> > > Schubert, Franz: Die schöne Müllerin
Dienstag, 28. November 2023

Schubert, Franz - Die schöne Müllerin

Ei willkommen, süßer Mühlengesang


Label/Verlag: Spektral
Detailinformationen zum besprochenen Titel


Das Gitarrenduo Asendorf/Hladek präsentiert gemeinsam mit Tenor Georg Poplutz Schuberts 'Schöne Müllerin'.

Das Arrangement von Schuberts Liedbegleitungen für Gitarre hat eine lange Tradition, die unter anderem durch den emsigen Verleger und Komponisten Anton Diabelli begründet wurde (im Lied Nr. 7 vorliegender Aufnahme greift das Gitarrenduo auf seine Version zurück). Nicht zuletzt Schuberts eigenes Interesse an diesem Instrument und seiner Familie (man denke an die Arpeggione) und die Heranziehung des Instruments als "Freiluft-Pianoforte", wie es ein neben Schubert positionierter Musiker vor Schloss Atzenbrugg auf einem Porträt aus dem Jahre 1823 spielt, legitimieren die hier vorgelegt Bearbeitung historisch. Zudem versuchte Schubert in der 'Schönen Müllerin', in zahlreichen Begleitfiguren das klangliche Idiom der Gitarre nachzuahmen (z.B. in den Liedern 'Pause' und 'Mit dem grünen Lautenbande').

Antje Asendorf begleitet auf einer originalen Simon-Gitarre aus dem Jahre 1832, Stefan Hladek auf einem Nachbau einer Quintbassgitarre. Wie im informativen Booklet zu lesen ist, ermöglicht der Umfang der beiden Instrumente den Musikern, den originalen Klavierpart auf dieser bei Spektral erschienenen Aufnahme praktisch unverändert umzusetzen. Tatsächlich erinnert der nuancierte Klang der Gitarren mitunter an die Farbe der Hammerflügel der Schubertzeit, ist jedoch immer plastisch und kann zuweilen auch perkussiv-zugreifend daherkommen ('Am Feierabend'). Asendorf und Hladek überzeugen durch sparsam eingesetzte, fein aufeinander abgestimmte Agogik. Zudem weichen sonst oft abgedroschen klingende Schematismen einer wunderbaren lyrischen Untermalung, wie z. B. in den beiden letzten Liedern 'Der Müller und der Bach' und 'Des Baches Wiegenlied'.

Ähnlich gelungen wie der Dialog zwischen Müller und Bach sowie zwischen den beiden Gitarristen ist jener zwischen Begleitern und Sänger: Georg Poplutz kommuniziert ununterbrochen, singt stets am Sprachduktus orientiert, aber nie überinterpretierend. Er verfügt über eine helle, gut fokussierte und flexible Stimme und weiß die Lieder durch gekonnt eingeflochtene Verzierungen zu bereichern. Der mustergültig phrasierende Tenor kann es bei diesem Zyklus durchaus mit arrivierten Fachkollegen aufnehmen. Ein höchst erfreuliches Album, das jedem Kenner der 'Müllerin' - zumal als Alternative - unbedingt ans Herz gelegt sei.

Interpretation:
Klangqualität:
Repertoirewert: 
Booklet:




Kritik von Felix Mischitz,


Dieser Beitrag hat Ihnen gefallen? Empfehlen Sie ihn weiter!

Ihre Meinung? Kommentieren Sie diesen Artikel

Jetzt einloggen, um zu kommentieren.
Sind Sie bei klassik.com noch nicht als Nutzer angemeldet, können Sie sich hier registrieren.



Detail-Informationen zum vorliegenden Titel:



Cover vergrößern

    Schubert, Franz: Die schöne Müllerin

Label:
Anzahl Medien:
Veröffentlichung:
Spektral
1
05.09.2014
Medium:
EAN:

CD
4260130381295


Cover vergössern

Spektral

S P E K T R A L :: Label für Musik und Medien :: wurde 2006 gegründet. Kreative Ideen und dynamische Strukturen sind die Basis des jungen Teams für innovative Projekte und Musikveröffentlichungen in den Bereichen CLASSICS, MODERN und HÖRART.

Die Begeisterung, hervorragende Musik in ihrer großen Vielfalt und Bandbreite einem interessierten Publikum zugänglich zu machen, ist das zentrale Anliegen, dem sich SPEKTRAL mit allen Sinnen und Liebe zum Detail verschrieben hat. Die Qualität der Künstler und ihrer Musik sind dabei oberstes Gebot. Damit wurde das Label innerhalb kürzester Zeit zu einer begehrten Adresse bei Musikern aus ganz Europa und Musikhörern in der ganzen Welt. Junge Künstlerpersönlichkeiten präsentieren sich ebenso mit ihren außergewöhnlichen CD-Produktionen wie renommierte Interpreten von internationalem Rang. So entstanden z.B. bereits Alben mit dem Bariton Franz Grundheber, dem Flötisten Jürgen Franz, Wolfgang Seifen (Orgel), dem ensemble cantissimo, dem Deutschen Saxophon Ensemble, oder dem Barockorchester L'Arpa Festante. Die Musik des 20. und des 21. Jahrhunderts bildet einen weiteren Schwerpunkt beispielsweise in der Reihe GRENZENLOS mit Kompositionen interkultureller Musikprojekte.

HÖRART ? das ist die Plattform bei SPEKTRAL für Hörenswertes und Unerhörtes ? wird den Katalog mit spannenden Produktionen erweiteren. Das klassische Hörbuch findet hier ebenso Platz wie Kabarett- oder Kinderhörspielproduktionen.


Mehr Info...


Cover vergössern
Jetzt kaufen bei...
Titel bei JPC kaufen


Weitere Besprechungen zum Label/Verlag Spektral:

  • Zur Kritik... Romantik von der Sprache her: Georg Poplutz und Rudolf Lutz mit einer frisch-romantischen Platte: Keine rückwärtsgewandte Gefühligkeit ist zu erleben, sondern die offene Dringlichkeit der Eichendorffschen Texte, die so viele potente Komponistenstimmen offenkundig inspiriert haben. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
  • Zur Kritik... VergESSENe Komponisten: Zum 180. Gründungsjubiläum des Philharmonischen Chores Essen werden bewundernswerte Ersteinspielungen aus der Feder von drei prägenden Chorleitern und Komponisten des Chores dargeboten. Weiter...
    (Lorenz Adamer, )
  • Zur Kritik... Monteverdi 1610: Ein sehr schönes Monteverdi-Programm, vom Ensemble Corund inspiriert und niveauvoll gesungen. Weiter...
    (Dr. Matthias Lange, )
blättern

Alle Kritiken von Spektral...

Weitere CD-Besprechungen von Felix Mischitz:

  • Zur Kritik... Virtuoses für Bass und Violine: Das österreichische Ensemble Colcanto setzt sich mit barocken Kantaten für Bassstimme, Violine und Continuo auseinander. Das Ergebnis ist ein Album mit Repertoirewert, das in weiten Teilen der Virtuosität der Werke aber nicht gerecht wird. Weiter...
    (Felix Mischitz, )

Alle Kritiken von Felix Mischitz...

Weitere Kritiken interessanter Labels:

  • Zur Kritik... Feine Nuancen: Wolfgang Rihms Kammermusik mit Violoncello. Weiter...
    (Dr. Jürgen Schaarwächter, )
  • Zur Kritik... Pianistische Größe und Grenzen: Behzod Abduraimov überzeugt mit kanonischem Repertoire von Debussy, Chopin und Mussorgsky. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
  • Zur Kritik... Facettenreicher Debussy: Das Label Alpha Classics legt eine gelungene Aufnahme mit bekannten und weniger prominenten Orchesterwerken des französischen Klangmeisters vor. Weiter...
    (Dr. Kai Marius Schabram, )
blättern

Alle CD-Kritiken...

Magazine zum Downloaden

NOTE 1 - Mitteilungen (4/2023) herunterladen (4868 KByte)

Anzeige

Jetzt im klassik.com Radio

Henri Bertini: Grand Trio op.43 in A major - Menuet. Allegro vivace

CD kaufen


Empfehlungen der Redaktion

Die Empfehlungen der klassik.com Redaktion...

Diese Einspielungen sollten in keiner Plattensammlung fehlen

weiter...


Portrait

Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

"Casals kämpfte für den Frieden."
Roger Morelló über seine neue CD, die dem katalanischen Cellisten Pau Casals gewidmet ist.

weiter...
Alle Interviews...


Sponsored Links

Hinweis:

Mit Namen oder Initialen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des Verfassers, nicht aber unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Die Bewertung der klassik.com-Autoren:

Überragend
Sehr gut
Gut
Durchschnittlich
Unterdurchschnittlich