänzend musizierte Bestandsaufnahme von Hosokawas Kammermusikschaffen. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, 09.01.2007)
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag WERGO:
-
'Spannungslage einer Wohlstandsgesellschaft': Klanglich vorzüglicher Uraufführungsmitschnitt eines vielgestaltigen 'Oratoriums'. Weiter...
(Dr. Jürgen Schaarwächter, )
-
Faszinierende Klangwelten aus der Quelle der Stille: Matthias Kaul überzeugt mit John Cage. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
-
Klanglich zerrissen: Diese Einspielung von Manfred Trojahns zweitem Streichquartett hat Referenzcharakter. Weiter...
(Michael Pitz-Grewenig, )
Weitere CD-Besprechungen von Prof. Dr. Stefan Drees:
-
John Bull und andere: Im sechsten Teil seiner Gesamteinspielung des 'Fitzwilliam Virginal Book' kombiniert der Cembalist Pieter-Jan Belder Stücke von John Bull mit einzelnen Kompositionen unbekannterer Tonsetzer. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Arbeit an klanglichen Feinheiten: Die zweite DVD der Reihe 'Lachenmann Perspektiven' widmet sich der Komposition 'Air'. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
-
Blick in die Interpretationswerkstatt: Eine neue DVD-Reihe vermittelt unschätzbare Einblicke in die musikalischen und technischen Problemstellungen von Helmut Lachenmanns Musik. Weiter...
(Prof. Dr. Stefan Drees, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Kaiserliche Trauer: Trauermusiken von Leopold I. – Kompositionen, die weit mehr sind als Liebhaberei mit Ambition: Es sind vielmehr ernsthafte, substanzreiche Arbeiten von satisfaktionsfähigem Format. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Große Formen: Pierre-Laurent Aimard intensiviert seinen Einsatz für Beethoven. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Das Lied als Sprachrohr erlittener Gewalt: Die Mezzosopranistin Esther Valentin-Fieguth und die Pianistin Anastasia Grishutina haben bekannte Lieder zu einem düsteren Szenario menschlicher Not arrangiert. Weiter...
(Christiane Franke, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich