
Durch die Nacht zu den Sternen - Teatro del Mondo
Reise durch die Nacht
Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel
Mit Madrigalen, Motetten und Liedern nimmt das Ensemble teatro del mundo den Hörer auf eine stimmungsvolle und feinsinnige Reise in die Welt der Träume, Wünsche, Sehnsüchte, in die Sphäre der Nacht mit.
Schon die äußere Aufmachung der jüngsten Einspielung des Ensembles teatro del mundo ‚Durch die Nacht zu den Sternen‘ macht Lust aufs Hören. Vor einem schlichten gemalten Hintergrund in unterschiedlich dunklen Blautönen leuchten Sonne, Mond und Sterne. Die Abbildung des Covers nimmt vieles von dem voraus, was den Hörer der CD erwartet: eine sinnliche Reise in die Welt von Licht und Dunkelheit, in eine Welt der Wünsche, Sehnsüchte, Träume, in geheimnisvolle Sphären der Fantasie. Am Stil der Malerei kann man sich zudem die musikalische Epoche erschließen, in der alle Madrigale, Motetten und Lieder angesiedelt sind. Die Musik stammt sämtlich aus der Zeit des 16. und beginnenden 17. Jahrhunderts, der Zeit der Renaissance und des Frühbarock.
Die ‚Reise durch die Nacht‘, die Andreas Küppers, der Leiter des Ensembles teatro del mundo im Booklet ankündigt, gestaltet sich zu einer ausnahmslos bewegend schönen Meditation. Die Wirkung, die von den schlichten Gesängen ausgeht, ist in dieser Interpretation überwältigend und sehr berührend. Werke von Komponisten sehr unterschiedlicher Provenienz hat Küppers zusammengestellt. Es finden sich Engländer wie Dowland oder Byrd genauso wie deutschsprachige Meister (Albert, Hassler, Franck, Eccard u.a.) oder der Niederländer Sweelinck, der Flame De Brouck und der italienische Komponist Palestrina in der Stückfolge wieder. Die Dramaturgie des Programmes zeichnet einen Lauf vom Eintreten der Nacht, über die intensive Darstellung der durch die geheimnisvolle Macht der Dunkelheit inspirierten Gefühlswelten bis hin zum Preis Gottes als Schöpfer von Tag und Nacht, als Herr des Lichts.
Neben den gesungenen Werken finden sich auch rein instrumentale Stücke auf der CD, lediglich von einem Psalterium gespielt, jener Urform der Zither und des Hackbretts. Gesang und Spiel sind in jedem Moment Balsam für Gehör und Seele – einfach wunderschön. Ideale Balance der einzelnen Stimmen zueinander, ein durchweg homogener Klang, technische Perfektion, musikalisch kluge Differenzierung, all das zeichnet die Darbietung von teatro del mundo aus. Die fünf Sänger klingen niemals manieriert oder aufgesetzt, sondern vielmehr in aller Schlicht- und Reinheit unbedingt glaubwürdig. Stets hat man den Eindruck einer vollkommenen Identifikation der Musiker mit den von ihnen vorgestellten Werken. Der vielverwendete Begriff der Authentizität trifft hier einmal wirklich ins Schwarze.
Mit dieser in jeder Hinsicht großartigen und stimmungsvollen Einspielung ist teatro del mundo ein Werk gelungen, das jedem Freund exquisiter, feinsinniger Chormusik der Renaissance und des Frühbarock ans Herz gelegt werden kann.
Interpretation: Klangqualität: Repertoirewert: Booklet: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!
Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel
Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.
Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:
![]() Cover vergrößern |
Durch die Nacht zu den Sternen: Teatro del Mondo |
|||
Label: Anzahl Medien: Veröffentlichung: |
Spektral 1 02.10.2015 |
Medium:
EAN: |
CD
4260130381349 |
![]() Cover vergössern |
Spektral S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART. Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte. HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen. Mehr Info... |
![]() Cover vergössern |
Jetzt kaufen bei...![]() |
Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:
-
VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
-
Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
(Dr. Matthias Lange, )
-
Sehnsuchtstöne: Egal, wie entfernt die Liebe manchmal auch sein mag: Georg Poplutz und Hilko Dumno schaffen auf jeden Fall eine nachvollziehbare musikalische Nähe-Beziehung herzustellen. Weiter...
(Lorenz Adamer, )
Weitere CD-Besprechungen von Dirk Weber:
-
Passionsgeschichte von beeindruckender Eleganz und Würde: cpo legt eine Weltersteinspielung der 'Passione di Gesù Cristo' vor. Die Passionsvertonung nimmt viele opernhafte Elemente auf und erweist sich als interessante Ergänzung auf dem Gebiet der Passionsvertonungen Ende des 18. Jahrhunderts. Weiter...
(Dirk Weber, )
-
Schriller Ausflug in der Welt der commedia dell'arte: Mal schlicht, mal schrill, mal heiter und hell, mal düster diffus: Das Ensemble Black Pencil legt eine kontrastreiche Mischung aus Alter und Neuer Musik vor, die den Zuhörer fordert und immer wieder überrascht. Weiter...
(Dirk Weber, )
-
Ins Schwarze getroffen: Carl Maria von Weber ist besonders durch ein Werk bekannt geworden: den 'Freischütz'. Erich Kleiber hat dieses Werk 1955 in seiner Gesamtheit mit einem illustren Ensemble eingespielt und damit einen künstlerischen Volltreffer gelandet. Weiter...
(Dirk Weber, )
Weitere Kritiken interessanter Labels:
-
Später Brahms, frisch präsentiert: Michael Collins und Stephen Hough überzeugen als kammermusikalisches Duo. Weiter...
(Dr. Kai Marius Schabram, )
-
Gelungene Zeitreise: Das Teatro Regio Torino unternimmt eine Rekonstruktion der Uraufführung von Puccinis 'La Bohème'. Weiter...
(Oliver Bernhardt, )
-
Virtuos, aber klanglich nicht optimal: Bläser-Kammermusik vom Trio bis zum Sextett: Vier Werke aus der Feder von Jean Françaix in technisch sehr guten, klanglich nicht optimalen Interpretationen. Weiter...
(Dr. Michael Loos, )
Portrait

"Auf der Klarinette den Sänger spielen, das ist einfach cool!"
Der Klarinettist Nicolai Pfeffer im Gespräch mit klassik.com.
Sponsored Links
- klassik.com Radio
- Urlaub im Schwarzwald
- Neue Musikzeitung
- StageKit - Websites für Musiker, Veranstalter und Konzertagenturen
Hinweis:
Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers,
nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Die Bewertung der klassik.com-Autoren:
Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich